Professur «Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie»
Prof. Dr. Birgit Kleim
Willkommen!
Forschung
Welche Faktoren führen zur Entstehung psychischer Erkrankungen und welche fördern umgekehrt Resilienz und Widerstandskraft im Kontext von potentiell traumatischen Ereignissen? Welche aktiven Mechanismen machen aktuelle und evidenzbasierte Psychotherapie effektiv? Und wie können wir diese sogar noch wirksamer machen, durch Translation von Befunden aus den Grundlagenwissenschaften, beispielswiese zum autobiographischen Gedächtnis und zur "offline" Gedächtniskonsolidierung im Schlaf? Diese Fragen untersuchen wir mit empirischen und experimentellen Methoden in naturalistischen und randomisierten klinischen wie experimentellen Laborstudien. Die Doppelaffiliation der Abteilung mit dem Psychologischen Institut und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) unterstützt den Link unserer Forschung zum klinischen Alltag (und umgekehrt). Kennzeichnend für unsere Forschung ist eine enge Verzahnung von experimenteller Psychopathologieforschung mit der Weiterentwicklung aktueller wirksamer psychologischer Interventionen. Zur Abteilung gehört ein Schlaf-/EEG-Labor, welches die Möglichkeiten unserer Forschung erweitert und ergänzt.
Lehre und Weiterbildung
Die Schwerpunkte unseres Lehrangebots orientieren sich an unseren Forschungsinteressen im Bereich der Experimentellen Psychopathologie und Psychotherapie. Mehr Informationen zu unserer Lehre finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Psychotherapie
Die Affiliation mit der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, PUK, ermöglicht eine Erweiterung von Lehre und Forschung im Bereich Psychotherapie in das angewandte klinische Setting der schweizweit grössten psychiatrischen Universitätsklinik für Erwachsenenpsychiatrie. Als Abteilung sind wir fachlich beteiligt beim Ausbau und der Evaluation der psychiatrischen Angebote an der PUK, wo wir auch Forschungsprojekte durchführen. So sind auch die therapeutischen Angebote auf dem neuesten Stand der Forschung. Ambulant sind wir involviert in die Behandlung von Stress- und Traumaabhängigen Erkrankungen im Rahmen des Ambulatoriums für Spezialisierte Psychotherapie, ASP, an der PUK. Psychologiestudierende haben die Möglichkeit in diesem Rahmen, sowie im Rahmen der stationären Psychotherapie-Programme der PUK als Praktikanten zu arbeiten und sich bei Forschungsprojekten in diesem Bereich zu beteiligen, um bereits früh einen Einblick in die psychotherapeutische Praxis zu erhalten, sowie in die Psychotherapieforschung.
Ausgewählte externe Kollaborationen
- Prof George Bonanno, Teachers College Columbia University, USA
- Prof Adam Brown, New School of Social Research, USA
- Prof Anke Ehlers, University of Oxford, UK
- Prof Kim Felmingham, University of Melbourne, Australia
- Prof Isaac Galatzer-Levy, New York University, USA
- Prof Raffael Kalisch, University of Mainz, Germany
- Prof Iris Kolassa, University of Ulm, Germany
- Prof Wolfgang Lutz, University of Trief, Germany
- Prof Katharina Schultebrauks, NYU Grossman School of Medicine, USA
Ausgewählte Publikationen
- Haag, C., So, M., Vainre, M., Kleim, B., Dalgleish, T., & Hitchcock, C. (2024). Positive autobiographical memories to counteract low mood in remitted depression: A longitudinal daily-life investigation. Emotion (Washington, D.C.), 10.1037/emo0001330. Advance online publication.
- *Marciniak, M. A., Shanahan, L., Myin-Germeys, I., Veer, I. M., Yuen, K. S. L., Binder, H., Walter, H., Hermans, E. J., Kalisch, R., & Kleim, B. (2024). Imager-A mobile health mental imagery-based ecological momentary intervention targeting reward sensitivity: A randomized controlled trial. Applied psychology. Health and well-being, 16(2), 576–596.
- *Schaeuffele, C., Meine, L., Schulz, A., Weber, M., Moser, A., Paersch, C., ... & Kleim, B. (2023). Short-and Long-term Efficacy of Transdiagnostic Cognitive Behavioral Therapies for Emotional Disorders: Systematic Review and Meta-Analysis. Nature Human Behaviour, 8, 493–509.
- * Homan, S,. Gabi, M., Klee, N., Bachmann, S., Moser, A.M., Duri, M., Michel, S., Bertram, A.M., Maatz, A., Seiler, G., Stark, E. &, Kleim, B. (2022). Linguistic features of suicidal thoughts and behaviors: A systematic review. Clinical Psychology Review.
- *Weber, M., Schumacher, S., Hannig, W., Barth, J., Lotzin, A., Schäfer, I., Ehring, T., Kleim, B. (2021, Jul). Long- term outcomes of psychological treatment for posttraumatic stress disorder: A systematic review and meta- analysis. Psychological Medicine, 51(9):1420–1430.
- *Grueschow, M., Stenz, N., Thörn, H., Ehlert, U., Breckwoldt, J., Brodmann Maeder, M., Exadaktylos, A.K., Bingisser, R., Ruff, C.C., Kleim, B. (2021, Apr. 15). Real-world stress resilience is associated with the responsivity of the locus coeruleus. Nature Communications, 12(1):2275.
- Galatzer-Levy, I., Abbas, A., *Ries, A., *Homan, S., Sels, L., Koesmahargyo, V., Yada, V., Colla, M., Scheerer, H., Vetter, S., Seifritz, E., Scholz, U., Kleim, B. (2021). Validation of visual and auditory digital markers of suicidality in acutely suicidal psychiatric inpatients: Proof-of-concept study. Journal of Medical Internet Research, 23(6):e25199.
- *Paersch, C., Schulz, A., Wilhelm, F.H., Brown, A.D., Kleim, B. (2021). Recalling autobiographical self- efficacy episodes boosts reappraisal-effects on on negative emotional memories. Emotion.
- *Azza, Y., Grueschow, M., Karlen, W., Seifritz, E., Kleim, B. (2020). How stress affects sleep and mental health: Nocturnal heartrate increases during prolonged stress and interacts with childhood trauma exposure to predict anxiety. Sleep, 15(43):6.
- Kube, T., Berg, M., Kleim, B., Herzog, P. (2020). Rethinking post-traumatic stress disorder – A predictive processing perspective. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 113:448–460.
- *Haag, C., Robinaugh, D., Ehlers, A., Kleim, B. (2017). Understanding emergence of chronic posttraumatic stress disorder through acute stress symptom networks. JAMA Psychiatry, 74(6):108–109.
- *Kalisch, R., Baker, D., (...) Kleim, B. (2017). The resilience framework as a strategy to combat stress-related disorders. Nature Human Behavior, 1:784–790.
- Kleim, B., Wilhelm, F.H., *Temp, L., Margraf, J., Widerhold, B.K., Rasch, B. (2014) Sleep enhances exposure therapy. Psychological Medicine, 44(7):1511–1519.