Navigation auf uzh.ch
Die Forscher nehmen an, dass das Waschen zur Wiederherstellung des so genannten moralischen Selbst beiträgt, wenn keine andere Handlung zur Verfügung steht. Wenn das Waschen und sich Reinigen tatsächlich dazu führt, das «moralische Selbst» nach einer unmoralischen Handlung wiederherzustellen, dann sollten andere Kompensationsstrategien – wie eine ausgleichende moralische Handlung – nicht mehr notwendig sein, nachdem man sich waschen oder den Körper reinigen konnte. Dies konnten die Forscher in ihrem zweiten Experiment belegen. Genau wie in der ersten Studie wurden Personen entweder gebeten, sich an eine moralische oder unmoralische Handlung aus der eigenen Vergangenheit zu erinnern. Diejenigen, die anschliessend ihre Hände mit einem Desinfektionstuch reinigten, zeigten weniger Hilfsbereitschaft als Personen, die sich ihre Hände nicht reinigen konnten. Der Ausgleich der unmoralischen Handlung war also bei der einen Gruppe auf der symbolischen Ebene des Waschens und der körperlichen Reinigung bereits vollzogen, während die zweite Gruppe ihr «moralisches Selbst» durch die Hilfsbereitschaft wiederherstellen mussten.
Das Waschen der Hände scheint also eine Wiederherstellung des guten Gewissens nach moralischen Übertretungen zu sein. In Anlehnung an Shakespeares Lady Macbeth, die versuchte, ihre Hände nach dem Mord an König Duncan rein zu waschen, nennen die Forscher diesen Effekt den Macbeth-Effekt.
Quelle: Zhong, C.-B. & Liljenquist, K. (2006). Washing away your sins: Threatened morality and physical cleansing. Science, 313, 1451–1452.