Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Entwicklungspsychologie: Erwachsenenalter

Kurz- und langfristige Folgen von starkem Stress

von Fabian Lienhard, MSc, und Dr. Maida Mustafic


Man kennt es vielleicht aus eigener Erfahrung: In Situationen von starkem Stress ist man oft nicht in der Lage, sich an Details zu erinnern. Der komplette Körper streikt, zittert und die Stimme bebt – der Körper wird von Angst überwältigt. Was passiert da in unserem Körper und warum empfinden wir so? Und was passiert, wenn wir nicht die Gelegenheit haben, der Angst und dem Stress auszuweichen?

Das Erleben von Stress führt zur Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol, die den Körper in den sogenannten "Fight or Flight"-Modus versetzen: entweder stellt man sich der Gefahr im Kampf oder sucht sein Heil in der Flucht. So nützlich dieser Mechanismus für kurze Zeit auch ist - bleibt das Gehirn für längere Zeit in diesem Zustand der Übererregung, kann dies zu einer Gefährdung neurobiologischer Funktionen und sogar Verlust von neuronalem Gewebe führen. Frappant ist dies, da gerade die für den Informationsabruf so wichtigen Hirnregionen Präfrontalcortex und Hippocampus besonders darunter zu leiden haben. Der Präfrontalcortex erstreckt sich über die ganze vordere Gehirnrinde, in ihm werden Gedächtnisinhalte gespeichert. Der Hippocampus auf der andern Seite ist eine Struktur in der Mitte des Gehirns, die für die Überführung von Gedächtnisinhalten vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis wichtig ist. Beeinträchtigungen dieser beiden Regionen führen zu wesentlichen Einbussen der Gedächtnisleistung. Akut stark gestresste Personen sind also mitunter gar nicht mehr in der Lage, geforderte Information abzurufen, da diese entweder nicht richtig abgespeichert wurden, oder nicht mehr zugänglich sind.

Durch den chronischen Angst- und Stresszustand besteht zudem die Gefahr, dass es zu einer Vergrösserung der aktivierten Hirnstrukturen kommt, in dem Fall der Amygdala. Die Amygdala oder Mandelkern ist ebenfalls eine zentrale Struktur im Gehirn, die wesentlich an der Entstehung der Angst beteiligt ist und daraufhin entsprechende Reaktionen einleitet. Die Folge einer vergrösserten Amygdala ist eine verstärkte Angstreaktion was wiederum zu einer stärkeren vegetativen Reaktion führt. Dadurch entsteht eine negative Rückkopplungsschleife, die die Reaktionen immer weiter aufschaukelt.
Ergebnisse vieler Studien belegen also die kurz- und langfristigen Folgen von andauerndem Stress. Dies hat nicht nur Implikationen für das Verstehen und Behandeln langfristiger Stressfolgen in Interventionen, sondern hat auch zum Beispiel Folgen dafür, wie unterschiedlichste Befragungsmethoden, zum Beispiel in der Justiz, aus wissenschaftlicher Sicht zu bewerten sind.


Quelle:

O'Mara, S. (2009): Torturing the brain: On the folk psychology and folk neurobiology motivating 'enhanced and coercive interrogation techniques'. Trends in Cognitive Sciences, 13, 497-500.


Bitte beachten Sie, dass diese Studie nicht in unserem Labor durchgeführt wurde. Wenn Sie an einer Studie in unserem Labor teilnehmen möchten, finden Sie dazu hier weitere Informationen.

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text