Navigation auf uzh.ch
Diese Übersicht wird von der AG Mittelbauförderung zur Verfügung gestellt.
Datum | Referent(in) | Titel/Thema | Gastgeber/Link/Ort |
Di. 01.04. |
Prof. Dr. (St. Gallen) |
Organisationale Energie - Wege der Messung, Mobilisierung und Fokussierung der Potentiale von Mitarbeitern |
|
Mi. 02.04. |
Dipl.-Psych. |
Barrieren der Inanspruchnahme von Mental Health Services bei weiblichen Gewaltopfern |
Forschungskolloquium Psychopathologie und Klinische Intervention |
Do. 3.04. |
(Zürich) |
Berufliche Übergänge aus der Sicht der positiven Psychologie |
Forschungskolloquium Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik |
Do. 03.04. |
Prof. Dr. (Basel) |
Was hat uns das ICD-10 gebracht? Bestandsaufnahme und zukünftige Entwicklungen |
Ärztliches Weiterbildungsprogramm, Schlössli, Privatklinik für Psychiatrie, Oetwil am See |
Fr. 04.04. |
Prof.Dr. (München) |
Zur moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen |
Forschungskolloquium Allgemeine Psychologie (Motivation) |
Mi. 09.04. |
Prof. Dr. (Heidelberg) |
Borderline-Persönlichkeitsstörung |
Forschungskolloquium Psychopathologie und Klinische Intervention gemeinsam mit Forschungskolloquium Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse |
Do. 10.04. |
(Greifswald) |
Emotion und Emotionsausdruck |
Forschungskolloquium Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik |
Do. 10.04. |
Dr. (Zürich) |
Klinische Psychologie und Psychobiologie gemeinsam mit UFSP 'Foundations of Human Social Behavior' |
|
Di. 15.04. |
Dr. Prof. Dr. (Olten) |
Motivationsmanagemant in virtuellen Teams - Effekte gruppenbasierter Anreize auf aufgabenbezogene Interaktionsprozesse und Ergebnisgrössen virtueller Teamarbeit |
|
Do. 17.04. |
Dr. (Berlin) |
Structural and functional brain correlates of cognitive and emotional empathy in autism |
Klinische Psychologie und Psychobiologie gemeinsam mit UFSP 'Foundations of Human Social Behavior' |
Do. 17.04. |
Prof. Dr. (Jyväskylä) |
Transition from school to work: The role of goals and well-being |
|
Do. 17.04. |
Dr. (Bas Aibling) |
Selbst-Erhaltungs-Therapie - Ein psychologisches Konzept zur Behandlung und Betreuung der Alzheimer-Kranken |
Ärztliches Weiterbildungsprogramm, Schlössli, Privatklinik für Psychiatrie, Oetwil am See |
Di. 22.04. |
Dr. (Bremen) |
|
Im Rahmen der Vorlesung Nr. 2290 „Forschungsmethoden II“ von Frau Prof. Dr. B. Boothe, Lehrstuhl für Klinischen Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse |
Do. 24.04. |
|
Opfer von Gelotophobie oder von Mobbing/Straining? Der kleine aber folgenschwere Unterschied: Erfahrungen aus italienischen zivil- und strafrechtlichen Verfahren |
Forschungskolloquium Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik |
Do. 24.04. |
Prof. Dr. (Harvard und Lausanne) |
||
Di. 29.04. |
Prof. Dr. (Osnabrück) |
Coachingwirkungungen und Wirkfaktoren - Theoretische Grundlagen und aktuelle Forschungsarbeiten |
|