Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Persönlichkeitspsychologie

FAQ

Übersicht

Falls Sie sowohl den Fragebogen als auch tägliche Kurzfragebögen der ersten Erhebungswelle der Studie bearbeitet haben, werden Sie kontaktiert, um an der zweiten Erhebungswelle teilzunehmen. Sie erhalten dazu ein Informationsschreiben am 21. April und die Einladung zur Befragung am 28. April 2025. Mit dieser Nachricht wird Ihnen ein Link zugesandt, mit dem Sie einen Online-Fragebogen ausfüllen können, der etwa 15 bis 20 Minuten in Anspruch nimmt. Sie haben bis zum 19. Mai 2025 Zeit diesen Fragebogen zu bearbeiten. Am sechsten Tag, nach dem Sie die Befragung abgeschlossen haben, erhalten Sie eine Nachricht mit der Erklärung zum Teil 2 der Befragung, denn ab dem siebten Tag werden Sie während 28 Tagen zu einem Kurzfragebogen (ungefähr 3 Minuten) eingeladen. Die Links dazu werden um 19:30 Uhr zugesandt. Abhängig von Ihrer Angabe zur bevorzugten Kontaktart werden Sie via SMS oder E-Mail kontaktiert. Sie werden dabei zufällig einer von drei Gruppen zugewiesen: zwei dieser Gruppen erhalten in dieser Phase tägliche Benachrichtigungen, die mit Ernährung in Verbindung stehen. Diese Nachrichten werden Ihnen um 10 Uhr zugesandt. Die dritte Gruppe dient als Kontrollgruppe und erhält diese Benachrichtigungen nicht. 

Die Welle 3 findet im Oktober statt und umfasst nur den Fragebogen, der etwa 15 bis 20 Minuten in Anspruch nimmt. Dazu würden Sie am 27. Oktober 2025 eingeladen.

Die Teilnahme an der Studie ist weiterhin freiwillig. Die Teilnahme an einem Teil der Studie verpflichtet nicht zur zukünftigen Teilnahme. Sie haben jederzeit das Recht, sich von der Studie abzumelden.

Allgemein

Wie ist der Zeitplan der Studie?

Insgesamt läuft die Studie über 2.5 Jahre (siehe Abbildung). Über diesen Zeitraum verteilt finden insgesamt fünf sogenannte Wellen statt, bei denen Versuchspersonen zeitgleich kontaktiert und gebeten werden einen Fragebogen zu bearbeiten. Zwischen zwei Wellen liegen immer jeweils etwa 6 Monate. Zu Beginn jeder dieser Wellen wird zu einem ca. 15- bis 20-minütigen Fragebogen eingeladen. Drei dieser Erhebungswellen (Welle 1, 2 und 4) sind verbunden einem zweiten Befragungsteil bestehend aus Kurzfragebögen. In der zweiten Welle wird zudem noch eine Intervention umgesetzt.

Zeithorizont der Studie über Ernährungsgewohnheiten in der Schweiz

ses

Wie ist der Zeitplan einer Welle? 

Die nächste Welle ist Welle 2. Insgesamt werden fünf solcher Wellen umgesetzt, die jeweils 6 Monate auseinanderliegen. Der erste Fragebogen wird etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen. Zusätzlich haben die Wellen 1, 2 und 4 noch einen zweiten Erhebungsteil bestehend aus Kurzfragebögen (jeweils 3 Minuten), zu welchen über 21 Tage (für Wellen 1 und 4) und über 28 Tage (Welle 2) hinweg eingeladen wird. In Welle 2 erhält ein Teil der Teilnehmenden zudem noch kurze tägliche Benachrichtigungen.

Wer ist verantwortlich für die Studie?

Der Studienleiter ist Prof. Dr. Hopwood vom Psychologischen Institut der Universität Zürich: https://www.psychology.uzh.ch/en/areas/sob/perspsy/team/hopwood.html
Die Datenerhebung wird von einer Schweizer Forschungseinrichtung umgesetzt: das Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften (FORS).

Wie wird die Studie finanziert?

Die Studie wird vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) finanziert (https://data.snf.ch/grants/grant/220036).

Wie wurden Versuchspersonen identifiziert?

Da die Befragung von nationaler Bedeutung ist, darf die Stichprobe aus dem Stichprobenrahmen für Personen- und Haushaltserhebungen (SRPH) des Bundesamtes für Statistik gezogen werden. Die Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes (vom 30. Juni 1993, Art. 13c, Abs.2, Bst. d.) regelt die Nutzung der Angaben in diesem Register.

Was passiert mit meinen Daten und Antworten?

Ihre Daten werden vertraulich behandelt und sicher gemäss dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union gespeichert. Ihre Antworten auf den Fragebogen werden während der Dauer der Datensammlung auf der Umfrageplattform Qualtrics gespeichert.  Ihre persönlichen Informationen werden durch eine zufällige Teilnehmenden-ID mit Ihren Umfrageantworten verknüpft. Ein Schlüssel, der diese IDs mit den jeweiligen Teilnehmenden verbindet, wird auf einem sicheren Server bei FORS gespeichert und ist nur für das Forschungsteam zugänglich. Nach Abschluss der Studie wird dieser Schlüssel gelöscht, und alle personenbezogenen Daten werden vollständig entfernt. Die Daten organisatorischen und technischen Massnahmen unterzogen, sodass keinerlei Rückschlüsse auf die befragten Personen möglich sind.
Diese pseudomisierten Daten, ohne Kontaktdaten, werden der Universität Zürich über einen sicheren Kanal zur Analyse übermittelt. Die Universität Zürich untersteht der gesetzlichen Pflicht, die Vertraulichkeit personenbezogener Daten zu respektieren und ist dazu verpflichtet, das Datenschutzgesetz einzuhalten. Die Universität Zürich kann die bereinigten und pseudonymisierten Daten unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze anderen Forschenden zur Verfügung stellen. Die Universität Zürich ist verpflichtet, alle Personen, welche die Daten verwenden möchten, über ihre gesetzliche Pflicht zur Wahrung der Vertraulichkeit personenbezogener Daten zu informieren und eine Datenschutzvereinbarung zu unterzeichnen. Die Nutzung der Daten für kommerzielle Zwecke ist untersagt. In sämtlichen wissenschaftlichen Publikationen werden Ergebnisse nur für Gruppen ausgewiesen (z.B. Männer, Frauen). Die Angaben einzelner Personen sind daher nicht erkennbar.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Des Weiteren können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder diese einschränken lassen. Sobald wir jedoch die Kontaktinformationen löschen, ist es aufgrund der erfolgten Pseudonymisierung nicht mehr möglich, Sie in den Daten zu identifizieren und die von Ihnen angegebenen Informationen zu bearbeiten. Jeder Verstoss gegen das Datenschutzgesetz kann dem eidgenössischen Datenschutzbeauftragten (EDÖB) gemeldet werden (https://www.edoeb.admin.ch).

Ist die Teilnahme obligatorisch?

Die Teilnahme ist nicht obligatorisch und Sie können sich jederzeit abmelden. Bei Ihrer Teilnahme steht Ihnen frei, die Fragen, die Sie nicht beantworten wollen oder können, zu überspringen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist es aber sehr wichtig, dass möglichst viele der angefragten Personen mitmachen. Anderenfalls widerspiegeln die Resultate nicht die tatsächlichen Trends in unserer Gesellschaft. Ihre Teilnahme ist darum sehr wichtig!

Wie kann ich mich von der Studie abmelden?

Falls Sie sich entscheiden, nicht mehr an der Studie teilzunehmen, können Sie sich jederzeit abmelden. Kontaktieren Sie bitte das Team von FORS: ses@forscenter.ch.  Wenn Sie sich entscheiden, nicht weiter an der Studie teilzunehmen, hat dies für Sie keine negativen Konsequenzen.

Wen soll ich kontaktieren, wenn ich noch Fragen habe?

Für weitere Fragen oder Informationen wenden Sie sich bitte an ses@forscenter.ch. Falls Sie noch Fragen zur Ethik der Studie haben, wenden Sie sich bitte an die Ethikkommission der Universität Zürich: chair.ethics.committee@phil.uzh.ch. Fragen zum Datenschutzgesetz können Sie beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten stellen: www.edoeb.admin.ch

Wo werden die Ergebnisse veröffentlicht?

Die Ergebnisse der Studie werden in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Es werden nur anonymisierte Ergebnisse berichtet, das Studienteam hat keine identifizierenden Informationen. Zudem werden wir die wichtigsten Ergebnisse in allgemein verständlicher Form auf unserer Webseite zusammenfassen. Hier können Sie den aktuellen Stand der Ergebnisse einsehen Link

Fragebogen

Wie umfangreich ist der Fragebogen

Personen, die an der ganzen ersten Erhebungswelle teilgenommen haben, werden für die zweite Welle angefragt. Dafür können Sie online einen Fragebogen ausfüllen, der etwa 15 bis 20 Minuten in Anspruch nimmt. Die Zugangsdaten werden Ihnen durch FORS mitgeteilt.

Wie häufig wird dieser Fragebogen bearbeitet über den Verlauf der Studie?

Der Fragebogen wird alle 6 Monate als erster Teil einer Welle losgeschickt. 

Kann ich das Ausfüllen des Fragebogens wiederholen oder nachholen?

Teilnehmende an der zweiten Welle können den ersten Onlinefragebogen (ca. 15-20 min.) zwischen dem 28.04.2025 und dem 19.05.2025 ausfüllen. Falls Sie den Fragebogen nicht an einem Stück ausfüllen können, können Sie sich während dem oben genannten Zeitraum jederzeit wieder mit Ihrem Login anmelden. Ihr Fortschritt wird gespeichert.

Kann jemand anders für mich den Fragebogen bearbeiten?

Nein, der Fragebogen sollte von der betreffenden Person selbst ausgefüllt werden, um die Integrität der Daten zu gewährleisten. Kann ich den Fragebogen als Papierversion erhalten? Aufgrund des Umfangs des Projekts ist das strukturell leider nicht möglich.

Kann ich den Fragebogen als Papierversion erhalten?

Aufgrund des Umfangs des Projekts ist das strukturell leider nicht möglich.

Täglicher Kurzfragebogen

Kann ich das Ausfüllen des Kurzfragebogens wiederholen oder nachholen?

Beim zweiten Teil der zweiten Welle der Studie werden Sie 28 Tage lang jeden Tag zur Teilnahme an einem Kurzfragebogen eingeladen. Nach Erhalt der Einladung haben Sie jeweils 26 Stunden Zeit, den Kurzfragebogen auszufüllen. Sobald das Zeitfenster jedoch abgeschlossen ist, können Sie den Fragebogen nicht mehr ausfüllen.

Wie häufig wird dieser Fragebogen bearbeitet über den Verlauf der Studie?

Drei der fünf Erhebungswellen (Welle 1, 2 und 4) sind verbunden mit einem zweiten Befragungsteil bestehend aus Kurzfragebögen, zu welchen während 21 Tagen (Welle 1 und 4) und während 28 Tagen (Welle 2) eingeladen wird.

Kann jemand anders für mich den Kurzfragebogen bearbeiten?

Nein, der Kurzfragebogen sollte ebenfalls von der betreffenden Person ausgefüllt werden, um die Integrität der Daten zu gewährleisten.

Kann ich den Kurzfragebogen als Papierversion erhalten?

Aufgrund des Umfangs des Projekts ist das strukturell leider nicht möglich.