Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Klinische Psychologie und Psychotherapie

Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (Master of Advanced Studies, MASP)


 

Kurzbeschreibung

Die postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin ist eine vierjährige berufsbegleitende Weiterbildung, die zur selbstständigen Durchführung von Psychotherapie befähigt und mit dem eidgenössisch anerkannten Psychotherapietitel und dem universitären Titel „Master of Advanced Studies in Psychotherapy (MASP)“ abschliesst. Das Angebot richtet sich an Psychologinnen und Psychologen mit Hochschulabschluss auf Masterstufe in Psychologie sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich in der ärztlichen Weiterbildung zum Spezialarzt für Psychiatrie und Psychotherapie befinden. Die Weiterbildung ist kognitiv-verhaltenstherapeutisch und verhaltensmedizinisch orientiert. Es werden die theoretische Grundlagen und methodische Basisfertigkeiten sowie störungsspezifische Behandlungsansätze vermittelt. Ziel der Weiterbildung ist die Befähigung zur selbständigen, verantwortungsvollen und kompetenten Durchführung von Psychotherapien in unterschiedlichen Settings für ein breites Spektrum von psychischen Störungen. Neben der Qualifikation, kognitiv-verhaltenstherapeutisch zu arbeiten, werden spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten der Verhaltensmedizin vermittelt. Weitere Informationen finden Sie in den betreffenden Curricula:

Curriculum 2023 (PDF, 170 KB)

Kosten

Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. CHF 45'000 (Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin: CHF 25‘332.-, (inklusive Theorieseminare, Fallseminare, Gruppensupervision, Prüfungsgebühren.) + ca. CHF 8‘000.- für Einzelsupervision + ca. CHF 10‘000.- für Einzel- und Gruppenselbsterfahrung.

Bewerbung um Weiterbildungsplätze

Zur Bewerbung um einen Weiterbildungsplatz reichen Sie uns bitte Ihre schriftliche Anmeldung mit Curriculum vitae und eine Begründung für das Interesse zur Weiterbildung ein. Bitte senden Sie die Unterlagen zu Händen von Frau Dr. phil. Luljete Shaqiri-Emini, gerne auch per Email. Wir laden Sie dann zu einem Gespräch ein, in dem wir offene Fragen beantworten und Ihre persönliche Eignung für die Weiterbildung prüfen. Da die Zahl der Studienplätze beschränkt ist, wird neben den üblichen Aufnahmebedingungen die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Die Weiterbildungskurse beginnen jeweils im September. Für die Anerkennung von ausländischen Studienabschlüssen brauchen Sie eine Äquivalenzanerkennung der Psychologieberufekommission (PsyKo) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Aufbau und Ablauf der postgradualen Weiterbildung

Die postgraduale Weiterbildung umfasst insgesamt fünf Bereiche, wovon zwei Bereiche von der Weiterbildung abgedeckt sind ("Wissen und Können" und "Kleingruppensupervision"), die restlichen Bereiche werden von den Weiterbildungsteilnehmerinnen und Weiterbildungsteilnehmern selbst organisiert und getragen ("Einzelsupervision", "Einzel- und Gruppenselbsterfahrung", "Klinische Praxis" und "Eigene psychotherapeutische Tätigkeit"):

  • Wissen und Können: Der Bereich "Wissen und Können", besteht aus insgesamt 53 Weiterbildungskursen, die in der Regel Freitag 10-17.45 Uhr und Samstag 9-12.45 Uhr stattfinden. Im ersten Jahr (1. und 2. Semester) kommen dabei vor allem die Grundlagen der Psychotherapie, d.h. psychotherapeutische Grundkompetenzen, Diagnostik, Methoden, Fallkonzeption etc., zum Zuge, wohingegen im zweiten Jahr (3. und 4. Semester) psychotherapeutische Möglichkeiten und Vorgehen bei einzelnen psychischen Störungsbilder bzw. somatischen Erkrankungen behandelt werden.
  • Supervision: Die Supervision ist unterteilt in 50 Stunden Einzelsupervision und 150 Stunden Kleingruppensupervision. Die Einzelsupervision wird vom Weiterbildungsteilnehmer selbst organisiert und getragen, die Kosten variieren je nach Stundentarif des Supervisors. Die Einzelsupervision kann ab Beginn der Weiterbildung begonnen werden. Im dritten und vierten Weiterbildungsjahr wird die Kleingruppensupervision angeboten, die von der Weiterbildung organisiert und getragen wird.
  • Selbsterfahrung: Insgesamt müssen 100 Stunden Selbsterfahrung absolviert werden, davon je 50% im Einzel- und im Gruppensetting. Die Selbsterfahrung wird vom Weiterbildungsteilnehmer selbst organisiert und getragen.
  • Klinische Praxis: Um den Titel eines eidgenössisch anerkannten Psychotherapeuten zu erlangen, ist es erforderlich, nach Studienabschluss mindestens 2 Jahre zu 100 % in einer Einrichtung der psychosozialen Versorgung, davon mindestens 1 Jahr in einer Einrichtung der ambulanten oder stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung zu arbeiten. Bei teilzeitlicher Tätigkeit verlängert sich die geforderte Dauer entsprechend.
  • Eigene therapeutische Tätigkeit: Die eigene therapeutische Tätigkeit muss mindestens 500 Stunden sowie mindestens acht abgeschlossene Therapien umfassen und unter der Kontrolle eines anerkannten Supervisiors erfolgen.

Im Rahmen der Weiterbildung werden zwei Prüfungen durchgeführt. Nach den ersten beiden Jahren gibt es eine schriftliche Zwischenprüfung und die mündliche Abschlussprüfung kann frühestens nach vier Jahren absolviert werden.

Kontakt

Dr. phil. Luljete Shaqiri-Emini
Operative Leiterin Weiterbildung

Universität Zürich

Attenhoferstrasse 9
8032 Zürich

E-Mail: weiterbildung@psychologie.uzh.ch
Telefon: 044 63 45275

Bereichs-Navigation

Unterseiten von Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin