Navigation auf uzh.ch
Prof. Dr. Guy Bodenmann studierte Klinische Psychologie, Allgemeine und Angewandte Psychologie sowie Klinische Heilpädagogik an der Universität Fribourg.
1987 erhielt er das Diplom in Klinischer Heilpädagogik, 1991 das Lizentiat in Klinischer Psychologie und 1995 schloss er das Doktorat in Klinischer Psychologie ab.
1999 erfolgte seine Habilitation mit der Venia legendi für Klinische Psychologie.
Von 1988-1991 war er Unterassistent und anschliessend von 1991-1995 Lehrstuhl-assistent bei Prof. Dr. Meinrad Perrez an der Universität Fribourg.
1993-1994 Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. John Gottman an der University of Washington (Seattle, USA).
Verschiedene Forschungsaufenthalte an deutschen und europäischen Universitäten.
Von 1995 bis 2008 leitete Bodenmann das Institut für Familienforschung und –beratung der Universität Fribourg zuerst als Koordinator, anschliessend als Direktor.
Von 2001 bis 2005 hielt er eine assoziierte Professur (SNF-Förderprofessur) an der Universität Fribourg inne.
2003 Ruf auf den Lehrstuhl „Psychologie Clinique de l’Adulte“ an der Universität Genf (abgelehnt).
Von 2005 bis 2008 assoziierter Professor für Klinische Beziehungspsychologie an der Universität Fribourg.
Seit 2008 ist Bodenmann ordentlicher Professor für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien an der Universität Zürich.
Er ist Co-Präsident der Akademie für Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter (AVKJ) und Direktor von zwei Weiterbildungsstudien¬gängen (MAS für kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen, MAS für Schulpsychologie).
Er ist eigenössisch anerkannter Psychotherapeut, Paartherapeut, Ausbildner und Supervisor SGVT.
Er ist Direktor der Praxisstelle für Paartherapie und der Praxisstelle für Kinder- und Jugendpsychotherapie am Psychotherapeutischen Zentrum der Universität Zürich.
Bodenmann entwickelte das international bekannte, evidenz-basierte Präventions-programm für Paare (Paarlife) und die bewältigungsorientierte Paartherapie, die auf seinem Ansatz des dyadischen Copings basieren.
Sein Fragebogen zur Erfassung des Konstrukts (Dyadisches Coping Inventar: DCI) wurde bisher in 24 Sprachen übersetzt und in 15 Sprachen validiert.
Er hat über 300 peer-reviewed Fachzeitschriftenartikel mitverfasst, 22 Bücher geschrieben und gehört zu den international führenden Paarforschern.
Im Scoping-Review von Sharkey et al. (2021) rangierte er auf Platz 4 der weltweit einflussreichsten Beziehungsforscher*innen.
What is needed for a strong and lasting intimate relationship? The impact of stress and dyadic coping across a decade (2020-2024). Nationalfondsstudie Nr. 10001C 192420
Couples Coping Enhancement Training – Sexual Minority Stress (CCET-SMS): Initial feasibility, acceptability, and preliminary efficacy. (Hauptantragsstellerin: Prof. Dr. A. Randall & Prof. Dr. C. Totenhagen) (2021-2023)
Measuring the Impact of Social Support and Common Dyadic Coping on Couple’s Dyadic Management of Type II Diabetes by a Novel Ambulatory Assessment Application for the Open Source Behavioral Intervention Platform MobileCoach (2020-2022). Nationalfondsstudie CR12I1_166348/2 (Hauptanstragsstellerin: Prof. Dr. Urte Scholz)
Strengthening couples during the transition to parenthood: Long-term effects on children 4 years after treatment. (2017-2021). Nationalfondstudie Nr. 10001C_173270/1
Strengthening couples during the transition to parenthood: A randomized controlled study. (2013-2015). Nationalfondsstudie Nr. 100014_146775/2
Impact of stress on relationship development of couples and children: A longitudinal approach on dyadic development across the lifespan. Nationalfonds-Sinergia-Projekt (Nr. CRSI11_147634/1)
How families cope with child cancer. A longitudinal study on the role of we-appraisals on child's health-related quality of life. (2014-2017). Unterstützt durch die Krebsliga Schweiz (KFS3325022014). (Hauptantragesteller: Prof. Dr. Markus Landolt).
Strengthening couples during the transition to parenthood: A randomized controlled study. (2013-2015). Nationalfondsstudie Nr. 100014_146775/1
Impact of stress on relationship development of couples and children: A longitudinal approach on dyadic development across the lifespan. Nationalfonds-Sinergia-Projekt (Nr. CRSI11_133004/1)
Dyadic coping in adolescent couples: How do young couples cope together and how is their dyadic coping influenced by their parents‘ model? (2010-2013). National-fondsstudie Nr. 100014_129699/1
Prävention bei Paaren: Ein Vergleich von vier verschieden intensiven Formen des paarlife-Trainings (2010-2013). Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der Universität Zürich
National Centre of Competence in Research (NCCR) “Overcoming vulnerability: Life course perspectives: Women facing cancer: Impact of the social support”
(LIVES) (2010-2013).
The impact of external stress on couples’ interaction within one year. (2010-2011). Nationalfondsstudie Nr. 100014_129627/1
Kinder vor Gericht. Nationalfondsstudie Nr. 100011-112141/1 (2008-2010) (Hauptantragsstellerin: Prof. Dr. Rumo-Jungo)
The impact of external stress on couples’ communication. Nationalfondsstudie Nr. 100013-115948/1 (2007-2009).
An evaluation of the efficacy of a DVD for couples preventing relationship distress (Nationalfondsstudie NCCR SESAM). (2005-2009)
Intervention bei Depressiven in Partnerschaft (2001-2006). Nationalfondsstudie Nr. 610-062901.00
Evaluation der Wirksamkeit von Triple P für Teens (2005-2006)
(Bundesamt für Sozialversicherungen; Amt für Gesundheit des Kantons Fribourg, andere Stiftungen)
Projekt zur Förderung der Gesundheit in Schule und Familie: „Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) (zusammen mit SFA und PHA) (2005-2006).
(Bundesamt für Gesundheit, Jacobs Foundation, Gesundheitsförderung Schweiz).
Triple P: Evaluation der Wirksamkeit und Akzptanz von Triple P in der Schweiz (2003-2005) (Bundesamt für Sozialversicherungen und andere Stiftungen)
Untersuchung zu psychischen und psychobiologischen Prozessen während der3-Phasen-Methode in der Paartherapie (2005) (Forschungsfonds der Universität Fribourg)
Ein Vergleich von zwei Präventionsprogrammen (Triple P und FSPT) zur Förderung des Familienklimas und des kindlichen Befindens (2003-2005)
(Stiftung Gebert Ruef und andere Stiftungen).
Das Befinden von Paaren in der Schweiz. (2003) (Bundesamt für Sozialversicherungen).
Subjektive Scheidungsgründe: Ein Vergleich zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz. (2003-2005) (Projekt in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität Berlin und der Katholischen Universität Mailand)
Scheidungsprophylaxe bei Paaren: Längsschnittstudie zur Wirksamkeit des Freiburger Stresspräventionstrainings (FSPT) über 2 Jahre (1996-1999). Nationalfondsstudie Nr. 11-46820.96
Stress und Coping bei Paaren. (Nationalfondsstipendium Personenförderung) (1993-1994).
Lehre im Bachelor- und Master-Studiengang sowie im Doktoratsstudium. Betreuung von Lizentiats-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten.
Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen: Theoretische Grundlagen
Einführung in die Klinische Paar- und Familienpsychologie (Vorlesung)
Störungen im Kindes- und Jugendalter (Vorlesung)
Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen
Paartherapie: Hintergründe und Praxis
Partnerschaftsstörungen und kindliche Entwicklung