Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien

2019 – Familiengründung als vulnerable Phase

Texte français ci-dessous.

Psychisch gesund im Spannungsfeld zwischen Glück und Überforderung

Im Jahr 2019 organisieren der Lehrstuhl für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien der Universität Zürich, das Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz (NPG) und der Dachverband männer.ch eine gemeinsame Fachtagung.

Schwangerschaft, Geburt und der damit verbundene Übergang vom Paar zur Familie ist für viele Paare eine aufregende, freudige Zeit. Die Familiengründung ist ein grosser Wunsch von vielen, sinnstiftend für das eigene Leben, wie auch für das Leben als Paar. Aber der Übergang stellt gleichzeitig eine anspruchsvolle und sensible Entwicklungsphase für alle Beteiligten dar. Die Lebensrealitäten für die Mutter, den Vater wie auch für das Paar verändern sich fundamental. Starke Einschränkungen der Zeitautonomie und die Anforderungen infolge der Bedürfnisse des Neugeborenen rund um die Uhr führen oftmals für beide Partner zu Grenzerfahrungen hinsichtlich der körperlichen und psychischen Belastbarkeit.

Aufgrund bestehender äusserer Rahmenbedingungen und konservativer Geschlechtsrollen-Stereotype vollzieht sich zudem beim ersten Kind oftmals ein erster Traditionalisierungsschub im Paar, welcher sich beim zweiten Kind zusätzlich akzentuiert. Obwohl sich die Rahmenbedingungen seitens Politik und Wirtschaft in den letzten Jahren etwas verbessert haben, ist das Verständnis für die Tragweite der Elternschaft und ihrer Belastungen sowie für die benötigten Rahmenbedingungen und Strukturen im internationalen Vergleich bescheiden geblieben.

Die Fachtagung „Familiengründung als vulnerable Phase“ reflektiert aktuelle Forschungsergebnisse, theoretische Erkenntnisse und praktische Erfahrungen aus verschiedenen Fachbereichen kritisch. Im Fokus stehen die Fragen, was heutige Familien auf psychologischer, mikrosozialer und gesellschaftlicher Ebene benötigen, damit alle Familienmitglieder den Entwicklungsschritt zur Familiengründung gesund bewältigen können. Wie können Fachleute, Wirtschaft und Staat Familien unterstützen?

Datum: Donnerstag und Freitag, 22. und 23. august 2019, Universität Zürich, Zentrum

2019 – La fondation d’une famille, une phase de vulnérabilité 

En bonne santé psychique entre bonheur et surmenage

La Chaire de psychologie clinique de l’Université de Zurich axée sur les enfants/jeunes et les couples/familles, le Réseau Santé Psychique Suisse (RSP) et l’association faîtière männer.ch organisent un congrès commun en 2019.

La grossesse, la naissance et le passage du couple à la famille sont pour beaucoup de couples une période excitante et suscitant beaucoup de joie. Fonder une famille est le souhait profond de beaucoup de gens et il donne un sens à leur vie comme à celle de leur couple. Néanmoins, ce passage constitue une phase de développement exigeante et délicate pour tous ceux qui la traversent. Les réalités de la vie changent fondamentalement pour la mère et le père ainsi que pour le couple. Les fortes restrictions du temps dont les partenaires disposent et les exigences liées aux besoins du nouveau-né 24 heures sur 24 les conduisent souvent tous deux aux limites de leurs capacités physiques et psychiques.

Les conditions extérieures et les stéréotypes conservateurs en matière de rôle des deux sexes provoquent souvent un basculement vers un modèle traditionnel lors de l’arrivée du premier enfant et une accentuation de ce phénomène lorsque le second enfant paraît. Bien que les conditions engendrées par l’environnement politique et économique se soient quelque peu améliorées au cours des dernières années, la portée de la parentalité et des charges qu’elle entraîne ne fait l’objet que d’une compréhension toute relative en comparaison internationale. Il en va de même en ce qui concerne les conditions-cadres et les structures requises.

Le congrès « La fondation d’une famille, une phase de vulnérabilité » a pour objectif de permettre une réflexion critique sur des résultats actuels de la recherche, des approches théoriques et des expériences pratiques. Les deux questions suivantes en sont au cœur: de quoi les familles actuelles ont-elles besoin sur les plans psychologique, microsocial et sociétal pour que tous leurs membres puissent faire face à la phase de la fondation de la famille en bonne santé.  Comment les professionnels, l’économie et l’État peuvent-ils soutenir les familles ?

Beiträge

Verletzlichkeiten im Übergang vom Paar zur Familie: Eine Übersicht
lic. phil. Markus Theunert, Zürich

Familiengründung – auch punkto Gleichstellung vulnerabel? Devenir parents – vulnérabilité en termes d'égalité? (d/f)
Prof. Dr. René Levy, Lausanne

Bedürfnisse beim Übergang zur Familie in sich rasant verändernden Gesellschaftsstrukturen – Möglichkeiten zur Unterstützung
Prof. em. Dr. Ludwig Spätling, Fulda

Les changements au sein du couple suite à la naissance du premier enfant (f)
Prof. Dr. Linda Charvoz, Lausanne

Von der Partner- zur Elternschaft: Wie belastend ist diese Transition wirklich?
Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich

Alles wie gehabt? Geschlechterarrangements im Übergang zur Elternschaft
Prof. Dr. Michael Meuser, Dortmund

Gleichberechtigte Elternschaft? Familien zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Prof. Dr. Johanna Possinger, Ludwigsburg

Traumatischer Stress in der prä- und frühen postnatalen Phase: Folgen für das Kind
Prof. Dr. Markus Landolt, Zürich

Gemeinsame Stressbewältigung: ausgeglichene Unterstützung für einen gesunden Übergang zur Elternschaft
M. Sc. Fabienne Meier, Zürich

Effekte von Paarinterventionen im Übergang zur Elternschaft
Dr. Valentina Rauch-Anderegg, Boston

Am Donnerstag, 22. August, fanden zudem verschiedene Parallelveranstaltungen statt (Programm (PDF, 191 KB)).