Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien

MeMa-Studie: Emotionsregulation via Online-Chat

Die MeMa-Studie in Kürze

Vor dem Hintergrund der steigenden Prävalenz von psychologischen Erkrankungen und den damit einhergehenden langen Wartezeiten für Therapieplätze soll das Potenzial von psychotherapeutischen Online-Interventionen für den Umgang mit negativen Emotionen untersucht werden. Ziel dieser Studie war es, herauszufinden, wie gesprächsbasierte Online-Interventionen Anwendung finden könnten, um mit traurigen Erlebnissen umzugehen.

Im Rahmen der Untersuchung sahen sich die Teilnehmer:innen ein Video an, und wurden danach gebeten, in einem Online-Chat mit einem unbekannten Gegenüber ein trauriges Ereignis aus den letzten 3 Monaten zu berichten.  Vor und nach dem Gespräch machten die Teilnehmer:innen Angaben zu ihrer Stimmung. Im Anschluss wurden sie gefragt, wie sie das Chat-Gespräch empfunden haben. Während der gesamten Chat-Unterhaltung wurden ihre Gesichter auf Video aufgezeichnet. 

Das Ziel der Studie war es, den aktuellen Nutzen und Einsatz von Chat-Gesprächen in der Emotiosregulation aufzuzeigen und Fachpersonen Hinweise zu geben, inwiefern Chat-Gespräche zur Unterstützung der seelischen Gesundheit Anwendung finden könnten.