Navigation auf uzh.ch
Das Ziel der DIADS-Studie war es zu erforschen, welche Rolle das dyadische sexuelle Selbstbewusstsein für die sexuelle Gesundheit und die Beziehungszufriedenheit von romantischen Paaren spielt. Unter dyadischem sexuellem Selbstbewusstsein werden die positive Wertschätzung und das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Sexualität in der Partnerschaft auf befriedigende Weise zu erleben, verstanden. Im Rahmen dieses Projektes wurde in einem ersten Schritt ein Messinstrument erstellt, um das Konstrukt zu erfassen. In einer zweiten Studie wurden Paare zu ihrem sexuellen Selbstbewusstsein befragt, wobei es uns interessierte, welche Zusammenhänge zur Partnerschaft und zur Sexualität bestehen.
Die Ergebnisse der DIADS-Studie trägt zu einem ganzheitlichen Verständnis von Sexualität in Partnerschaften bei und gibt Fachpersonen Hinweise zu möglichen Ansatzpunkten in der Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie dyadisches sexuelles Selbstbewusstsein als Ressource genutzt und gefördert werden kann.