Bachelorarbeiten
Übersicht der Bachelorarbeitsthemen dieser Professur
Nachstehend finden Sie eine Liste mit aktuellen Themen für Bachelorarbeiten.
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
- Themenvergabe durch Präsenztermin
Betreuungsperson der Bachelorarbeit: Prof. Dr. J. UllrichTermin: 18.2.2025
Zeit: 14:00-15:30
BIN 3.D.27
Bei der Modulbuchung beachten Sie bitte:
Betreuungsperson = Prof. Dr. Johannes Ullrich; Ko-Betreuer*in = die beim Thema genannte Kontaktperson.
offen:
Kommunikation von wissenschaftlichem Konsens
Beschreibung: In dieser Bachelorarbeit wirst du eine Recherche durchführen, die an einer bestehenden Meta-Analyse ansetzt (van Stekelenburg et al., 2022). Inhaltlich geht es darum, inwiefern Kommunikation von wissenschaftlichem Konsens dazu beiträgt, mögliche Fehlwahrnehmungen und falsche Überzeugungen zu korrigieren. Das Hauptgewicht liegt auf einer inhaltlichen Erweiterung der Meta-Analyse; neue statistische Analysen sind bei Interesse möglich, jedoch nicht erforderlich. Zu diesem Thema können zwei Arbeiten (Deutsch oder Englisch) verfasst werden.
van Stekelenburg, A., Schaap, G., Veling, H., van?t Riet, J., & Buijzen, M. (2022). Scientific-consensus communication about contested science: A preregistered meta-analysis. Psychological Science, 33(12), 1989-2008. https://doi.org/10.1177/09567976221083219
Kontakt: Simone Sebben, E-Mail[ Themenbereich ]
Status: offen (erfasst / geändert: 03.12.2024)Exploring the Influence of Legal Changes on Norm Perception, Public Opinion, and Behaviors
Beschreibung: This thesis aims to investigate the impact of legal changes resulting from public votes or institutional decisions on norm perceptions, public opinion, and behaviors. The primary focus involves conducting a thorough literature review to address the question: "How do legal changes shape norm perceptions?"
Please read: Clark, C. S., Paluck, E. L., Westwood, S. J., Sen, M., Malhotra, N., & Jessee, S. (2023). Effects of a US Supreme Court ruling to restrict abortion rights. Nature Human Behaviour, 1-9. https://doi.org/10.1038/s41562-023-01708-4; Tankard, M. E., & Paluck, E. L. (2016). Norm perception as a vehicle for social change. Social Issues and Policy Review, 10(1), 181-211.
https://doi.org/10.1111/sipr.12022
Kontakt: Léïla Eisner, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 04.12.2024)Narratives as Psychological Tools for Positive Change
Beschreibung:
This bachelor thesis examines interventions that utilize narratives and storytelling to promote positive change in prosocial behavior and intergroup relations. It will adopt an applied perspective, focusing on experimental studies conducted in real-world settings to measure the impact of these interventions. Drawing guidance from Kurt Lewin?s theories on action research and the full-cycle model in social psychology, the thesis will rely on the two-way relationship between applied interventions and foundational theory. Students may choose to narrow their focus to a specific niche within the broader domains of prosocial behavior and intergroup relations.
For an introduction to narratives, see: Murrar, S., & Brauer, M. (2019). Overcoming Resistance to Change: Using Narratives to Create More Positive Intergroup Attitudes. Current Directions in Psychological Science, 28(2), 164-169. https://doi.org/10.1177/0963721418818552
Kontakt: Onur Yasa, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 04.12.2024)Hate speech: victims, bystanders, and interventions
Beschreibung:
Hate speech, a complex form of language discrimination, adversely impacts its victims but also bystanders. Exposure to hate speech targeting one?s group is associated with decreased physical and mental health, social malfunctioning, and risk behaviors in the victims. Bystanders show desensitization, marked by lack of empathy towards the victims, negative changes in attitudes and behaviors towards the victims, radicalization, as well as normalization of non-related forms of asocial behavior. This thesis will review the impact of hate speech exposure in victims and bystanders. The focus of the thesis will be interventions that can mitigate the adverse impact of hate speech on its victims and bystanders.
Please read:
Soral, W., Bilewicz, M., & Winiewski, M. (2018). Exposure to hate speech increases prejudice through desensitization. Aggressive behavior, 44(2), 136-146.
Kontakt: Sylvie Graf, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 03.12.2024)The role of mass media news about outgroups in shaping outgroup attitudes
Beschreibung: Intergroup interactions can change outgroup attitudes. However, opportunities for interacting with outgroup members can be limited, especially if such groups are stigmatized or marginalized in society. Consequently, mass media represents one of the main sources of information about these outgroups. This thesis will review studies focusing on the impact of mass media on shaping intergroup relations, distinguishing between news and entertainment programs. An emphasis will be placed on the frequency and valence of distinct mass media content to disentangle the complex effect of mass media on attitudes toward stigmatized groups in current mass media landscape.
Please read:
Graf, S., Linhartova, P., & Sczesny, S. (2020). The effects of news report valence and linguistic labels on prejudice against social minorities. Media Psychology, 23(2), 215-243.
Kontakt: Sylvie Graf, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 03.12.2024)Online interventions for combating prejudice: opportunities and challenges
Beschreibung:
Direct, face-to-face, interactions with members of stigmatized groups can challenge prejudice against the stigmatized groups. Nevertheless, people often do not have opportunities for direct contact, or are reluctant to seize such opportunities. In this context, online interactions can step into place and be used as means of improving intergroup relations. This thesis will review relevant publications in this research line, focusing on the type of online interactions that can be employed to improve intergroup relations. An emphasis is placed on the opportunities and challenges afforded by online environments.
Please read:
White, F. A., & Abu-Rayya, H. M. (2012). A dual identity-electronic contact (DIEC) experiment promoting short-and long-term intergroup harmony. Journal of Experimental Social Psychology, 48(3), 597-608.
Kontakt: Sylvie Graf, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 03.12.2024)Navigating intergroup relations: the role of social norms in intergroup contact and prejudice
Beschreibung: When navigating intergroup relations, people observe behaviors and preferences of relevant others. These observations (i.e., descriptive social norms) and perceived preferences (i.e., injunctive social norms) of one?s ingroup and outgroups can influence whether people get in touch with members of other groups (i.e., intergroup contact) and how they feel about outgroups (i.e., prejudice). This thesis will review studies focusing on the role of descriptive and injunctive norms in intergroup contact in prejudice. The understanding about how normative influence shape people?s preferences in intergroup context can help tailoring effective interventions to improve tensed intergroup relations.
Please read:
Meleady, R. (2021). ?Nudging? intergroup contact: Normative social influences on intergroup contact engagement. Group Processes & Intergroup Relations, 24(7), 1180-1199.
Kontakt: Sylvie Graf, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 03.12.2024)Exploring Age Differences in Political Opinions
Beschreibung: This thesis investigates the perceived and actual differences in opinions across age groups, with a specific focus on whether individuals become more conservative as they age. The study will review significant publications in this field and interpret the findings using a two-dimensional framework (specifically cultural vs. economic issues) rather than the traditional left-right dimension. By analyzing socio-psychological factors that mediate these opinion shifts, this research aims to provide insights into the dynamics of ideological change over the lifespan
Please read: Peterson, J. C., Smith, K. B., & Hibbing, J. R. (2020). Do people really become more conservative as they age?. The Journal of Politics, 82(2), 600-611.
Kontakt: Léïla Eisner, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 25.06.2024)Soziale Ungleichheiten: Aktuelle Forschung und Verbesserungspotenzial
Beschreibung: In der Sozialpsychologie und verwandten Disziplinen sind soziale Ungleichheiten ein beliebtes Forschungsthema. Bachelorarbeiten zu diesem Thema sollen den Fokus auf aktuelle empirische Forschung zu sozialen Ungleichheiten legen. Der erste Schritt besteht darin, die entsprechende Literatur zu sichten und zusammezutragen, welche spezifischen sozialen Ungleichheiten untersucht werden. Dabei soll analysiert werden, wie genau soziale Ungleichheiten beschrieben und untersucht werden. Darauf aufbauend soll diskutiert werden, welchen formalen, methodischen und theoretischen Aspekten möglicherweise zu wenig Beachtung geschenkt wird. Schliesslich soll konstruktive Kritik geübt werden, indem konkrete Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet werden. Die Arbeit kann auf Englisch oder Deutsch verfasst werden.
Kontakt: Simone Sebben, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 25.06.2024)
vergeben:
Interaktionsziele statusungleicher Gruppen
Wenn «ich» «sie» wäre… Hilft Perspektivübernahme andere besser zu verstehen?
Moralische Dilemmata
Die Sozialpsychologie des Protests
Was verrät unsere Nasenspitze? - Wie gut sind Persönlichkeitseinschätzungen auf der Basis der äusseren Erscheinung?
Contact and Support for Social Change
Interventionen zu Reduktion von Vorurteilen gegenüber Trans* Menschen
MTurk in der psychologischen Forschung - Fluch oder Segen?
Nachhaltiger Kleidungskonsum
Stereotype und Gedächtnis: Wann werden stereotypinkonsistente (unerwartete) Informationen besser behalten und wann erinnern wir uns besser an stereotypkonsistente Informationen?
Die sieben Sünden des Gedächtnisses im digitalen Zeitalter
Affektive und symbolische Aspekte von Verhaltensweisen: Messung, Wirkung und Veränderung
Kooperation und Konflikte zwischen Gruppen
Die Rolle von Wahrnehmungen und Vertrauen bei individuellen Gesundheitsmassnahmen
Ego Depletion: Aktuelle Befundlage und Implikationen
Homophobie im Sport
I perceive you believe... How do meta-perceptions affect our support for social change?
Einstellung gegenüber Trans Menschen
Psychologie des Littering: Psychologische Prozesse und Interventionsmassnahmen
Interventionen zur Förderung von nachhaltigem (Kleidungs-)konsum
Smartphone.... Fluch oder Segen?
Kommt es auf die Grösse oder den Status an? – die Bedeutung von Gruppengrösse und Status bezüglich der Beziehung zwischen Gruppen
Kommt es auf die Grösse oder den Status an? – die Bedeutung von Gruppengrösse und Status bezüglich der Prototypikalitätsbewertung
Wenn es böse ist Gutes zu tun: Nicht-opfernde moralische Dilemmata
Kommunikation, Problemlösen und Kooperation in heterogenen Gruppen
Untersuchungen zur fragebogenbasierten Erhebung sozialpsychologischer Konstrukte
Mitgliedschaft in virtuellen Teams - Fluch oder Segen?
Macht Geld allein vielleicht doch glücklich?
Auswirkungen von Mikrorollenwechseln
Machtgefälle in Verhandlungen
Wie kommen wir zu einer (korrekten) Einschätzung der hierarchischen Position einer unbekannten Person?
Intergroup Contact & Collective Action
Solidarity Based Collective Action
Morality in Intergroup Relations
Mitgliedschaft in virtuellen Teams - Fluch oder Segen?
Ambivalenz und deren experimentelle Manipulation
Messung sozialpsychologischer Konstrukte / Vertrauen bei computer-mediierter Kommunikation
Sozial unerwünschte Kooperation
Psychologische Modelle zur Erklärung von Verhalten und Verhaltensänderungen
Die Rolle der übergeordneten Kategorie: Identitätsstiftend oder Referenzrahmen oder beides?
„Das habe ich getan, sagt mein Gedächtnis, das kann ich nicht getan haben, sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich - gibt das Gedächtnis nach.“ (F.Nietzsche)
Es wird wärmer .... Welche sozialen Folgen hat der Klimawandel?
Vertrauen - oder doch besser Kontrolle? Der steinige Weg zu einer Vertrauenskultur im Teamkontext.
Interpersonale Wahrnehmung: Wie kommen wir zu einer (korrekten) Einschätzung der hierarchischen Position einer unbekannten Person?
Kleider machen Leute
Altruismus und Selbstkontrolle
Paradoxe Kontakteffekte
Migration und ihre Folgen
Eigengruppenprojektionsmodell
Stereotype-Threat: Erklärung für Unterschiede zwischen Geschlechtern und Ethnien?
Die Dimensionalität des Konstrukts Selbstkontrolle
(Potentielle) Implikationen der sozialpsychologischen Machtforschung für die Praxis
Wie universell sind psychologische Modelle der Verhaltensänderung?
Psychologische Unterschiede zwischen virtueller vs. persönlicher Kommunikation
Psychologische Prozesse und Determinanten der Vertrauensbildung und -veränderung
Ambivalenz und Ego Depletion
Kontexteinflüsse auf die Entwicklung sozialer Dominanzorientierung
Homogenität, Heterogenität und Team-Outcomes
Die Existenz der gemeinsamen übergeordneten Gruppe: Fluch oder Segen?
Stereotype und Gedächtnis: Wann und warum werden stereotypinkonsistente Informationen besser behalten?
Stereotype und Gedächtnis: Wann und warum werden stereotypkonsistente Informationen besser behalten?
Schenken
Pagination
Interaktionsziele statusungleicher Gruppen
Wenn «ich» «sie» wäre… Hilft Perspektivübernahme andere besser zu verstehen?
Moralische Dilemmata
Die Sozialpsychologie des Protests
Was verrät unsere Nasenspitze? - Wie gut sind Persönlichkeitseinschätzungen auf der Basis der äusseren Erscheinung?
Contact and Support for Social Change
Interventionen zu Reduktion von Vorurteilen gegenüber Trans* Menschen
MTurk in der psychologischen Forschung - Fluch oder Segen?
Nachhaltiger Kleidungskonsum
Stereotype und Gedächtnis: Wann werden stereotypinkonsistente (unerwartete) Informationen besser behalten und wann erinnern wir uns besser an stereotypkonsistente Informationen?
Die sieben Sünden des Gedächtnisses im digitalen Zeitalter
Affektive und symbolische Aspekte von Verhaltensweisen: Messung, Wirkung und Veränderung
Kooperation und Konflikte zwischen Gruppen
Die Rolle von Wahrnehmungen und Vertrauen bei individuellen Gesundheitsmassnahmen
Ego Depletion: Aktuelle Befundlage und Implikationen
Homophobie im Sport
I perceive you believe... How do meta-perceptions affect our support for social change?
Einstellung gegenüber Trans Menschen
Psychologie des Littering: Psychologische Prozesse und Interventionsmassnahmen
Interventionen zur Förderung von nachhaltigem (Kleidungs-)konsum
Smartphone.... Fluch oder Segen?
Kommt es auf die Grösse oder den Status an? – die Bedeutung von Gruppengrösse und Status bezüglich der Beziehung zwischen Gruppen
Kommt es auf die Grösse oder den Status an? – die Bedeutung von Gruppengrösse und Status bezüglich der Prototypikalitätsbewertung
Wenn es böse ist Gutes zu tun: Nicht-opfernde moralische Dilemmata
Kommunikation, Problemlösen und Kooperation in heterogenen Gruppen
Untersuchungen zur fragebogenbasierten Erhebung sozialpsychologischer Konstrukte
Mitgliedschaft in virtuellen Teams - Fluch oder Segen?
Macht Geld allein vielleicht doch glücklich?
Auswirkungen von Mikrorollenwechseln
Machtgefälle in Verhandlungen
Wie kommen wir zu einer (korrekten) Einschätzung der hierarchischen Position einer unbekannten Person?
Intergroup Contact & Collective Action
Solidarity Based Collective Action
Morality in Intergroup Relations
Mitgliedschaft in virtuellen Teams - Fluch oder Segen?
Ambivalenz und deren experimentelle Manipulation
Messung sozialpsychologischer Konstrukte / Vertrauen bei computer-mediierter Kommunikation
Sozial unerwünschte Kooperation
Psychologische Modelle zur Erklärung von Verhalten und Verhaltensänderungen
Die Rolle der übergeordneten Kategorie: Identitätsstiftend oder Referenzrahmen oder beides?
„Das habe ich getan, sagt mein Gedächtnis, das kann ich nicht getan haben, sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich - gibt das Gedächtnis nach.“ (F.Nietzsche)
Es wird wärmer .... Welche sozialen Folgen hat der Klimawandel?
Vertrauen - oder doch besser Kontrolle? Der steinige Weg zu einer Vertrauenskultur im Teamkontext.
Interpersonale Wahrnehmung: Wie kommen wir zu einer (korrekten) Einschätzung der hierarchischen Position einer unbekannten Person?
Kleider machen Leute
Altruismus und Selbstkontrolle
Paradoxe Kontakteffekte
Migration und ihre Folgen
Eigengruppenprojektionsmodell
Stereotype-Threat: Erklärung für Unterschiede zwischen Geschlechtern und Ethnien?
Die Dimensionalität des Konstrukts Selbstkontrolle
(Potentielle) Implikationen der sozialpsychologischen Machtforschung für die Praxis
Wie universell sind psychologische Modelle der Verhaltensänderung?
Psychologische Unterschiede zwischen virtueller vs. persönlicher Kommunikation
Psychologische Prozesse und Determinanten der Vertrauensbildung und -veränderung
Ambivalenz und Ego Depletion
Kontexteinflüsse auf die Entwicklung sozialer Dominanzorientierung
Homogenität, Heterogenität und Team-Outcomes
Die Existenz der gemeinsamen übergeordneten Gruppe: Fluch oder Segen?
Stereotype und Gedächtnis: Wann und warum werden stereotypinkonsistente Informationen besser behalten?
Stereotype und Gedächtnis: Wann und warum werden stereotypkonsistente Informationen besser behalten?
Schenken