Literaturliste & Ablauf der Masterprüfung in Sozial- und Wirtschaftspsychologie
Prof. Dr. Jörg Gross
Das Ziel der Masterprüfung ist es, verschiedene Themenbereiche der Sozial- und Wirtschaftspsychologie zu diskutieren, um die Fähigkeit der Studierenden zu prüfen, (i) theoretische Ansätze und Modelle zu erläutern und voneinander zu unterscheiden, (ii) empirische Befunde korrekt einzuordnen, (iii) offene theoretische Fragen zu diskutieren, (iv) Verbindungen zwischen verschiedenen Themenbereichen herzustellen und (v) Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Themenbereiche umfassen: (1) Entscheidungen und ökonomische Entscheidungsmodelle, (2) Kooperation und soziale Dilemmata, (3) soziale Normen und unethisches Verhalten sowie (4) Konflikte.
Ablauf: Die Studierenden können einen Artikel als Einstiegsthema wählen und diesen in den ersten 5 Minuten vorstellen. In den restlichen 25 Minuten werden Fragen zu Artikeln aus allen Themenbereichen gestellt.
Unterlagen wie Artikel oder eigene Notizen dürfen während der Prüfung genutzt werden. Die Prüfung kann auf Deutsch oder, falls gewünscht, auf Englisch durchgeführt werden.
Prüfungsthemen und Prüfungsliteratur
Die Prüfungsliteratur ist nach Thema und Art der Artikel sortiert. Übersichtsartikel geben einen breiten Überblick über theoretische Konzepte, Forschungsansätze, und Diskussion innerhalb des Felds. Theoretische Artikel testen theoretische Annahmen anhand von theoretischen Modellen. Empirische Artikel testen klar definierte Fragen aus der theoretischen Literatur mit empirischen Methoden.
(1) Entscheidungen / ökonomische Entscheidungsmodelle
Zentrale Fragen: Welche theoretischen Ansätze zum Verständnis und Vorhersage von Entscheidungen wurden in der Entscheidungsforschung entwickelt? Wie kann man irrationales Verhalten definieren und erklären? Was ist die Konsequenz von irrationalem Verhalten?
Übersichtsartikel
- Glimcher, P. W. (2022). Efficiently irrational: deciphering the riddle of human choice. Trends in Cognitive Sciences. doi: 10.1016/j.tics.2022.04.007
- Gigerenzer, G. (2008). Why heuristics work. Perspectives on Psychological Science, 3(1), 20–29. doi: 10.1111/j.1745-6916.2008.00058.x
- Ridder, D. de, Kroese, F., & Gestel, L. van. (2022). Nudgeability: Mapping conditions of susceptibility to nudge influence. Perspectives on Psychological Science, 17(2), 346–359. doi: 10.1177/1745691621995183
Empirische Artikel
- Tversky, A., & Kahneman, D. (1981). The framing of decisions and the psychology of choice. Science, 211(4481), 453–458. doi: 10.1126/science.7455683
- Liebe, U., Gewinner, J., & Diekmann, A. (2021). Large and persistent effects of green energy defaults in the household and business sectors. Nature Human Behaviour, 5(5), 576–585. doi: 10.1038/s41562-021-01070-3
(2) Kooperation, soziale Dilemmata und pro-soziales Verhalten
Zentrale Fragen: Was ist das Problem der Kooperation? Welche theoretischen Modelle gibt es, welche Kooperation erklären können und auf welche Situationen lassen sie sich anwenden? Welche Rolle spielen Sanktionen bei der Aufrechterhaltung von Kooperation?
Übersichtsartikel
- Rand, D. G., & Nowak, M. A. (2013). Human cooperation. Trends in Cognitive Sciences, 17(8), 413–425. doi: 10.1016/j.tics.2013.06.003
- Nowak, M. A. (2006). Five rules for the evolution of cooperation. Science, 314(5805), 1560–1563. doi: 10.1126/science.1133755
- Henrich, J., & Muthukrishna, M. (2020). The origins and psychology of human cooperation. Annual Review of Psychology, 72(1), 1–34. doi: 10.1146/annurev-psych-081920-042106
- Baumard, N., André, J.-B., & Sperber, D. (2013). A mutualistic approach to morality: The evolution of fairness by partner choice. Behavioral and Brain Sciences, 36(1), 59–78. doi: 10.1017/s0140525x11002202
Theoretische Artikel
- Schmid, L., Chatterjee, K., Hilbe, C., & Nowak, M. A. (2021). A unified framework of direct and indirect reciprocity. Nature Human Behaviour, 1–11. doi: 10.1038/s41562-021-01114-8
Empirische Artikel
- Fehr, E., & Gächter, S. (2002). Altruistic punishment in humans. Nature, 415(6868), 137–140. doi: 10.1038/415137a
- Herrmann, B., Thöni, C., & Gächter, S. (2008). Antisocial punishment across societies. Science, 319(5868), 1362–1367. doi: 10.1126/science.1153808
- Dreber, A., Rand, D. G., Fudenberg, D., & Nowak, M. A. (2008). Winners don’t punish. Nature, 452(7185), 348–351. doi: 10.1038/nature06723
(3) soziale Normen und unethisches Verhalten
Zentrale Fragen: Wie lassen sich soziale Normen definieren? Warum verletzen Menschen soziale Normen? Welche Konsequenzen kann unethisches Verhalten haben und welche Faktoren beeinflussen normgeleitetes Verhalten?
Übersichtsartikel
- Shalvi, S., Gino, F., Barkan, R., & Ayal, S. (2015). Self-serving justifications. Current Directions in Psychological Science, 24(2), 125–130. doi: 10.1177/0963721414553264
- Gross, J., & Vostroknutov, A. (2021). Why do people follow social norms? Current Opinion in Psychology, (44), 1–6. doi: 10.1016/j.copsyc.2021.08.016
Empirische Artikel
- Aycinena, D., Rentschler, L., Beranek, B., & Schulz, J. F. (2022). Social norms and dishonesty across societies. Proceedings of the National Academy of Sciences, 119(31), e2120138119. doi: 10.1073/pnas.2120138119
- Gross, J., Leib, M., Offerman, T., & Shalvi, S. (2018). Ethical free riding: When honest people find dishonest partners. Psychological Science, 29(12), 1956–1968. doi: 10.1177/0956797618796480
- Leib, M., Köbis, N., Soraperra, I., Weisel, O., & Shalvi, S. (2021). Collaborative dishonesty: A meta-analytic review. Psychological Bulletin, 147(12), 1241–1268. doi: 10.1037/bul0000349
(4) Intergruppen-Konflikte
Zentrale Fragen: Welche Modelle wurden entwickelt um Konflikte zu untersuchen? Was ist die Logik und theoretische Vorhersage dieser Modelle? Welche Faktoren können Konflikte begünstigen und welche Faktoren können helfen Konflikte zu entschärfen?
Übersichtsartikel / theoretische Artikel
- Rusch, H. (2022). Modelling behaviour in intergroup conflicts: a review of microeconomic approaches. Philosophical Transactions of the Royal Society B, 377(1851), 20210135. doi: 10.1098/rstb.2021.0135
- Choi, J.-K., & Bowles, S. (2007). The Coevolution of parochial altruism and war. Science, 318(5850), 636–640. doi: 10.1126/science.1144237
- Bowles, S. (2008). Conflict: Altruism’s midwife. Nature, 456(7220), 326–327. doi: 10.1038/456326a
Empirische Artikel
- Halevy, N., & Halali, E. (2015). Selfish third parties act as peacemakers by transforming conflicts and promoting cooperation. Proceedings of the National Academy of Sciences, 112(22), 6937–6942. doi: 10.1073/pnas.1505067112
- Dreu, C. K. W. D., Gross, J., Méder, Z., Giffin, M., Prochazkova, E., Krikeb, J., & Columbus, S. (2016). In-group defense, out-group aggression, and coordination failures in intergroup conflict. Proceedings of the National Academy of Sciences, 113(38), 10524–10529. doi: 10.1073/pnas.1605115113