Navigation auf uzh.ch
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
Themenvergabe HS24 Zeit: 19.09.2024 16:30 - 17:30 Ort: BIN-1-E.01 |
offen:
Beschreibung: Die Klimakrise wird von der WHO als «fundamental threat to human health» bezeichnet (2023). Das Verhalten von Privatpersonen (z.B. Ernährungs- und Konsumverhalten) hat einen direkten Einfluss auf den Klimawandel (Trudel, 2019).
Trotz diversen Bemühungen, Menschen zu nachhaltigem Verhalten zu animieren, hinken viele Länder den gesetzten Zielen zur Emissionsreduktion weit hinterher, was z.B. auch die Schweiz betrifft (Bundesamt für Umwelt, 2024). Eine Vielzahl an verschiedensten Faktoren hat einen Einfluss darauf, ob eine Person nachhaltig oder weniger nachhaltig handelt.
Diese Bachelorarbeit soll sich mit einer Gruppe von solchen Faktoren beschäftigen. Spezifisch geht es um den situationalen Kontext, in dem sich Personen befinden und wie dieser nachhaltiges Verhalten begünstigen oder erschweren kann. Dies kann z.B. die Verfügbarkeit, Attraktivität und Erschwinglichkeit von nachhaltigen Optionen beinhalten (z.B. betreffend nachhaltiger Ernährung; Erfanian et al., 2024).
In dieser Bachelorarbeit soll die bestehende Literatur zum Einfluss solcher Faktoren auf nachhaltiges Verhalten aufgearbeitet und zusammengefasst werden. Dies kann z.B. auch Interventionsstudien beinhalten, die den situationalen Kontext gezielt zu verändern versuchen (Wee et al., 2021).
Einstiegsliteratur:
Erfanian, S., Qin, S., Waseem, L. A., & Dayo, M. A. (2024). Cultivating a greener plate: understanding consumer choices in the plant-based meat revolution for sustainable diets. Frontiers in Sustainable Food Systems, 7, 1315448. https://doi.org/10.3389/fsufs.2023.1315448
Trudel, R. (2019). Sustainable consumer behavior. Consumer Psychology Review, 2(1), 85-96. https://doi.org/10.1002/arcp.1045
Wee, S. C., Choong, W. W., & Low, S. T. (2021). Can ?nudging? play a role to promote pro-environmental behaviour? Environmental Challenges, 5, 100364. https://doi.org/10.1016/j.envc.2021.10036
World Health Organization, WHO (October, 2023). Climate change. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/climate-change-and-health
Kontakt: Sebastian Bürgler, E-Mail
Beschreibung: Eine Gewohnheit kann definiert werden als ein Prozess, bei dem ein Reiz einen Impuls zum Handeln auslöst, basierend auf einer erlernten Reiz-Reaktions-Assoziation (Gardner, 2015). Gängige Operationalisierungen der Stärke einer Gewohnheit sind Selbstberichtsskalen wie der «Self-Report Habit Index» (SRHI; Verplanken & Orbell, 2003) und der kürzere, auf behaviorale Automatizität fokussierte «Self-Report Behavioral Automaticity Index» (SRBAI; Gardner et al., 2012). Diese Skalen erfreuen sich grosser Beliebtheit, weil sie leicht implementierbar sind und generell als valide und reliabel gelten (Rebar et al., 2018). Trotzdem gibt es seit Jahrzehnten fundamentale Kritikpunkte an diesen Skalen, z.B. inwiefern Personen überhaupt dazu fähig sind, retrospektiv akkurate Aussagen über automatisch ablaufende Prozesse zu machen (Sniehotta & Presseau, 2012).
In dieser Bachelorarbeit soll die bestehende Literatur zu Kritikpunkten und offenen Fragen betreffend der SRHI und SRBAI aufgearbeitet und potentielle Lösungsvorschläge für diese Probleme diskutiert werden.
Einstiegsliteratur:
Gardner, B. (2015). A review and analysis of the use of ?habit? in understanding, predicting and influencing health-related behaviour. Health Psychology Review, 9(3), 277-295. https://doi.org/10.1080/17437199.2013.876238
Gardner, B., Abraham, C., Lally, P., & de Bruijn, G. J. (2012). Towards parsimony in habit measurement: Testing the convergent and predictive validity of an automaticity subscale of the Self-Report Habit Index. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 9(1), 1-12. https://doi.org/10.1186/1479-5868-9-102
Rebar, A. L., Gardner, B., Rhodes, R. E., & Verplanken, B. (2018). The measurement of habit. The psychology of habit: Theory, mechanisms, change, and contexts, 31-49. https://doi.org/10.1007/978-3-319-97529-0_3
Sniehotta, F. F., & Presseau, J. (2012). The habitual use of the self-report habit index. Annals of Behavioral Medicine, 43(1), 139-140. https://doi.org/10.1007/s12160-011-9305-x
Verplanken, B., & Orbell, S. (2003). Reflections on past behavior: A self-report index of habit strength. Journal of Applied Social Psychology, 33(6), 1313?1330. https://doi.org/10.1111/j.1559-1816.2003.tb01951.x
Kontakt: Sebastian Bürgler, E-Mail
Beschreibung: Motive and emotion are two important topics in motivational psychology. However, their relationships need more careful scrutiny. Some psychologists depict implicit motive as aiming to attain a specific affective experience, suggesting that individuals prioritize one motive over another because they find the affective state associated with that motive more pleasurable than the other. Other psychologists do not assume any "motive-specific" affect, but suggest that one motive may be associated with more negative or positive affect in general compared to the others. This necessitates a comprehensive theoretical review of previous literature.
Kontakt: Zhixuan (Molly) Lin, E-Mail
Beschreibung: Description: This thesis will explore how humans make moral judgments about artificial intelligence (AI) systems and their actions. It will investigate the psychological processes underlying these evaluations, examining factors such as anthropomorphism, perceived agency, and moral patiency attribution to AIs. The research will delve into how people assign praise, blame, and moral responsibility to AI systems compared to humans. It may also consider how different AI capabilities or decision-making processes influence moral judgments. Additionally, the thesis could explore how exposure to AI systems in daily life shapes people's moral intuitions about machine ethics. The student will be encouraged to develop specific research questions within this context, potentially examining how these judgments vary across different cultures, age groups, or levels of AI familiarity. The thesis may also consider the implications of these findings for AI development, policy-making, and public acceptance of AI technologies in ethically sensitive domains. The student will be encouraged to develop specific research questions within the context of this phenomenon.
Example Literature:
Malle, B. F., Scheutz, M., Arnold, T., Voiklis, J., & Cusimano, C. (2015, March). Sacrifice one for the good of many? People apply different moral norms to human and robot agents. In Proceedings of the tenth annual ACM/IEEE international conference on human-robot interaction (pp. 117-124).
Wilson, A., Stefanik, C., & Shank, D. B. (2022). How do people judge the immorality of artificial intelligence versus humans committing moral wrongs in real-world situations?. Computers in Human Behavior Reports, 8, 100229.
Kontakt: Matthias Forstmann, E-Mail
Beschreibung: Keine Frage ? hohe Zielbindung und Ausdauer sind wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches Zielstreben. Gleichzeitig gibt es jedoch Situationen, in denen ein weiteres Festhalten an einem Ziel, dessen Verfolgung sich zunehmend problematisch gestaltet, ungünstig für Leistung und Befinden ist. So wird beispielsweise in Wirtschaftsorganisationen häufig viel zu lange an einem verlustreichen Projekt festgehalten, oder Menschen können sich nicht von einem persönlichen Zielen lösen, obwohl die Zielverfolgung in hohem Masse für sie belastend ist. In der Bachelorarbeit sollen die neuesten Arbeiten zu Fragen der Zielablösung aus sozial-, organisations- und motivationspsychologischer Perspektive behandelt werden.
Einstiegsliteratur
Brandstätter, V., & Herrmann,M. (2018). Goal disengagement and action crises. In N. Baumann, T. Goschke, M. Kazén, S. Koole, & M. Quirin (Eds.), Why people do the things they do: Building on Julius Kuhl?s contribution to motivation and volition psychology (pp. 87-108). Göttingen: Hogrefe.
Kontakt: Veronika Brandstätter, E-Mail
Beschreibung: Die motivationspsychologische Forschung zeigt, dass die Inkongruenz zwischen impliziten Motiven (affektbasierten Bedürfnissen) und expliziten Motiven (motivationale Selbstbilder) bzw. zwischen impliziten Motiven und persönlichen Zielen das subjektive Wohlbefinden, körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. In der Bachelorarbeit soll neueste Forschung zu den Bedingungen und Auswirkungen von Motivinkongruenz dargestellt werden. Einen Einstieg in das Thema bieten die angegebenen Artikel.
Einstiegsliteratur
Bakaç, C., Chen, Y., Zyberaj, J., Kehr, H. M., & Quirin, M. (2022). Perceived intrinsic motivation mediates the effect of motive incongruence on job burnout and job satisfaction. The Journal of Psychology, 156(1), 12?32. https://doi.org/10.1080/00223980.2021.1980758
McClelland, D. C., Koestner, R. & Weinberger, J. (1989). How do self-attributed and implicit motives differ? Psychological Review, 96, 690-702.
Kontakt: Veronika Brandstätter, E-Mail