Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie

Minipausen im Alltag (MIA) - Downloads und Quellenangaben

Mini-Gewohnheiten - mit Babysteps zur erfolgreichen Verhaltensänderung

Vortrag gehalten am 31. August 2023 im Rahmen der ärztlichen Fortbildung (Stadtspital Waid, USZ Klinik für Altersmedizin, Pflegezentren der Stadt Zürich, Kantonsspital Baden Geriatrie, …)

Vortragsfolien vom 31. August 2023 als PDF (PDF, 662 KB)

Ressourcenstärkung in der Mind Body Medicine am Beispiel von Minipausen im Alltag

Vortrag gehalten am 29. Juni 2023 im Rahmen der Fortbildungtage (Institut für Intensivmedizin, USZ) in der Propstei Wislikofen

Vortragsfolien vom 29. Juni 2023 als PDF (PDF, 3 MB)

Minipausen im Alltag (MIA) - Nutzen und Realisierung im medizinischen Berufsalltag zur Stärkung der körperlichen und psychischen Gesundheit

Vortrag gehalten am 08. September 2022 im Rahmen der ärztlichen Fortbildung (Stadtspital Waid, USZ Klinik für Altersmedizin, Pflegezentren der Stadt Zürich, Kantonsspital Baden Geriatrie, …)

von Dr. phil. Daniel Hausmann-Thürig

.

Literaturliste (Stand September 2022)

Gesundheitspsychologie und Verhaltensänderung (Lehrbücher)
Daniela Bernhardt (2021). Die Psychologie des Schweinehunds. In 6 Schritten vom guten Vorsatz zur neuen Gewohnheit. UTB.
Nina Knoll, Urte Scholz & Nina Rieckmann (2017). Einführung Gesundheitspsychologie (4. Auflage). UTB.
Schermer, F.J., Weber, A., Drinkmann, A., & Jungnitsch, G. (2005). Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien. Kohlhammer.

Thema Pausen allgemein
Claudia Clos (2016). Gesund im Job. So stärken Sie Ihre körperliche und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Hogrefe.
Danielle Marchant (2018). Wie Sie auf Pause II drücken, bevor es das Leben für Sie tut. ZS.
Ulrich Hoffmann (2019). II Pause. Wie wir uns die Herrschaft über unsere Zeit und unser Leben zurückholen. Moasaik.
Julia Scharnhorst (2017). Pausen machen munter. Kraft tanken am Arbeitsplatz. Taschen Guide.

Entspannung, Minipausen und Mentale Auszeit
Robert Sonntag (2009). Blitzschnell entspannt. 100 verblüffend leichte Wege, stressige Alltagssituationen zu bewältigen. Trias.
Dieter Vaitl & Franz Petermann (2000) (Hrsg.). Handbuch der Entspannungsverfahren. Band 1: Grundlagen und Methoden; Band 2: Anwendungen (2. Auflage). Beltz.

Fragetechniken / Question Thinking
Marilee Adams (2015). Question Thinking. Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen. DTV premium.
Lara de Bruin (2011). 333 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation bei Veränderungsprozessen. Ein Fragenfächer für Therapeuten, Coaches und Manager. Hogrefe.
Lara de Bruin (2017). 365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Psychotherapie und Coaching. Ein Fragenfächer für Therapeuten, Berater und Coaches. Hogrefe.
Miriam Deubner-Böhme & Uta Deppe-Schmitz (2020). Ressourcenaktivierung in Psychotherapie, Coaching und Beratung. Ein Fragenfächer. Hogrefe.
Miriam Deubner-Böhme & Uta Deppe-Schmitz (2020). Die eigenen Ressourcen aktivieren. Selbstfürsorge für Psychotherapeuten – ein Fragenfächer. Hogrefe.

Mind-Body-Medizin und Stressbewältigung
Gustav Dobos & Anna Paul (2019) (Hrsg.). Mind-Body-Medizin. Integrative Konzepte zur Ressourcenstärkung und Lebensstiländerung (2. Auflage). Urban & Fischer.
Gert Kaluza (2018). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (4. Auflage). Springer.
Ariane Orosz (2019). Stress ganzheitlich verstehen und managen. Trainingsmanual für Gruppen – mit neurobiologischen Grundlagen und integrativen Ansätzen. Hogrefe.
Matthew Johnstone & Michael Player (2019). Kein Stress! Wie Sie Stress und Angstgefühle bewältigen und gelassener werden. Kunstmann.

Achtsamkeit, Ressourcen und Self-Care
Nadia Narain & Katia Narain Phillips (2019). Rituale. Self-Care im Alltag. DK.
Andrea Länger (2022). Selbstfürsorge. Wie Sie eine gesunde Haltung zu sich selbst entwickeln. Haufe.
Franziska Murri (2019). Selbst Fürsorge. Die 7 Geheimnisse des liebevollen Umgangs mit dir selbst. Integral.
Anselm Grün (2021). Was im Alltag gut tut. Mehr als 30 Möglichkeiten, die das Leben leichter machen. Herder.
Jon Kabat-Zinn (2016). Achtsamkeit für Anfänger (3. Auflage). Arbor.
Jon Kabat-Zinn (2015). Im Alltag Ruhe finden. Meditationen für ein gelassenes Leben. Knaur.
Jon Kabat-Zinn (2019). Gesund durch Meditation. Das grosse Buch der Selbstheilung mit MBSR. Arbor.

Verhaltensänderung, Gewohnheiten und Mini-Gewohnheiten
Charles Duhigg (2014). Die Macht der Gewohnheit. Warum wir tun, was wir tun. Piper.
Stephen Guise (2019). Viel besser als gute Vorsätze. Wie Sie mit Mini-Gewohnheiten Maxi-Erfolge erleben (3. Auflage). VAK.
Heinz Schulz-Wimmer (2010). Reite das Gewohnheitstier. Routine raffiniert einsetzen. Kösel.
Wolfgang Schmidbauer (2002). Dranbleiben – die gelassene Art, Ziele zu erreichen. Freiburg i.Br.: Herder.

Veränderungsmanagement
Kotter, J., & Rathgeber, H. (2009). Das Pinguin-Prinzip. Wie Veränderung zum Erfolg führt. München: Droemer.
Johnson, S. (2010). Die Mäuse-Strategie für Manager. Veränderungen erfolgreich begegnen (33. Auflage). München: Ariston.

Schwierige Situationen und Gespräche & Motivierende Gesprächsführung (MI)
Alexander Noyon & Thomas Heidenreich (2020). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. 34 Probleme und Lösungsvorschläge (3. Auflage). Beltz.
William R. Miller & Stephen Rollnick (2015). Motivierende Gesprächsführung. Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch. Lambertus.
Catherine Fuller & Phil Taylor (2012). Therapie-Tools. Motivierende Gesprächsführung. Beltz.
Schulte, D. (2015). Therapie-Motivation. Widerstände analysieren - Therapieziele klären - Motivation fördern. Göttingen: Hogrefe.
Liechti, J. (2010). Dann komm ich halt, sag aber nichts. Motivierung Jugendlicher
in der Therapie und Beratung
(2. Auflage). Heidelberg: Carl-Auer.
Karl Benien (2015). Schwierige Gespräche führen. Modelle für Beratungs-, Kritik- und Konfliktgespräche im Berufsalltag (9. Auflage). Rororo.
Riffer, F., Sprung, M., Kaiser, E. & Streibl, L. (2020) (Hrsg.). Therapeutische Beziehungen. Aktuelle Konzepte im Kontext der Behandlung psychisch kranker Menschen. Springer.

Psychosomatik, Chronische Müdigkeit und Post-Covid
Egle, U.T., Heim, C., Strauss, B. & von Känel, R. (2020). Psychosomatik – neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. Ein Lehr- und Handbuch. Kohlhammer.
Peter Keel (2015). Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund. Ganzheitliches Behandlungskonzept für somatoforme Störungen. Springer.
Jördis Frommhold (2022). LongCovid. Die neue Volkskrankheit. Wie man sie erkennt, warum sie so viele betrifft und was wirklich hilft (2. Auflage). CHBeck.
Carolina Kattan (2021). Chronische Erschöpfung. Nur müde oder wirklich krank? Ein Wegweiser zu Vitalität und Lebensfreude nach der Pandemie. Springer.
Manita Singh (2022). Chronisches Erschöpfungssyndrom. Die Entwicklung des Krankheitsbildes und Ansätze zur Krankheitsbewältigung im Alltag. Bachelorarbeit am Psychologischen Institut der Universität Zürich.
Jana Obrist (2022). Post-COVID Syndrom. Aktueller Forschungsstand sowie Lebensqualität und Krankheitsbewältigung im Alltag. Bachelorarbeit am Psychologischen Institut der Universität Zürich.
Marc Nölke (2021). Long Covid Training. Mit Neuroathletik schneller regenerieren. Herbig.

Zusätzliche Hinweise - Geplante klinische Studie

Studie zur Erhebung der Effektivität von Therapieverfahren (Akzeptanz-Commitmenttherapie (ACT), Minipausen im Alltag (MIA)) bei Patientinnen und Patienten mit dem chronischen Müdigkeitssyndrom
(Study to determine the effectiveness of therapy methods (acceptance commitment therapy, micro breaks) in patients with chronic fatigue syndrome/ myalgic encephalomyelitis)
Sponsor-Investigatorin: Dr. med. Sarah Schiebler, Oberärztin, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, UniversitätsSpital Zürich, Culmannstrasse 8, 8091 Zürich
Methodiker/Investigator: Dr. phil. Daniel Hausmann-Thürig, Psychologe FSP, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie, Psychologisches Institut, Universität Zürich, Binzmühlestrasse 14 / Box 14, 8050 Zürich

Sind Sie interessiert am Thema Minipausen und Mentale Auszeit?

Detailangaben folgen Ende August

Weiterführende Informationen

Link zur Projektseite von