Navigation auf uzh.ch
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
Termin: 16. September 2024 Zeit: 18:00 Uhr Raum: via OLAT |
offen:
Beschreibung: Die Cognitive Load Theory (Plass et al., 2010) ist eine Theorie der kognitiven Begrenzung und Belastung beim Lernen. Die Theorie geht davon aus, dass Lernen mit kognitiver Belastung verbunden ist, und beschreibt, wodurch das Lernen erleichtert bzw. erschwert werden kann. Dabei wurden u.a. vorteilhafte Effekte von kurzen Pausen auf das Wohlbefinden gefunden (Sweller, 2022). Beim Ausbleiben ausreichender Erholungsphasen kann es durch kumulative Effekte zu psychischen und physischen Konsequenzen kommen. Unter unveränderten Bedingungen hat dies längerfristig Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Die Bachelorarbeit soll einen aktuellen Überblick über die empirischen Studien im Zusammenhang mit der Cognitive Load Theory verschaffen und dabei die Bezüge zur Gesundheitspsychologie herausarbeiten. Es besteht die Möglichkeit, den zweiten Teil der Bachelorarbeit frei zu gestalten, indem z.B. ein Aspekt bzw. Thema aus einzelnen Studien aufgegriffen und vertieft wird.
Literatur: Mögliche Einstiegsartikel ins Thema:
Plass, J. L., Moreno, R., & Brünken, R. (2010) (Hrsg.). Cognitive Load Theory. Cambridge University Press.
Sweller, J. (2022). The Role of Evolutionary Psychology in Our Understanding of Human Cognition: Consequences for Cognitive Load Theory and Instructional Procedures. Educational Psychology Review, 34, 2229-2241. https://doi.org/10.1007/s10648-021-09647-0
Kontakt: Daniel Hausmann-Thürig, E-Mail
Beschreibung: Beschreibung: Die Conversation-of-Resources-Theorie (Hobfoll, 1989) nimmt an, dass Menschen bestrebt sind, eigene Ressourcen zu schützen, zu stärken oder auch auszubauen. Stress wird dann ausgelöst, wenn die Aufrechterhaltung eigener Ressourcen potenziell oder tatsächlich bedroht ist. Stress ist mit vielen körperlichen und psychischen Gesundheitsbeeinträchtigungen verbunden (Gerber & Schilling, 2018). Unter unveränderten Bedingungen hat dies längerfristig Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Die Bachelorarbeit soll einen aktuellen Überblick über die empirischen Studien im Zusammenhang mit der Conversation-of-Resources-Theorie verschaffen und dabei die Bezüge zur Gesundheitspsychologie herausarbeiten. Es besteht die Möglichkeit, den zweiten Teil der Bachelorarbeit frei zu gestalten, indem z.B. ein Aspekt bzw. Thema aus einzelnen Studien aufgegriffen und vertieft wird.
Literatur: Mögliche Einstiegsartikel ins Thema:
Hobfoll, S. E. (1989). Conservation of resources: A new attempt at conceptualizing stress. American Psychologist, 44(3), 513-524. https://doi.org/10.1037/0003-066X.44.3.513
Gerber, M. & Schilling, R. (2018). Stress als Risikofaktor fu?r ko?rperliche und psychische Gesundheitsbeeintra?chtigungen. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 93-123). Springer.
Kontakt: Daniel Hausmann-Thürig, E-Mail
Beschreibung: Beschreibung: Gemäss dem Effort-Recovery Model (Meijman, & Mulder, 1998; Hunter & Wu, 2018) werden Ressourcen während eines Arbeitstages verbraucht und müssen durch quantitativ und qualitativ ausreichende Erholungsphasen wiederhergestellt werden. Wenn nach der Belastungsphase ausreichende Erholung eintritt, stabilisieren sich die physiologischen und psychologischen Prozesse, die während des täglichen Arbeitseinsatzes aktiviert wurden, auf einem Basiswert. Beim Ausbleiben ausreichender Erholungsphasen kann es durch kumulative Effekte zu psychischen und physischen Konsequenzen kommen. Unter unveränderten Bedingungen hat dies längerfristig Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Die Bachelorarbeit soll einen aktuellen Überblick über die empirischen Studien im Zusammenhang mit dem Effort-Recovery Model verschaffen und dabei die Bezüge zur Gesundheitspsychologie herausarbeiten. Es besteht die Möglichkeit, den zweiten Teil der Bachelorarbeit frei zu gestalten, indem z.B. ein Aspekt bzw. Thema aus einzelnen Studien aufgegriffen und vertieft wird.
Literatur: Mögliche Einstiegsartikel ins Thema:
Meijman, T. F., & Mulder, G. (1998). Psychological aspects of workload. In P. J. D. Drenth, H. Thierry, & C. J. de Wolff (Hrsg.), Handbook of work and organizational: Work psychology (S. 5-33). Psychology Press.
Hunter, E. M., & Wu, C. (2018). Give me a Better Break: Choosing Workday Break Activities to Maximize Resource Recovery. Academy of Management Proceedings, 2013(1), 16859. https://doi.org/10.5465/ambpp.2013.16859abstract
Kontakt: Daniel Hausmann-Thürig, E-Mail
Beschreibung: Mit der Entwicklung des ersten Computers wurde der Grundstein der Digitalisierung gelegt. Heutzutage spielen digitale Technologien eine immer wichtigere Rolle im menschlichen Alltag. So stand im Jahr 2020 in der Schweiz mehr als 90% der gesamten Bevölkerung ein Smartphone zur Verfügung. Am häufigsten werden dabei Social-Media Applikationen (z.B. WhatsApp, Instagram) genutzt. Es ist jedoch nur teilweise bekannt in welchem Zusammenhang die digitale Technologienutzung mit Einsamkeit steht. So konnte beispielsweise gezeigt werden, dass die sozialen Austauschprozesse über Kommunikationsapps sich negativ auf die Einsamkeit auswirken können. Auch konnte gezeigt werden, dass die Dauer der Technologienutzung eine Wirkung auf die Einsamkeit haben. Zudem gibt es Hinweise, dass sich die Einsamkeit der Nutzerinnen und Nutzer sich auf das Nutzungsverhalten auswirken kann. Somit stellt sich die Frage, welchen Effekt digitale Technologien auf unsere Einsamkeit hat und ob diese Effekte auch umgekehrt wirken. Ziel der Bachelorarbeit ist es, die Relevanz der digitalen Technologienutzung zu verdeutlichen, aber auch die Folgen von diesem Gesundheitsverhalten zu definieren und vor allem Antworten auf die oben genannten Fragen zu finden.
Die Arbeit kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Quellen:
Twenge, J. M. (2019). More Time on Technology, Less Happiness? Associations Between Digital-Media Use and Psychological Well-Being. Current Directions in Psychological Science, 28(4), 372?379. https://doi.org/10.1177/0963721419838244
MacDonald, K. B., & Schermer, J. A. (2021). Loneliness unlocked: Associations with smartphone use and personality. Acta psychologica, 221, 103454. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2021.103454
Kontakt: Konstantin Schenkel, E-Mail
Beschreibung: Just-in-Time Adaptive Interventions (JITAIs) sind ein innovativer Ansatz zur Förderung von Gesundheitsverhalten wie körperliche Aktivität, gesunde Ernährung und Rauchentwöhnung. JITAIs nutzen mobile Technologien, um individuell-massgeschneiderte Interventionen in Echtzeit und basierend auf den spezifischen Bedürfnissen der Nutzer*innen bereitzustellen. Dies erfordert ein gutes Verständnis zu den relevanten Wirkmechanismen von Interventionen und dem aktuellen Zustand der Person, für die die Intervention bestimmt ist. Die fortschreitende Verbreitung von Wearables und Smartphones bietet ideale Voraussetzungen für die Implementierung von JITAIs. In jüngerer Zeit wurden des Weiteren viele neue Ansätze zur Gestaltung und Implementierung von JITAIs präsentiert und getestet (z.B. Machine Learning Algorithmen, Large Language Models zur Entwicklung von Interventionen, neue Methoden zur Erfassung des Zustands von den Personen, etc.).
Jedoch ist zurzeit noch nicht klar, welche dieser neueren Ansätze für die Gestaltung und Implementierung geeignet sind und wie gross ihr Mehrwert ist. Die Ziele dieser Bachelorarbeit bestehen darin, einen Überblick über die aktuellen Ansätze zur Gestaltung und Implementierung effektiver JITAIs zu geben und die verschiedenen Ansätze in Hinblick auf ihre Machbarkeit und ihren Mehrwert kritisch zu bewerten.
Bemerkung:
Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Empfohlene Literatur:
Um einen Einstieg ins Thema zu finden, wird die folgende Literatur empfohlen:
? Nahum-Shani, I., Smith, S. N., Spring, B. J., Collins, L. M., Witkiewitz, K., Tewari, A., & Murphy, S. A. (2018). Just-in-time adaptive interventions (JITAIs) in mobile health: Key components and design principles for ongoing health behavior support. Annals of Behavioral Medicine, 52(6), 446?462. https://doi.org/10.1007/s12160-016-9830-8
? Schneider, S., Junghaenel, D. U., Smyth, J. M., Fred Wen, C. K., & Stone, A. A. (2023). Just-in-time adaptive ecological momentary assessment (JITA-EMA). Behavior Research Methods. https://doi.org/10.3758/s13428-023-02083-8
? Willms, A., & Liu, S. (2024). Exploring the Feasibility of Using ChatGPT to Create Just-in-Time Adaptive Physical Activity mHealth Intervention Content: Case Study. JMIR Medical Education, 10, e51426. https://doi.org/10.2196/51426
Kontakt: Patrick Höhener, E-Mail
Beschreibung: Eine Dyade beschreibt eine Beziehung zwischen zwei Personen, die miteinander interagieren. Dyadische Beziehungen können sich in ihrer Struktur und Dynamik erheblich unterscheiden. Klassische Beispiele für Dyaden sind romantische Paare oder beste Freunde. Doch die Machtverhältnisse in einer Dyade sind nicht immer ausgeglichen, wie beispielsweise in Mutter-Kind-Dyaden oder in Arzt-Patient-Beziehungen.
Es ist bekannt, dass Menschen, die in nahen oder näheren sozialen Beziehungen zueinanderstehen, sich gegenseitig beeinflussen. Unter anderem prägen unsere Beziehungen auch unser Gesundheitsverhalten. Dies geschieht durch verschiedene soziale Austauschprozesse, wie soziale Unterstützung oder soziale Kontrolle.
Ein grosser Teil der Forschung konzentrierte sich bisher auf romantische Partnerschaften. Weniger ist darüber bekannt, inwiefern sich der Einfluss in verschiedenen Arten von Dyaden unterscheidet. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, unterschiedliche Arten von Dyaden und deren Einfluss auf das Gesundheitsverhalten zu beschreiben. Ergebnisse zu sozialen Austauschprozessen aus verschiedenen empirischen Studien und Theorien sollen zusammengetragen und integriert werden.
Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden.
Literaturempfehlungen:
Huelsnitz, C. O., Jones, R. E., Simpson, J. A., Joyal-Desmarais, K., Standen, E. C., Auster-Gussman, L. A., & Rothman, A. J. (2022). The Dyadic Health Influence Model. Personality and Social Psychology Review, 26(1), 3-34.
Brauer, K., & Proyer, R. T. (2020). Dyadic effects. Encyclopedia of personality and individual differences, 1222-1226.
Fitzsimons, G. M., Finkel, E. J., & Vandellen, M. R. (2015). Transactive goal dynamics. Psychological review, 122(4), 648.
Craddock, E. B., vanDellen, M. R., Novak, S., & Ranby, K. W. (2015) Influence in relationships: A meta-analytic review of health-related social control. Basic and Applied Social Psychology, 37, 118-130.
Sarkar, S., Taylor, W. C., Lai, D., Shegog, R., & Paxton, R. J. (2016). Social support for physical activity: Comparison of family, friends, and coworkers. Work, 55(4), 893-899.
Kontakt: Pascal Küng, E-Mail
Beschreibung: Das soziale Umfeld ist eine wichtige Einflussquelle, wenn es um das Gesundheitsverhalten geht. Eine Art des Einflusses ist die soziale Unterstützung, wobei zwischen instrumenteller und emotionaler Unterstützung unterschieden werden kann. Daneben gibt es die soziale Kontrolle, definiert als der Versuch, das Verhalten einer anderen Person mit Absicht zu regulieren oder zu beeinflussen. Die Forschung unterscheidet meist zwischen positiver Kontrolle (z.B. überzeugen oder positiv verstärken) und negativer Kontrolle (z.B. ausüben von Druck oder bestrafen). Positive Kontrolle sowie soziale Unterstützung sind positiv mit dem Zielverhalten und affektiven Outcomes (z.B. gesteigerte körperliche Aktivität und bessere Stimmung) assoziiert. Negative Kontrolle ist jedoch mit beidem negativ korreliert und kann Reaktanz auslösen.
Doch die Operationalisierung von sozialer Kontrolle ist schwierig und das Konstrukt überlappt mit sozialer Unterstützung. Diese Bachelorarbeit wird einige der folgenden Fragen anhand bestehender empirischer Literatur und Theorien diskutieren: Wann ist eine Interaktion soziale Unterstützung und wann ist sie (positive) Kontrolle? Spielt die Motivation der ausübenden Person eine Rolle oder kommt es nur auf die Strategie an? Wie operationalisiert man diese verschiedenen Konstrukte am besten und was sind die jeweiligen Effekte und Wirkmechanismen?
Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden.
Literaturempfehlungen:
Huelsnitz, C. O., Jones, R. E., Simpson, J. A., Joyal-Desmarais, K., Standen, E. C., Auster-Gussman, L. A., & Rothman, A. J. (2022). The Dyadic Health Influence Model. Personality and Social Psychology Review, 26(1), 3-34.
Craddock, E. B., vanDellen, M. R., Novak, S., & Ranby, K. W. (2015) Influence in relationships: A meta-analytic review of health-related social control. Basic and Applied Social Psychology, 37, 118-130.
Fitzsimons, G. M., Finkel, E. J., & Vandellen, M. R. (2015). Transactive goal dynamics. Psychological review, 122(4), 648.
Fitzsimons, G. M., & Finkel, E. J. (2018). Transactive-goal-dynamics theory: A discipline-wide perspective. Current Directions in Psychological Science, 27(5), 332-338.
Scholz, U., Stadler, G., Berli, C., Lüscher, J., & Knoll, N. (2021). How Do People Experience and Respond to Social Control From Their Partner? Three Daily Diary Studies. Frontiers in Psychology, 11, 613546. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.613546
Banik, A., Luszczynska, A., Pawlowska, I., Cieslak, R., Knoll, N., & Scholz, U. (2017). Enabling, not cultivating: received social support and self-efficacy explain quality of life after lung cancer surgery. Annals of Behavioral Medicine, 51(1), 1-12.
Kontakt: Pascal Küng, E-Mail
Beschreibung: Smartphones sind heutzutage aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese gesellschaftliche Entwicklung hat die Umsetzung psychologischer Interventionen, welche über das Smartphone im Alltag betroffener Personen durchgeführt werden, ermöglicht. Zwei vielversprechende Ansätze in diesem Bereich sind Ecological Momentary Interventions (EMIs) und Just-in-Time Adaptive Interventions (JITAIs), die bereits in der Forschung und Praxis Anwendung finden (Teepe et al., 2021; Balaskas et al., 2021). Obwohl diese neuartigen Interventionen vielversprechend zur Unterstützung psychisch belasteter Personen sind, stehen sie vor mehreren Herausforderungen, die überwunden werden müssen.
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die bestehende Literatur zu EMIs und JITAIs für die psychische Gesundheit und erörtert dabei sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen dieser Interventionsmethoden.
Die Bachelorarbeit kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden.
Literatur:
Balaskas, A., Schueller, S. M., Cox, A. L., & Doherty, G. (2021). Ecological momentary interventions for mental health: A scoping review. PLoS ONE, 16. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0248152
Teepe, G. W., Da Fonseca, A., Kleim, B., Jacobson, N. C., Salamanca Sanabria, A., Tudor Car, L., Fleisch, E., & Kowatsch, T. (2021). Just-in-time Adaptive Mechanisms of Popular Mobile Applications for Individuals with Depression: Systematic Review. Journal of Medical Internet Research. https://doi.org/10.2196/29412
Kontakt: Timon Elmer, E-Mail
Beschreibung: Gesundheitsverhalten wie körperliche Aktivität, gesunde Ernährung und Rauchentwöhnung sind für die Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit von zentraler Bedeutung. Solche Gesundheitsverhalten können massgeblich von sozialer Unterstützung beeinflusst werden. Es gibt Hinweise darauf, dass Eigenschaften der Beziehung wie Beziehungsqualität, Beziehungsnähe, oder Vertrauen bestimmen, wie Unterstützung wahrgenommen wird und wie wirksam sie ist. Das Verständnis der Rolle solcher Beziehungscharakteristiken ist entscheidend, um nachhaltige Interventionen zur Förderung von gesundem Verhalten zu entwickeln und dabei soziale Netzwerke gezielt zu nutzen. Jedoch ist die Rolle von Beziehungscharakteristiken für die Wirksamkeit sozialer Unterstützung bislang noch nicht abschliessend geklärt. Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle verschiedene spezifische Beziehungscharakteristiken (z. B. Beziehungsqualität, Beziehungsnähe, Vertrauen, etc.) für den Zusammenhang zwischen gesundheitsbezogener sozialer Unterstützung und Gesundheitsverhalten haben. Ziel dieser der Bachelorarbeit ist, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Beziehungscharakteristiken und deren Rolle für soziale Unterstützung für Gesundheitsverhalten zu geben und kritisch zu bewerten.
Bemerkung:
Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Empfohlene Literatur:
Um einen Einstieg ins Thema zu finden, wird die folgende Literatur empfohlen:
? Feeney, B. C., & Collins, N. L. (2015). A New Look at Social Support: A Theoretical Perspective on Thriving Through Relationships. Personality and Social Psychology Review, 19(2), 113?147. https://doi.org/10.1177/1088868314544222
? Holt-Lunstad, J., Uchino, B. N., Smith, T. W., & Hicks, A. (2007). On the importance of relationship quality: The impact of ambivalence in friendships on cardiovascular functioning. Annals of Behavioral Medicine, 33(3), 278?290. https://doi.org/10.1007/BF02879910
? Uchino, B. N., Holt-Lunstad, J., Uno, D., & Flinders, J. B. (2001). Heterogeneity in the Social Networks of Young and Older Adults: Prediction of Mental Health and Cardiovascular Reactivity During Acute Stress. Journal of Behavioral Medicine, 24(4), 361?382. https://doi.org/10.1023/A:1010634902498
Kontakt: Patrick Höhener, E-Mail
Beschreibung: Die Menopause ist ein natürlicher Zeitpunkt im Leben von Frauen. Die Peri-Menopause, die Übergangsphase zur Menopause, ist durch vielfältige physiologische und psychologische Veränderungen für Frauen gekennzeichnet. Bei 80% der Frauen gehen diese Veränderungen häufig mit einem oder mehreren menopausalen Symptomen einher, wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, und/oder depressiven Verstimmungen. Darüber hinaus ist die menopausale Transition häufig mit einer Zunahme des Körpergewichts assoziiert; ein Risikofaktor für zahlreiche chronische Erkrankungen (z.B. Kardiovaskuläre Erkrankungen). Eine gesteigerte körperliche Aktivität kann jedoch dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Diese Bachelorarbeit soll einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Einflussfaktoren auf die körperliche Aktivität in der (Peri-)Menopause bieten. Dabei sollen sowohl förderliche als auch hinderliche Faktoren auf Basis von publizierter Empirie identifiziert und diskutiert werden. In den Ergebnissen dieser Bachelorarbeit sollen empirische Interventionsstudien detailliert vorgestellt werden und die Diskussion soll Empfehlungen für zukünftige Interventionen ableiten, um Frauen in dieser Lebensphase zu unterstützen, einen aktiven Lebensstil beizubehalten.
Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Kontakt: Walter Biebauer, E-Mail
vergeben: