Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie

Peer Mentoring Projekt Analyse Dyadischer Interaktion (ADI)

Preface

Im Zentrum von Paarbeziehungen steht der gegenseitige Umgang miteinander, d. h. das dyadische Kommunikationsverhalten. Die Forschung zeigte eindrücklich, dass die partnerschaftliche Kommunikation Beziehungsqualität und -stabilität prädizieren kann. Klinische Studien belegten ausserdem, dass Interaktionsverhalten für den Verlauf von spezifischen psychischen Erkrankungen bedeutsam ist. Die reliable, valide und multimodale Erfassung dyadischer Kommunikation ist für die psychologische Forschung zentral und bietet die Voraussetzung für die Gewinnung von Erkenntnissen, die in der einzel- und paartherapeutischen Praxis unmittelbar relevant sind.

Leitziele

  • Aufrechterhalten einer fachgruppenübergreifenden, interdisziplinären und internationalen Arbeitsgemeinschaft
  • gezielte Förderung des Kompetenzerwerbs und Wissensaustauschs der Gruppenmitglieder im Bereich der dyadischen Interaktion
  • Zusammenführung der Expertise von fünf Lehrstühlen am Psychologischen Institut der Universität Zürich, die im Bereich dyadische Interaktion und Kommunikation forschen
  • intensivierte internationale Vernetzung mit renommierten WissenschaftlerInnen aus dem Bereich interpersonale Interaktion/Kommunikation

Teilnehmer der Peergruppe

Wissenschaftliche Beiräte

Externe Mentorinnen

Peerinterne Workshops

  • Einführung in das Rapid Marital Interaction Coding System (Melanie Braun), 20.05.2010
  • Dyadisches Coping (Nathalie Meuwly), 08.06.2010
  • Einführung in das Circumplex Modell (Martin Grosse Holtforth), 26.08.2010
  • Joystick-Methode: Erfahrungen und Grenzen (Corinne Spörri, Jana Campbell, David Altenstein), 14.03.2011
  • Längsschnittliche Analyse dyadischer Daten (Mike Martin), Herbst 2010
  • Berufliche Karriereplanung - gegenseitige Interviews (Beate Ditzen), 21.03.2012
  • Motivation in Dyaden (Sabine Backes), 25.04.2012

Expertenworkshops

Carsten C. Schermuly, Dipl.-Psych., Humboldt Universität Berlin, Deutschland: Workshop zum „Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD)" am 01.+ 02.09.2010

Pamela Sadler, Prof. Dr., Wilfried Laurier University, Waterloo, Canada: Workshop "A joystick technique for the assessment of interpersonal dyadic interaction" am 07.+ 08.09.2010

Thomas Ledermann, Dr. phil., Universität Basel:
Workshop "Dyadische Analyse mit SPSS" im Oktober 2011

Bertold Meyer, Dr.rer.nat., Universität Zürich:
Weiterführender Workshop zum "Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD)" am 26.10.2010

Nina Knoll, PD Dr. phil., Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland:
Missings: Annahmen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten" am 21.03.2011

Thomas Ledermann, Dr. phil., Universität Basel:
Workshop "Die Vor- und Nachteile von verschiedenen Statistikprogrammen bei der Analyse von dyadischen (Längsschnitt-) Daten und Strukturgleichungsmodellen" am 27.04.2012

Mike Martin, Prof. Dr., Universität Zürich:
Workshop "Goldene Regeln für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere" am 02.05.2012

Matthias Mehl, Prof. Dr., University of Arizona:
Workshop "Linguistic Inquiry and Word Count" am 18./19.06.2013

Kongressbeiträge und Publikationen

in Planung

Weiterführende Informationen

Peer Mentoring

an der Universität Zürich