Willkommen bei der Mini-Interventionsstudie 2025
Studieninformation, Einverständniserklärung und Link zur Anmeldeseite
Willkommen bei der «Mini»-Studie 2025 und vielen Dank für Ihr Interesse.
Lesen Sie bitte die folgenden Studieninformationen sorgfältig durch, bevor Sie sich definitiv für die Studie anmelden.
Dies ist eine Online-Studie, die Mini-Interventionen zu Stressreduktion und Wohlbefinden untersucht, und im Rahmen vom Experimentalpsychologischen Praktikum am Psychologischen Institut der Universität Zürich durchgeführt wird.
Dauer und Ablauf der Studie
Die Studie beginnt am Donnerstag, 3. April 2025 und dauert bis Freitag, 18. April 2025.
Die Studie dauert somit etwas mehr als 2 Wochen, wobei die Aktivitäten und Datenerhebung jeweils nur an den Werktagen stattfindet (Montag bis Freitag) und beides orts-unabhängig durchgeführt werden kann.
Über die zwei Wochen hinweg erhalten Sie jeden Montagmorgen wöchentliche Instruktionen, um Mini-Interventionen in Ihren Alltag einzubauen. In einem täglichen Online-Abendfragebogen (Dauer ca. 10-15 Min) wird ausserdem Ihre Pausengestaltung sowie Ihre subjektive Befindlichkeit erfragt (u.a. Wohlbefinden, Müdigkeit und Stress).
Die Mini-Interventionen bestehen für die eine Interventionsgruppe aus sogenannten «Minipausen», die eine Länge von 1 – 5 Minuten aufweisen, und mit unterschiedlichen Inhalten gefüllt werden. Je nachdem in welche der Experimentalgruppen Sie zugeteilt werden, kann die Art, die Länge und Anzahl der Minipausen variieren. Die Zuteilung zu einer der Gruppen erfolgt per Zufall.
Wichtige Details zur Studie
1. Sie werden über zwei Wochen hinweg jeden Montagmorgen bis spätestens 08.00 Uhr per Mail Instruktionen zur aktuellen Studienwoche erhalten.
2. Sie werden zusätzlich an jedem Werktag (Montag – Freitag) gegen 19:00 Uhr von der Studienleitung einen Link per Mail zugesendet bekommen, über den Sie zum täglichen Online-Abendfragebogen gelangen. Es ist empfehlenswert, einen Kalendereintrag vorzunehmen, um sich an die tägliche Bearbeitung des Fragebogens zu erinnern. Idealerweise füllen Sie den Fragebogen immer etwa um dieselbe Zeit aus. Den Fragebogen können Sie über ein Tablet, einen Laptop/PC oder ein Smartphone ortsunabhängig ausfüllen.
3. Je nachdem welcher Gruppe Sie zugeteilt werden, erhalten Sie zusätzliche kurze Fragebogen (z.B. für einen Follow-up).
4. Wichtig: Bitte checken Sie während der ganzen Studienzeit in Ihrem E-Mail-Account auch immer den Spam-Ordner!
Voraussetzungen zur Teilnahme
An der Studie teilnehmen darf, wer mindestens 18 Jahre alt ist und nicht bereits im Februar/März 2025 an der früheren Mini-Interventionsstudie teilgenommen hat.
Unsere Studie ist freiwillig, anonym - und das können Sie gewinnen!
Sämtliche Daten werden anonym erhoben, gespeichert und ausgewertet. Weder die Studienleiterinnen, der Projektleiter oder andere Personen, können nachverfolgen, was Sie jeweils eingegeben haben. Die Anonymität wird gewährleistet, indem Sie im weiteren Verlauf einen individuellen Versuchspersonen-Code erstellen werden. Zu Beginn der einzelnen Fragebogen müssen Sie jeweils denselben individuellen Code eingeben, damit die Daten schlussendlich zusammengeführt werden können.
Unter allen ca. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unser Gesamtstudie verlosen wir zudem sechs SBB-Reisegutscheine im Wert von CHF 50. Falls Sie gewonnen haben, werden Sie Ende Mai 2025 automatisch benachrichtigt.
Ein Anspruch an Versuchspersonenstunden ist bei dieser Studie ausgeschlossen.
Vorteile und Nutzen der Studie
Die Versuchspersonen in den Interventionsgruppen erlernen, Mini-Interventionen in ihren Alltag einzubauen. Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie ausserdem zur Forschung bezüglich Pausenoptimierung bei und können bei regelmässiger Teilnahme von einer Verlosung profitieren, ohne jeglichen Weg auf sich nehmen zu müssen (Online-Studie).
Mögliche Nachteile der Studie
Die Versuchspersonen werden durch die Studie keinen Risiken ausgesetzt. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und jeder Teilnehmende hat das Recht, jederzeit die Intervention und die Studie abzubrechen, ohne dass dadurch Nachteile entstehen. An der Verlosung teilnehmen können nur diejenigen Personen, deren Teilnahme regelmässig und bis zum Schluss erfolgt (zumindest bis zum 17. April 2025).
Hier geht es zur Anmeldung!
Falls Sie an unserer Mini-Studie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens zum Donnerstag, 3. April 2025 über unsere Studien-Mailadresse an, welche Sie auf der nachfolgenden Seite finden.
Mit dem Abschicken Deiner Anmeldung bestätigen Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an der Mini-Studie. ANMELDEN
Viel Spass bei der Teilnahme an unserer Interventionsstudie wünschen Ihnen schon jetzt, Ihr Mini-Team
Alessa, Ella und Dario (Studienleitung)
Bachelorstudierende am Psychologischen Institut der Universität Zürich
Projektleitung
Dr. phil. Daniel Hausmann-Thürig (d.hausmann@psychologie.uzh.ch)
Universität Zürich, Psychologisches Institut, Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie