

Titel und Abschlüsse
Fachpsychologe für Psychotherapie FSP / approb. Psychol. Psychotherapeut
Psychiatrie und Psychotherapie (Abrechnungsbewilligung)
Facharzt für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)
Anerkannter Supervisor
Forschungsschwerpunkte
- Traumafolgestörungen
- Klinische Gerontopsychologie / Gesundes Altern
- Epidemiologie und Therapieforschung
- Klinische Kulturpsychologie
Vorstellung
Andreas Maercker promovierte an der Humboldt-Universität Berlin 1986 zum Doktor der Medizin und erhielt die Approbation als Arzt. Im folgenden Jahr schloss er das Studium der Psychologie ab. Von 1989 bis 1992 war er Stipendiat am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, wo er ein psychologisches Doktorat erwarb. Anschliessend war er bis 1998 Oberassistent am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden. 1999 folgte die Fachkundeanerkennung und die Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Seit 2004 ist er Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DE).
Über weitere berufliche Stationen in San Francisco, Zürich und Trier ist Professor Maercker seit November 2005 Lehrstuhlinhaber und Fachrichtungsleiter an Universität Zürich. Im Psychotherapeutischen Zentrum des Psychologischen Instituts leitet er die Abteilung "Allgemeine Psychotherapie und Schwerpunkte Trauma, Altersprobleme und Online-Behandlung". 2017 Verleihung des deutschen Bundesverdienstkreuz für wissenschaftliche und ehrenamtliche Tätigkeit und des "Distinguished Contributions to Psychotraumatology in Europe" Awards des ESTSS.
Gremienmitarbeit und Links
- Vorsitz der Arbeitsgruppe für „Stress-related disorders" in Vorbereitung der ICD-11 bei der WHO, Genf (2011-2019)
- Vorsitz der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie zum Thema "Instrumentalisierung der Psychologie in der DDR"
- Ko-Vorsitz des Beirats des Multisite-Projekts zu den langfristigen gesundheitlichen Folgen der politischen Verfolgung in der DDR (Berlin, Bundeskanzleramt)
- Mitglied, Beirat der Stiftung Überleben (ehemals: Behandlungszentrum für Traumaopfer), Berlin
- Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Psychotraumazentrum der Bundeswehr
- Mitglied im Vorstand des Kompetenzzentrums für Gerontologie, Universität Zürich (2006-2012)
- Mitglied des Lenkungsausschusses, M.A.S. Angewandte Geschichte, Universität Zürich (2016-2021)
- Mitglied, Editorial Board, International Perspectives in Psychology
- Mitglied, Editorial Board, Clinical Psychology in Europe
- Mitglied, Patronat, C. G. Jung-Institut Zürich
- Ehrenmitglied Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
- Ehem. Vorstand International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS)
- Ehem. Herausgeber 2007 - 2011 Trauma & Gewalt: Forschung und Praxisfelder
- Ehem. Ethikkommission Schweizer. Gesellschaft für Psychologie
Curriculum vitae
Ausgewählte neuere Publikationen
Maercker, A., Ben-Ezra, M., Esparza, O.A., Augsburger, M. (2019). Fatalism as a traditional cultural belief potentially relevant to trauma sequelae: Measurement equivalence, extent and associations in six countries.European Journal of Psychotraumatology, 10(1):1657371.
Maercker, A., Brewin, C. R., Bryant, R. A., Cloitre, M., van Ommeren, M., Jones, L., & Reed, G. M. (2013). Diagnosis and classification of disorders specifically associated with stress: Proposals for ICD-11. World Psychiatry, 12, 198-206. doi :10.1002/wps.20057
ZORA
Keeley, J. W., Reed, G. M., Roberts, M. C., Evans, S. C., Robles, R., Matsumoto, C. & Maercker, A. (2016). Disorders specifically associated with stress: A case-controlled field study for ICD-11 mental and behavioural disorders. International Journal of Clinical and Health Psychology, 16, 109-127.
ZORA
Maercker, A., Hilpert, P. & Burri, A. (2016). Childhood trauma and resilience in old age: Applying a context model of resilience to a sample of former indentured child laborers. Aging & Mental Health, 20(6), 616-626.
ZORA
Maercker, A., & Horn, A. (2013). A socio-interpersonal perspective of PTSD: The case for environments and interpersonal processes. Clinical Psychology & Psychotherapy. doi: 10.1002/cpp.1805
Lehrbücher
Maercker, A. (Ed.). (2022). Trauma Sequelae. London: Springer Nature.
Maercker, A., & Gieseke, J. (2021). Psychologie als Instrument der SED-Diktatur. Theorien, Praktiken, Akteure, Opfer. Göttingen: Hogrefe.
Maercker, A. (Hg.) (2019). Posttraumatische Belastungsstörungen (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Maercker, A., Heim, E., & Kirmayer, L. J. (Eds.) (2018). Cultural clinical psychology and PTSD. Boston: Hogrefe.
Maercker, A. (2017). Trauma und Traumafolgestörungen. München: CH Beck.
Link zur privaten Homepage: http://www.maercker-website.ch/