Navigation auf uzh.ch
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
Informationen zur Themenvergabe werden kurz vor Semesterbeginn bekanntgegeben. |
offen:
Beschreibung: According to ICD-11, posttraumatic stress disorder (PTSD), complex PTSD, adjustment disorder (AjD) and prolonged grief disorder (PGD) are 4 disorders specifically associated with exposure to stressful or traumatic life events. The relationship between traumatic and stressful experiences and trauma- and stressor-related disorders is influenced by many psychological factors. According to the socio-interpersonal model, social support is an important factor in the level of Close Social Relationships that influence PTSD. Many previous studies also found that social support may influence trauma- and stressor-related disorders. Understanding the complex interplay between social support and different trauma- and stressor-related disorders is crucial for developing interventions and support systems to address mental health outcomes. However, no systematic reviews focused on the relationship between social support and 4 trauma- and stressor-related disorders. Therefore, this Bachelor thesis will summarize the influence of social support on trauma- and stressor-related disorders. The thesis and contacts with the supervisor will be in English.
Kontakt: Yucong Wen, E-Mail
Beschreibung: According to ICD-11, posttraumatic stress disorder (PTSD), complex PTSD, adjustment disorder (AjD) and prolonged grief disorder (PGD) are 4 disorders specifically associated with exposure to stressful or traumatic life events. The relationship between traumatic and stressful experiences and trauma- and stressor-related disorders is influenced by many psychological factors. According to the socio-interpersonal model, empathy is an important factor in the level of Close Social Relationships that influence PTSD. Many previous studies also found that empathy may influence trauma- and stressor-related disorders. Understanding the complex interplay between empathy and trauma- and stressor-related disorders is crucial for developing interventions and support systems to address mental health outcomes. However, no systematic reviews focused on the relationship between empathy and 4 trauma- and stressor-related disorders. Therefore, this Bachelor thesis will summarize the influence of empathy on trauma- and stressor-related disorders. The thesis and contacts with the supervisor will be in English.
Kontakt: Yucong Wen, E-Mail
Beschreibung: Bereavement, or the loss of a loved one, profoundly affects mental health of individuals. While much of the existing research explores bereavement from an individual perspective, focusing on cognitive and coping mechanisms, emerging sociological models highlight its interpersonal nature. Self-disclosure, defined as sharing personal thoughts and emotions, has been recognized as an important process in social interactions, with potential benefits for emotional relief and social relationship. However, the effect of bereavement disclosure remains unclear, as some studies suggest it facilitates emotional recovery and alleviates grief responses, while others indicate it may intensify distress. In addition, cultural factors influence individual's bereavement disclosure. In some culture, it is discouraged to open discuss about death and loss, making it less common for bereaved individuals to express their grief publicly. This systematic review seeks to examine the relationship between bereavement-related disclosure and mental health outcomes, particularly in different cultural contexts. By synthesizing current evidence, the study aims to deepen understanding of the bereavement disclosure, contribute to the cultural adaptation of bereavement research and future interventions.
Kontakt: Wenli Qian, E-Mail
Beschreibung: Geflüchtete Personen haben ein erhöhtes Risiko stressassoziierte psychische Störungen wie die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) oder die komplexe PTBS (kPTBS) aufzuweisen. Posttraumatische Belastungsstörungen können nach traumatischen Erfahrungen auftreten, sind durch das erneute Wiedererleben des Traumas (Intrusionen), die anhaltende Wahrnehmung einer erhöhten aktuellen Bedrohung (Übererregung) sowie Vermeidungsverhalten charakterisiert und mit einem erheblichen Leidensdruck sowie Einschränkungen in wichtigen Funktions- und Lebensbereichen verbunden. Für die psychische Gesundheit von betroffenen geflüchteten Personen, ist die Verfügbarkeit und der Zugang zu wirksamen sowie evidenzbasierten psychologischen Angeboten (z.B. Psychotherapie) von grosser Wichtigkeit.
Für posttraumatische psychische Störungen existieren bereits spezifische Behandlungsansätze (z.B. Trauma-fokussierte Kognitive Verhaltenstherapie; T-KVT), welche in der Regel als «Face-to-Face»-Intervention konzipiert wurden. Technologische Fortschritte haben mittlerweile aber auch die Entwicklung einer Vielzahl sog. e-mental-health-Interventionen (z. B. internetgestützte Psychotherapie) angestossen. Die Vorteile solcher Interventionen im Kontext geflüchteter Personen könnten bspw. eine erhöhte Zugänglichkeit und Anonymität oder die Möglichkeit, Inhalte kulturell anzupassen, darstellen. Allerdings verbergen sich hinter diesen Vorteilen auch Herausforderungen: Fragen zur Datensicherheit sowie zur Wirksamkeit in (möglichst randomisierten-kontrollierten) wissenschaftlichen Studien sind von zentraler Bedeutung und Gegenstand wissenschaftlicher Debatten.
Ziel der Bachelorarbeit ist, den aktuellen Wissenstand zu e-mental-health-Interventionen im Bereich der(k)PTBS bei geflüchteten Personen in Form eines Systematischen Literaturreviews zusammenfassend und strukturiert darzustellen. Dazu sollen in der wissenschaftlichen Literatur der letzten 10 Jahre e-mental-health-Interventionen für die Behandlung der (komplexen) Posttraumatischen Belastungsstörungen bei geflüchteten Personen identifiziert, hinsichtlich ihrer Komponenten und theoretischen Hintergründe analysiert und im Hinblick auf mögliche Stärken und Schwächen kritisch diskutiert werden.
Verfassung der Arbeit und Betreuung erfolgt in deutscher Sprache.
Literatur:
Für den Einstieg und einen generellen Überblick zu internetbasierten Interventionen bei psychischen Störungen: Berger, T. (2014). Internetbasierte interventionen bei psychischen störungen (Vol. 57). Hogrefe Verlag GmbH & Company KG.
Simblett, S., Birch, J., Matcham, F., Yaguez, L., & Morris, R. (2017). A systematic review and meta-analysis of e-mental health interventions to treat symptoms of posttraumatic stress. JMIR mental health, 4(2), e5558. http://dx.doi.org/10.1682/JRRD.2014.04.0113
Hamid, A., Williams, A. C. D. C., Albakri, M., Scior, K., Morgan, S., Kayal, H., ... & Abdul-Hamid, W. (2024). Mental health and conflict: a pilot of an online eye movement desensitisation and reprocessing (EMDR) intervention for forcibly displaced Syrian women. Frontiers in Public Health, 12, 1295033. https://doi.org/10.3389/fpubh.2024.1295033
Moeller, S. B., & Kring, L. (2024). Bridging technology and care: integrating web-based PROMs in mental health services for refugees: a study on clinician training and technology adoption. Frontiers in Psychology, 15, 1355588. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1355588
Kontakt: Nathanael Adank, E-Mail
Beschreibung: Die anhaltende Trauerstörung (prolonged grief disorder; PGD) ist eine neue Störungsdiagnose in der ICD-11. Die PGD zeichnet sich durch eine anhaltende und tiefgreifende Trauer aus, welche nach dem Tod einer nahestehenden Person auftritt, durch eine Sehnsucht nach oder eine anhaltende Beschäftigung mit der verstorbenen Person charakterisiert ist sowie von intensivem emotionalem Schmerz (z.B. Traurigkeit, Schuldgefühle, Wut oder Verleugnung) begleitet wird (WHO, 2019). Seit der Einführung der ICD-11 wurde das Störungsbild noch relativ selten untersucht.
Im höheren Lebensalter (d.h. ab einem Alter von 65 Jahren oder älter) sind todesfallbedingte zwischenmenschliche Verluste relativ häufige Erfahrungen. Eine der ersten Übersichtsarbeiten zur Verbreitung der PGD bei Personen im höheren Lebensalter von Thiemann und Kolleg:innen (2023) legt nahe, dass die Prävalenzschätzungen sehr stark variieren. Neben der Frage nach der wahren Prävalenz der PGD in der Altersgruppe 65+ stellt sich also auch die Frage, welche Faktoren mit dem Vorliegen einer PGD bei älteren Personen assoziiert sind und damit Prävalenzschätzungen beeinflussen könnten.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist, den aktuellen Wissensstand zur Diagnostik und Verbreitung der PGD bei Personen im höheren Lebensalter mit einem spezifischen Fokus auf potenzielle Prädiktoren der PGD in Form eines systematischen Reviews zusammenzufassen und überblicksartig darzustellen.
Verfassung der Arbeit und Betreuung in deutscher Sprache.
Literatur:
Lundorff, M., Johannsen, M., & O'Connor, M. (2021). Time elapsed since loss or grief persistency? Prevalence and predictors of ICD-11 prolonged grief disorder using different applications of the duration criterion. Journal of Affective Disorders, 279, 89-97. https://doi.org/10.1016/j.jad.2020.09.116
Doering, B. K., Barke, A., Vogel, A., Comtesse, H., & Rosner, R. (2022). Predictors of prolonged grief disorder in a German representative population sample: unexpectedness of bereavement contributes to grief severity and prolonged grief disorder. Frontiers in psychiatry, 13, 853698. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2022.853698
Thiemann, P., Street, A. N., Heath, S. E., Quince, T., Kuhn, I., & Barclay, S. (2023). Prolonged grief disorder prevalence in adults 65 years and over: a systematic review. BMJ supportive & palliative care, 13(e1), e30?e42. https://doi.org/10.1136/bmjspcare-2020-002845
Kontakt: Nathanael Adank, E-Mail
Beschreibung: Als Goldstandard zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) gilt die traumafokussierte Psychotherapie, wie etwa traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie oder Eyemovement Desensitization and Reprocessing (EMDR). Trotz der guten Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren reagiert ein signifikanter Anteil der Patienten unzureichend auf diese Psychotherapien, was den Bedarf an zusätzlichen Behandlungsmöglichkeiten für PTBS deutlich macht. In diesem Zusammenhang wird die Psychedelika-gestützte Psychotherapie aktuell in rasantem Tempo erforscht und weiterentwickelt.
Als Psychedelika werden im Zusammenhang dieser Bachelorarbeit Substanzen bezeichnet, die Erfahrungen wie Dissoziation, Euphorie, Verbundenheitsgefühle oder Schwächung der Ich-Strukturen. Dabei soll sowohl auf klassische serotonerge Psychedelika (Psylocibin, LSD) als auch Forschung zu atypischen Psychedelika (MDMA, Ketamin) eingegangen werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, die empirische Evidenz für die Wirksamkeit von Psychedelika-gestützter Traumatherapie mit oben genannten Substanzen zusammenzufassen. Zentrale und qualitativ hochwertige Validierungsstudien sollen im Resultateteil der Arbeit genauer vorgestellt werden. Im Diskussionsteil der Arbeit soll das Potenzial der Psychedelika-gestützten Psychotherapie im klinischen Kontext der Schweiz evaluiert werden. Dabei soll auch auf rechtliche Rahmenbedingungen Bezug genommen werden.
Literatur:
Henner, R.L., Keshavan, M.S., Hill, K.P., 2022. Review of potential psychedelic treatments for PTSD. J. Neurol. Sci. 439, 120302. https://doi.org/10.1016/j.jns.2022.120302
Kontakt: Dr. Rahel Bachem, E-Mail
vergeben: