Navigation auf uzh.ch
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
Termin: 09.09.2024 Zeit: von 11:00 bis 12:00 Uhr |
offen:
Beschreibung: Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, welcher häufig und auf vielfältige Art und Weise eingesetzt wird. Die KVT zählt zu den am umfassendsten erforschten Psychotherapieformen für Depression und ist als wirksame Behandlung bekannt. Die genaue Wirkungsweise dieser Behandlungsmethode bleibt ein Thema der Psychotherapieforschung und eine wesentliche Komponente ist die Bearbeitung von dysfunktionalen Gedanken und deren Einfluss auf das Verhalten. Fragen zur Rolle der Veränderungen dysfunktionaler Gedanken bleiben jedoch bestehen: ist die Veränderung der dysfunktionalen Gedanken ein Wirkmechanismus der KVT oder führt eine Reduktion der depressiven Symptomatik durch die Behandlung zu einer Reduktion von dysfunktionalen Gedanken?
Das Ziel dieser Literaturarbeit ist es, zu untersuchen, welche Effekte der KVT auf dysfunktionalen Einstellungen bei Depression in der Empirie berichtet werden und welche Mechanismen der KVT mit Änderungen in dysfunktionalen Einstellungen bei Depression in Verbindung stehen.
Die Arbeit kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst werden.
Kontakt: M.Sc. Louisa Jagmetti, E-Mail
Beschreibung: According to the network theory of psychopathology, mental disorders are considered systems of mutually interacting or reinforcing symptoms rather than syndromes with a shared latent etiology. While the network approach has gained popularity during the last years, it is yet unclear how a specific mental disorder such as major depressive disorder operates as such a system. This Bachelor thesis aims to develop a preliminary understanding of major depressive disorder as a network of interacting symptoms. To this end a systematic literature review will be conducted aiming to integrate the findings from studies that applied symptom network analyses in major depressive disorder.
Kontakt: Dr. phil. Markus Wolf, E-Mail
Beschreibung: The growing impact of the digitization in clinical psychology and psychotherapy, has triggered an increased interest in ?gamification?, that is, the implementation of principles and elements from (computer/ online) gaming in psychological interventions. Harnessing the motivational effects of gaming elements, it is assumed that gamification might increase patient adherence and the effectiveness of psychological interventions. This Bachelor thesis will conduct a systematic literature review on the various gamification elements and their mechanistic rationales that have been implemented in traditional and/or digital psychological therapies.
Kontakt: Dr. phil. Markus Wolf, E-Mail
Beschreibung: Depression is the most prevalent mental health disease in the world, affecting 4,7% of the global population (Ferrari et al., 2013). It is the third leading cause of disease burden and the single highest contributing factor to global disability (Liu et al., 2020). Consequently, have been considered as public health problem. Most of the treatments developed for depression have been focused on the recovery of symptoms, aiming to improve their efficacy. Still there are several other important consequences of depression, like its impacts the quality of life, work productivity, and mortality risk of patients (Otte et al., 2016), that may be addressed to improve efficacy of treatments and prevent relapse. Therefore, it is essential to understand depression's impact on functioning and health status over just the recovery of symptoms to achieve a long-term rehabilitation of patients. This bachelor thesis aims to conduct a systematic review of the literature about the consequences of depression on functioning and health status, using the framework of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) of the World Health Organization (WHO).
Kontakt: Dr.phil. Catalina Núñez, E-Mail
Beschreibung: Komplexe PatientInnen sind diejenigen, die eine besondere Herausforderung im medizinischen Kontext darstellen. Diese PatientInnen zeichnen sich durch mehrere, oft miteinander verbundene gesundheitliche Probleme aus, die eine umfassende und multidisziplinäre Betreuung erfordern. Die Komplexität ergibt sich nicht nur aus der medizinischen Perspektive, sondern auch durch psychosoziale Faktoren, die die Behandlung und das Management der Erkrankungen beeinflussen (Schaink et al., 2012; Nicolaus et al., 2022).
Obwohl bekannt ist, welche medizinischen Komponenten die Patientenkomplexität ausmachen, ist noch nicht vollständig geklärt, welche psychologischen und Verhaltenscharakteristika dabei eine Rolle spielen. In dieser Bachelorarbeit soll systematisch analysiert werden, welche Charakteristika komplexer PatientInnen ausmachen. Dabei sollen sowohl das Verhalten als auch die psychologischen Merkmale dieser PatientInnen untersucht werden. Die zentrale Fragestellung lautet daher: Welche Verhaltensweisen und psychologischen Merkmale zeichnen komplexe PatientInnen aus?
Ziel dieser Arbeit ist es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie diese Merkmale die Komplexität der Fälle prägen und welche spezifischen Herausforderungen sich daraus für das Gesundheitssystem ergeben.
Literatur:
Schaink, A. K., Kuluski, K., Lyons, R. F., Fortin, M., Jadad, A. R., Upshur, R., & Wodchis, W. P. (2012). A scoping review and thematic classification of patient complexity: offering a unifying framework. Journal of comorbidity, 2, 1?9. https://doi.org/10.15256/joc.2012.2.15
Nicolaus, S., Crelier, B., Donzé, J. D., & Aubert, C. E. (2022). Definition of patient complexity in adults: A narrative review. Journal of Multimorbidity and Comorbidity, 12, 26335565221081288. https://doi.org/10.1177/26335565221081288
Kontakt: M.Sc. Mariia Weber, E-Mail
vergeben: