Navigation auf uzh.ch
Projektverantwortliche: Dipl.-Psych. Savion Hesse, Dr. Markus Wolf, Prof. Dr. Birgit Watzke
Ziel des DYNAMO-Projekts
Die Symptome einer psychischen Erkrankung können auch nach einer erfolgreichen Behandlung wieder auftreten. Zur langfristigen Erhaltung der Gesundheit ist es daher wichtig, auch nach einem Klinikaufenthalt hilfreiche und vorbeugende Strategien weiter umsetzen.
Wir interessieren uns dafür, was Sie aus Ihrer Behandlung mit auf den Weg nehmen und wie Sie in die Phase nach dem stationären Aufenthalt starten. Welche vorbeugenden Strategien und Verhaltensweisen haben Sie in Ihrer aktuellen Behandlung kennen gelernt, die für Sie persönlich hilfreich waren? Welche vorbeugenden Strategien möchten Sie zuhause weiter umsetzen? Wie übertragen Sie die erlernten Inhalte aus der Therapie in Ihren Alltag? Ausserdem möchten wir erfahren, welche Therapieangebote Sie im Anschluss an die stationäre Therapie in Anspruch nehmen.
Ziel unserer Studie ist es, gemeinsam mit Ihrer Hilfe, die Prozesse besser zu verstehen, die zu einer stabilen psychischen Gesundheit führen. Diese Erkenntnisse tragen langfristig zu einer Verbesserung des Versorgungssystems von Menschen mit psychischen Erkrankungen bei.
Ablauf
Am Ende Ihres Klinikaufenthalts, sowie vier Monate später bitten wir Sie, einen Fragebogen auszufüllen. Darin sind z.B. Fragen zu Ihrer Behandlung, zu Ihrem aktuellen Befinden und zur Ihren persönlich hilfreichen und vorbeugenden Strategien und deren Umsetzung enthalten.
Wenn Sie möchten, können Sie auch an einer integrierten Befragung per Smartphone teilnehmen, in der wir verhaltensnah die Umsetzung von vorbeugenden Strategien im Alltag an zwei zufällig ausgewählten Zeiträumen von zehn Tagen täglich erfragen.
DYNAMO ist geeignet für Menschen ab 18 Jahren, die gerade eine stationäre kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung abgeschlossen haben.
Allgemeine Informationen
Die Studie ist ein von der Universität Zürich initiiertes Projekt. Die Teilnahme an der Studie ist für Sie kostenlos. Sie erhalten für die Bearbeitung der beiden Fragebögen insgesamt 30 CHF. TeilnehmerInnen der integrierten Smartphone-Befragung erhalten jeweils eine Aufwandsentschädigung von 100 CHF. Die zuständige Ethikkommission der Universität Zürich hat die Studie geprüft und bewilligt.
Kontakt: savion.hesse@uzh.ch
Den Flyer zum Projekt finden Sie hier (PDF, 1 MB).