Bachelorarbeitsthemen
Übersicht der Bachelorarbeitsthemen dieser Professur
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
- Themenvergabe durch Präsenztermin
Betreuungsperson der Bachelorarbeit: Prof. Dr. M. LandoltTermin: Mittwoch, 19. Februar 2024
Zeit: 09.00 Uhr
Raum: BIN 4.A.21
offen:
Elterliches Erziehungsverhalten: Modelle und Operationalisierungen
Beschreibung: Zur Konzeptualisierung des elterlichen Erziehungsverhaltens gibt es verschiedene theoretische Modelle und entsprechend auch verschiedene Operationalisierungsansätze. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die gängigen Modelle zu beschreiben und eine aktuelle Übersicht über deren Operationalisierung (z.B. mit Hilfen von Fragebögen) zu geben.
Kontakt: Markus Landolt, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 06.01.2025)Wie sensitiv sind die Diagnosekriterien für eine posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern im Vorschulalter: Vergleich von ICD-11 und DSM-5
Beschreibung: Traumatische Erfahrungen sind im Vorschulalter (0-6 Jahre) vergleichsweise häufig und es können sich entsprechend auch in diesem Alter Traumafolgestörungen entwickeln, wie beispielsweise eine posttraumatische Belastungsstörung. Das DSM-5 und die ICD-11 konzeptualisieren diese Störung unterschiedlich. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, anhand der aktuellen Literatur die zwei Konzepte in Bezug auf ihre Sensitivität im Vorschulalter zu überprüfen.
Kontakt: Markus Landolt, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 06.01.2025)
vergeben:
Die Effekte von körperlicher Bestrafung auf Kinder und Jugendliche
Prävalenzraten psychischer Störungen bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen
Posttraumatic stress symptoms in parents of children with cancer
Educational, social and sexual development of juveniles who have sexually offended
Relationship between cortisol and metabolic control of children and adolescents with type 1 diabetes
Do psychosocial factors affect the outcome of appearance altering surgery in pediatric patients?
Risk assessment in juveniles who have sexually offended: Strengths and limitations of current practice in the prediction of recidivism
Emotional and behavioral problems in pediatric patients with chronic renal disease
Structural and functional brain alterations in traumatized children and adolescents
The influence of family variables on psychological adjustment of children with cancer