Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Klinische Entwicklungspsychologie

Themen für Bachelorarbeiten

Übersicht der Bachelorarbeitsthemen dieser Professur

Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.

  • Themenvergabe durch Präsenztermin
    Termin: 17.2.2025
    Zeit: 9:00
    Raum: AND 4.19
    Betreuungsperson der Bachelorarbeit: Prof. Dr. L. Shanahan

 


offen:

  • Cocaine use and real-life/social functioning in young adults

    Beschreibung: Cocaine is among the most widely used illicit drugs worldwide, with its prevalence peaking in young adulthood. Young adulthood is also a critical period marked by significant transitions, such as leaving home, pursuing higher education, achieving financial independence, and expanding social networks. While chronic cocaine use is linked to worse mental health and impaired cognitive functions, less is known about the effects of recreational use on real-life and social functioning during this transitional phase.
    A recent study in Switzerland revealed that nearly a quarter of 24-year-olds tested positive for cocaine use during the past three months using hair testing. This finding further highlights the need to explore the functional and social consequences of cocaine use within this age group.
    The student will be able to decide, in exchange with the supervisor, which outcome(s) associated with cocaine use to investigate for their thesis.
    The thesis can be written in English or German.

    Boys, A., Marsden, J., Griffiths, P., & Strang, J. (2000). Drug use functions predict cocaine?related problems in young people. Drug and Alcohol Review, 19(2), 181-190. https://doi.org/ 10.1080/713659316
    Brennan, M. M., Cavallaro, M., Mongan, D., Millar, S. R., Galvin, B., Ivers, J. H., ... & McCarthy, N. (2024). Examining factors associated with cocaine use in late adolescence and early adulthood. European Journal of Public Health, 34(Supplement_3), 144-251. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckae144.251
    Janousch, C., Eggenberger, L., Steinhoff, A., Johnson-Ferguson, L., Bechtiger, L., Loher, M., Ribeaud, D., Eisner, M., Baumgartner, M. R., Binz, T. M., Shanahan, L., & Quednow, B. B. (2024). Words versus Strands: Reliability and Stability of Concordance Rates of Self-Reported and Hair-Analyzed Substance Use of Young Adults over Time. European addiction research, 1?15. Advance online publication. https://doi.org/10.1159/000541713
    Washton, A. M., & Gold, M. S. (1984). Chronic cocaine abuse: Evidence for adverse effects on health and functioning. Psychiatric Annals, 14(10), 733-743. https://doi.org/10.3928/0048-5713-19841001-09

    Kontakt: Lukas Eggenberger , E-Mail

    [ Themenbereich ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 19.12.2024)
  • Substance Use Among Young Adults: Insights Across Sexual Orientation Groups

    Beschreibung: Substance use during young adulthood remains a critical public health concern, with implications for mental health, social relationships, and long-term well-being. This developmental stage is marked by identity exploration and transitions in social roles, which intersect with factors such as sexual orientation and gender. These factors influence substance use behaviors through mechanisms like minority stress, variations in social support, disparities in healthcare access, and societal gender expectations. This complex interplay underscores the need for a systematic review capturing the diverse substance use experience of young adults across various sexual orientation groups to help identify high-risk substance use subgroups.

    This thesis will explore differences in substance use among young adults, focusing on differences in sexual orientation groups and considering gender-related variations among these groups. Potential areas of investigation include prevalence rates and types of substances used.

    In collaboration with the supervisor, the student will define possible specific subgroups and/or substances to be studied.

    This thesis can be written in English or German.

    Brewster, K. L., & Tillman, K. H. (2012). Sexual orientation and substance use among adolescents and young adults. American journal of public health, 102(6), 1168-1176. https://doi.org/10.2105/AJPH.2011.300261

    Fish, J. N., Bishop, M. D., & Russell, S. T. (2021). Developmental differences in sexual orientation and gender identity?related substance use disparities: Findings from population-based data. Journal of Adolescent Health, 68(6), 1162-1169. https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2020.10.023

    Kashdan, T. B., Vetter, C. J., & Collins, R. L. (2005). Substance use in young adults: Associations with personality and gender. Addictive behaviors, 30(2), 259-269. https://doi.org/10.1016/j.addbeh.2004.05.014

    Marshal, M. P., Friedman, M. S., Stall, R., King, K. M., Miles, J., Gold, M. A., ... & Morse, J. Q. (2008). Sexual orientation and adolescent substance use: a meta?analysis and methodological review. Addiction, 103(4), 546-556. https://doi.org/10.1111/j.1360-0443.2008.02149.x

    Kontakt: Clarissa Janousch, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 19.12.2024)
  • The value of detailed family history assessments in understanding the intergenerational transmission of mental health problems

    Beschreibung: Mental health disorders are among the major contributors to morbidity and mortality. This is why it is essential to understand the risk processes that lead to the developmental of mental health problems. One of the most consistently documented risk factors in this regard is having a family history of mental health problems. Most research in this area has focused on understanding how parental, in particular maternal, mental health problems are associated with an individuals? risk of experiencing mental health problems. Yet, considering the complex environmental and genetic processes involved in the development of mental health problems, it is relevant to also consider mental health problems in more distant relatives (e.g., grandparents, uncles and aunts). Thus, this thesis will review the literature to understand how taking a broader view on family history, e.g. by considering mental health problems in both parents or in 2nd or 3rd degree relatives, in addition to one 1st degree relative, adds to our understanding of individual risk for mental health problems. Ideally, this thesis will primarily review evidence from national population register data (e.g., from Sweden, Denmark). Should there not be enough evidence from registry data, studies with other designs will be reviewed.

    This thesis can be written in German or English.

    References:
    Song, J., Bergen, S. E., Kuja-Halkola, R., Larsson, H., Landén, M., & Lichtenstein, P. (2015). Bipolar disorder and its relation to major psychiatric disorders: A family-based study in the Swedish population. Bipolar Disorders, 17(2), 184?193. https://doi.org/10.1111/bdi.12242
    Kendler, K. S., Ohlsson, H., Sundquist, J., & Sundquist, K. (2021). Family Genetic Risk Scores and the Genetic Architecture of Major Affective and Psychotic Disorders in a Swedish National Sample. JAMA Psychiatry, 78(7), 735. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2021.0336
    Kendler, K. S., Ohlsson, H., Sundquist, J., & Sundquist, K. (2018). Familial transmission of externalizing syndromes in extended Swedish families. American Journal of Medical Genetics Part B: Neuropsychiatric Genetics, 177(3), 308?318. https://doi.org/10.1002/ajmg.b.32611
    ?


    Kontakt: Laura Bechtiger, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 19.12.2024)
  • A systematic review of predictors and covariates of cortisol and cortisone

    Beschreibung: Cortisol and cortisone are widely recognized biomarkers of stress and two critical indicators of the HPA axis activity. The potential of these biomarkers to provide valuable insights into physiological and psychological responses to stress is invaluable. In recent research, hair-analyzed cortisol and cortisone have gained popularity because they can reflect chronic HPA axis activity over a long period of time. However, these biomarkers are interrelated with various factors that need systematic investigation.

    Hair-specific factors include frequency of hair washing, treatments, and hair color, all of which strongly influence the amount of cortisol and cortisone measured. Additionally, biological factors such as body mass index, diabetes, and other chronic health conditions, as well as psychological and social variables, including chronic stress, adverse life events, and substance use, are linked to the variations in these biomarkers. Despite these known associations, reviews have focused mainly on individual domains, limiting our understanding of the broader range of predictors and covariates.

    Therefore, this thesis aims to conduct a comprehensive systematic review of the predictors and covariates of hair-analyzed cortisol and cortisone, synthesizing findings from studies examining the influence of biological, psychological, social, and hair-specific factors. By highlighting commonalities and discrepancies across the literature, the review will provide a clearer picture of the factors influencing cortisol and cortisone levels and offer recommendations for future research.

    The student will have the flexibility, in exchange with the supervisor, to decide whether to focus on cortisol, cortisone, or both, as well as to select specific predictors of these biomarkers.

    The thesis can be written in English or German.

    Igboanugo, S., O?Connor, C., Zitoun, O. A., Ramezan, R., & Mielke, J. G. (2024). A systematic review of hair cortisol in healthy adults measured using immunoassays: Methodological considerations and proposed reference values for research. Psychophysiology, 61(1), e14474. https://doi.org/10.1111/psyp.14474
    Johnson-Ferguson, L., Shanahan, L., Bechtiger, L., Steinhoff, A., Zimmermann, J., Baumgartner, M. R., Binz, T. M., Eisner, M., Ribeaud, D., & Quednow, B. B. (2023). Associations of psychoactive substances and steroid hormones in hair: Findings relevant to stress research from a large cohort of young adults. Psychoneuroendocrinology, 157, 106369. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2023.106369
    Rippe, R. C. A., Noppe, G., Windhorst, D. A., Tiemeier, H., Van Rossum, E. F. C., Jaddoe, V. W. V., Verhulst, F. C., Bakermans-Kranenburg, M. J., Van IJzendoorn, M. H., & Van Den Akker, E. L. T. (2016). Splitting hair for cortisol? Associations of socio-economic status, ethnicity, hair color, gender and other child characteristics with hair cortisol and cortisone. Psychoneuroendocrinology, 66, 56?64. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2015.12.016
    Stalder, T., Steudte-Schmiedgen, S., Alexander, N., Klucken, T., Vater, A., Wichmann, S., Kirschbaum, C., & Miller, R. (2017). Stress-related and basic determinants of hair cortisol in humans: A meta-analysis. Psychoneuroendocrinology, 77, 261?274. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2016.12.017


    Kontakt: Clarissa Janousch, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 19.12.2024)

 


vergeben:

  • Prospektive Zusammenhänge von Cannabiskonsum in der Jugend und psychotischen Symptomen

    Beschreibung: Die Adoleszenz als Entwicklungsperiode kennzeichnet sich durch die neurologische Reifung des Gehirns sowie durch Veränderungen in sozialen Beziehungen und Verhalten. Diese machen die Adoleszenz zu einer Periode voller Möglichkeiten, aber auch zu einer vulnerablen Phase. Tatsächlich beginnen die meisten psychopathologischen Störungen der Adoleszenz oder dem jungen Erwachsenenalter. Jugendliche Risikoverhaltensweisen, welche die neurologische und soziale Entwicklung beeinflussen können, zu kennen ist wichtig um positive Jugendentwicklung zu fördern. Eine dieser Risikoverhaltensweisen ist Cannabiskonsum. Cannabis gehört zu den am meisten konsumierten Drogen von Jugendlichen (in der Schweiz und anderswo) und wird von vielen als harmlos wahrgenommen. Obwohl Zeitungen gerne vom Zusammenhang von Cannabiskonsum und Psychose berichten, ist es unklar, wie Cannabiskonsum in der Jugend die Gehirnentwicklung beeinflusst. In Anbetracht der angehenden Legalisierungsdebatte um Cannabis ist es jedoch essentiell, die längerfristigen Auswirkungen von jugendlichem Cannabiskonsum zu verstehen. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, die längsschnittliche Forschungsliteratur zu Cannabiskonsum während der Adoleszenz und dessen Einfluss auf spätere psychotische Symptome zusammenzufassen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 05.07.2019)
  • Prädiktoren und Konkordanz von Schulnoten und standardisierten Leistungstests zur Messung von akademischer Leistung

    Beschreibung: Schulische Leistung und akademische Kompetenz kann auf verschiedene Weisen gemessen und operationalisiert werden. Zwei der häufigsten sind standardisierte Leistungstests und Schulnoten. Standardisierte Leistungstests sind – wie der Name schon sagt – hochstandardisiert in Inhalt, Durchführung und Auswertung. Schulnoten hingegen werden von den Lehrern im jeweiligen Schulkontext gemacht und sind somit etwas subjektiver und beinhalten auch die Wahrnehmung des Lehrers vom Schüler. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher erstens, die Konkordanz von standardisierten Leistungstests und Schulnoten im Jugendalter (High School) zu sichten. Ein Fokus soll zweitens darauf liegen, Faktoren zu identifizieren, die diese Konkordanz beeinflussen bzw die Schulnoten und Leistungstests differentiell prädizieren. Keywords: report card, GPA, academic achievement, standardized test scores, achievement test, predictors
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 04.07.2019)
  • Inwieweit stimmen selbstberichteter Drogenkonsum und Drogenmetabolitdaten aus haartoxikologischen Analysen in normativen Stichproben überein?

    Beschreibung: Die Forschung zu Tabak, Alkohol und illegalem Drogenkonsum im Jugendalter stützt sich oft auf selbstberichtete Daten. Doch gerade wenn es um illegale Drogen geht, deren Konsum und Besitz gegen das Gesetz verstösst, haben junge Menschen ein starkes Motiv, den Konsum nicht zu berichten. Tatsächlich ist die Validität des selbstberichteten Drogenkonsums in normativen Stichproben junger Menschen nicht bekannt (d.h. in Stichproben, die nicht speziell aufgrund ihres Drogenkonsums ausgewählt wurden). "Objektive" Messungen des Drogenkonsums, wie z.B. mithilfe von biologischen Methoden, könnten den derzeitigen Forschungsstand verbessern. Da solche Messungen meist intravenöse Blutentnahmen, Speichel- oder Urinproben voraussetzen, können biologische Daten in normativen Stichproben nur mit grossem Aufwand erhoben werden. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden jedoch neue Methoden entwickelt, mit denen Substanzen und deren Metabolite anhand von nicht-invasiven Haarproben nachgewiesen werden können. Es stellt sich nun die Frage, inwieweit sich solche „objektiven“ Daten zum Drogenkonsum mit den sonst üblichen Selbstberichten der Jugendlichen decken. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Übereinstimmung von selbstberichtetem Drogenkonsum und Drogenmetabolitdaten aus haartoxikologischen Analysen in normativen Stichproben zu überprüfen. Ein weiteres Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die zu einer höheren Validität von Selbstberichten führen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 04.07.2019)
  • Welche Faktoren prädizieren den Gebrauch und Missbrauch von Opioiden unter jungen Menschen in den USA?

    Beschreibung: In den USA herrscht seit einigen Jahren die Opioid-Krise. Diese entstand u.a., weil Opioide mit hohem Abhängigkeitspotential mehrere Jahre lang von Ärzten mit wenigen Restriktionen an ihre Patienten verschrieben wurden, zum Beispiel für Schmerzprobleme. Diese betreffen typischerweise ältere Menschen. Dennoch hat auch bei jungen Menschen der Ge- und Missbrauch von Opioiden stark zugenommen. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb zu untersuchen, welche Faktoren (z.B. anderer Substanzkonsum, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit) den Ge- und Missbrauch von Opioiden unter jungen Menschen in den USA prädizieren.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 04.01.2019)
  • Längsschnittliche Zusammenhänge von körperlicher Aktivität/sitzendem Verhalten und depressiver Symptomatik im Kindes- und Jugendalter

    Beschreibung: Körperliche Inaktivität und sitzendes Verhalten gehören zu den grössten beeinflussbaren Risikofaktoren für körperliche Erkrankungen. Schon Kinder und Jugendliche bewegen sich zu wenig und verbringen einen Grossteil ihres Tages mit sitzenden Aktivitäten. Studien zeigen, dass diese Verhaltensweisen mit depressiven Symptomen und Depressionen assoziiert sind. Die allermeisten Studien, die den Zusammenhang von Depressionen/depressiven Symptomen und körperlicher Aktivität/sitzendem Verhalten im Kindes- und Jugendalter untersuchen, verwenden allerdings einen querschnittlichen Ansatz. Es bleiben daher die Fragen, inwiefern körperliche Aktivität und sitzendes Verhalten Risikofaktoren für die Entwicklung von depressiven Symptomen sind und inwiefern depressive Symptome spätere körperliche Aktivität und sitzendes Verhalten beeinflussen. In dieser Bachelorarbeit sollen nun die Literatur zu längsschnittlichen Zusammenhänge von körperlicher Aktivität/sitzendem Verhalten und Depressionen/depressiven Symptomen im Kindes- und Jugendalter zusammengefasst und diskutiert sowie in der Literatur untersuchte Mediatoren und Moderatoren berichtet werden.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 04.01.2019)
  • Substanzgebrauch bei europäischen Jugendlichen mit einem Migrationshintergrund

    Beschreibung: Stress und Substanzkonsum gehören zu den grössten Herausforderungen, mit denen europäische Jugendliche und junge Erwachsene konfrontiert sind. Viele der Jugendlichen im heutigen Europa haben einen Migrationshintergrund. Allerdings bestehen noch viele Wissenslücken, wenn es darum geht zu verstehen, ob und inwieweit ein Migrationshintergrund die Wahrscheinlichkeit beeinflusst, dass Jugendliche verschiedene Substanzen gebrauchen und/oder welchen Mustern von Substanzgebrauch sie in ihrer Entwicklung typischerweise folgen. Deshalb ist das Hauptziel dieser Arbeit, den Einfluss von einem Migrationshintergrund auf Muster des Substanzgebrauchs bei europäischen Jugendlichen zu untersuchen. Es sollen dabei auch die Prozesse beleuchtet werden, die den Weg vom Migrationshintergrund zu weniger oder mehr adoleszentem Substanzgebrauch mediieren. Der Gebrauch von Cannabis ist hierbei von besonderem Interesse.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 13.07.2018)
  • Schulverbundenheit, Beziehungsqualität mit Lehrpersonen und Substanzgebrauch bei Jugendlichen

    Beschreibung: Substanzkonsum gehört zu den grössten Herausforderungen, mit denen Jugendliche konfrontiert sind. Die meisten Jugendlichen gehen zum Zeitpunkt ihres ersten Substanzkonsums noch zur Schule. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss von Schulfaktoren wie Schulverbundenheit, guten Beziehungen mit Lehrerinnen und Lehrern und guten Beziehungen mit Mitschülerinnen und Mitschülern auf den adoleszenten Substanzgebrauch zu verstehen. Der Gebrauch von Cannabis ist hierbei von besonderem Interesse.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 13.07.2018)
  • Metabolisches Syndrom und erhöhte Entzündungswerte und ihr Einfluss auf kognitive Funktionen und Schulleistungen im Kindes- und Jugendalter

    Beschreibung: In modernen westlichen Ländern werden Übergewicht und Adipositas von Kindern und Jugendlichen immer mehr zur Norm. Die WHO beschreibt sie als eine der „größten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit im 21. Jahrhundert“. Mit Übergewichtigkeit und Adipositas gehen weitere metabolische und immunologische Veränderungen einher (z.B. erhöhtes Risiko für metabolisches Syndrom und erhöhte Entzündungswerte). Diese wiederum können mit psychologischen Veränderungen, auch schon bei Kindern und Jugendlichen, verbunden sein. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb zu beleuchten, wie solche metabolischen Veränderungen und erhöhte Entzündungswerte mit exekutiven Funktionen und Schulleistungen von Kindern und Jugendlichen in Zusammenhang stehen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 04.01.2018)
  • Längsschnittliche Zusammenhänge von akademischer Kompetenz und depressiver Symptomatik im Kindes-und Jugendalter

    Beschreibung: Depressionen/depressive Symptome im Kindes- und Jugendalter sind mit funktionellen Einschränkungen im Alltag verbunden. Ein wichtiger Kontext, in dem Kinder und Jugendliche agieren, ist die Schule. Einerseits gibt es in der Literatur Hinweise darauf, dass Depressionen/depressive Symptome mit schlechterer Schulleistung, tieferen kognitiven Fähigkeiten und einem höheren Risiko für Schulabbruch zusammenhängen. Andererseits gibt es Evidenz dafür, dass beispielsweise schlechte schulische Leistungen zur Entwicklung von Depressionen oder einer erhöhten depressiven Symptomatik beitragen können. In dieser Bachelorarbeit soll Literatur zusammengefasst und diskutiert werden, die längsschnittliche Zusammenhänge von akademischer Kompetenz und Depressionen/depressiver Symptomatik im Kindes- und Jugendalter untersucht hat.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 04.01.2018)
  • Elterliche Depressionen und die späteren Schulleistungen ihrer Kinder im Jugendalter

    Beschreibung: Ein grosses Forschungsgebiet beschäftigt sich mit dem Einfluss elterlicher (vor allem mütterlicher) Depressionen auf die psychische Gesundheit ihrer Kinder. Wesentlich weniger ist darüber bekannt, ob und wie sich elterliche Depressionen auf die spätere kognitive, schulische, und berufliche Entwicklung ihrer Kinder auswirken. Deshalb ist das Hauptziel dieser Arbeit, die Zusammenhänge zwischen elterlicher Depression und den späteren Schulleistungen ihrer Kinder im Jugendalter zu untersuchen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • Elterliche Depressionen und das spätere Gesundheitsverhalten und die körperliche Gesundheit ihrer Kinder im Jugendalter

    Beschreibung: Ein grosses Forschungsgebiet beschäftigt sich mit dem Einfluss elterlicher (vor allem mütterlicher) Depressionen auf die psychische Gesundheit ihrer Kinder. Wesentlich weniger ist darüber bekannt, ob und wie sich elterliche Depressionen auf die spätere körperliche Gesundheit ihrer Kinder—vor allem im Jugendalter—auswirken, und inwieweit das Gesundheitsverhalten der Jugendlichen (z.B. Sport, Schlaf, Ernährung) dabei eine vermittelnde oder moderierende Rolle spielt. Deshalb ist das Hauptziel dieser Arbeit, die Zusammenhänge zwischen elterlicher Depression und der körperlichen (vor allem der kardiometabolischen) Gesundheit ihrer Kinder im Jugendalter zu untersuchen und auch zu untersuchen, inwieweit das Gesundheitsverhalten der Jugendlichen dabei eine vermittelnde Rolle oder moderierende Rolle spielt.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • Der Einfluss von Peer-Viktimisierung in der Adoleszenz auf die Entwicklung von Ängsten

    Beschreibung: In dieser Arbeit sollen theoretische Annahmen und neueste empirische Ergebnisse zum Einfluss von Viktimisierungserfahrungen in Peerbeziehungen auf die Entwicklung einer Angstsymptomatik erörtert werden. Im Zentrum der Arbeit stehen Überlegungen und Befunde zu den Mechanismen, die einen Effekt von Viktimisierungserfahrungen im Jugendalter auf die kurz- und längerfristige Entwicklung von Ängsten vermitteln können.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • Depressive Symptome und Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter

    Beschreibung: In dieser Arbeit sollen theoretische Überlegungen und neueste empirische Befunde zu den Zusammenhängen von depressiven Symptomen in der Adoleszenz und der Einbindung in Freundschaftsbeziehungen zusammengetragen und diskutiert werden. Von besonderem Interesse ist die Wirkrichtung zwischen depressiver Symptomatik und der Qualität von Freundschaftsbeziehungen: Inwieweit haben depressive Symptome einen Einfluss auf die Ausgestaltung von Freundschaftsbeziehungen und/oder ergeben sich die Symptome möglicherweise auch als Folge bestimmter (negativer) Erfahrungen mit den engsten Peers?
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • Die Qualität sozialer Beziehungen und die Entwicklung der Selbstregulation im Jugendalter

    Beschreibung: In dieser Arbeit sollen theoretische Annahmen und neueste empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen der Fähigkeit zur Selbstregulation (emotional, verhaltensbezogen) bei Kindern und Jugendlichen und der Qualität ihrer sozialen Beziehungen, insbesondere mit Gleichaltrigen, erörtert werden. Eine wesentliche Frage ist, inwieweit sich Unterstützung beziehungsweise Abweisung durch Andere und die Entwicklung der Selbstregulation wechselseitig beeinflussen. Dabei sollen die Besonderheiten verschiedener sozialer Kontexte (z.B. Schule, Freizeitkontexte) berücksichtigt werden.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 13.07.2017)
  • Der Zusammenhang des Selbstkonzepts mit depressiven Symptomen bei Kindern und Jugendlichen

    Beschreibung: In dieser Arbeit sollen theoretische Annahmen und neueste empirische Befunde zu den Zusammenhängen zwischen dem Selbstkonzept und depressiven Symptomen im Kindes- und Jugendalter erörtert werden. Von besonderem Interesse ist dabei, wie sich verschiedene Facetten des Selbstkonzepts (z.B. physisches, soziales, akademisches Selbstkonzept) mit zunehmendem Alter entwickeln und inwieweit es Hinweise darauf gibt, dass diese Entwicklungen das Ergebnis oder die Ursache von depressiven Symptomen in unterschiedlichen Lebensphasen darstellen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 13.07.2017)
  • Die Prävalenz der Kindes-Vernachlässigung durch Eltern und andere Betreuungspersonen

    Beschreibung: Das Konstrukt der Kindesmisshandlung besteht aus mehreren Komponenten. Eine dieser Komponenten, die Vernachlässigung in der Kindheit, wird auch von der Forschung zuweilen vernachlässigt. In dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, wie hoch die Prävalenz der Vernachlässigung in der Kindheit eigentlich ist, und welche Eigenschaften von wissenschaftlichen Studien einen Einfluss auf diese Prävalenz-Schätzungen haben.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 13.12.2016)
  • Titel: Vernachlässigung in der Kindheit und Kognition und Psychische Gesundheit im Erwachsenenalter

    Beschreibung: In der bisherigen Forschung wurde die Assoziation zwischen Kindesmisshandlung und späteren Störungen der psychischen Gesundheit recht gut dokumentiert, für andere Folgen der Kindesmisshandlung ist das aber weniger der Fall. Der Zweck dieser Arbeit ist, die neuesten Befunde über die nachteiligen Auswirkungen der Kindesmisshandlung auf die Kognition und das spätere Bildungsniveau des Kindes im Erwachsenenalter zusammenzufassen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 13.12.2016)
  • Sexuelle Misshandlung im Kindesalter und der Verlauf der Pubertät bei Mädchen

    Beschreibung: In dieser Arbeit sollen die neuesten Befunde zum Thema sexuelle Misshandlung im Kindesalter und Verlauf der Pubertät bei Mädchen im Jugendalter bearbeitet werden. Von besonderem Interesse ist dabei, ob bei misshandelten Mädchen die Pubertät früher als bei nicht-misshandelten Mädchen beginnt, ob verschiedene Komponenten der Pubertät unterschiedlich betrofffen sind, und welche Gesundheitsfolgen der frühe Eintritt der Pubertät langfristig haben kann.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 13.12.2016)
  • Retrospektive und Prospektive Erhebungen von Stressvollen Erfahrungen in der Kindheit: Prävalenzschätzungen und Prädiktionen vom gesundheitlichen Befinden im Erwachsenenalter

    Beschreibung: In dieser Arbeit sollen prospektive und retrospektive Prävalenzschätzungen von adversen Erfahrungen im Kindesalter verglichen werden. Weiterhin wird die Frage gestellt, ob die Prädiktionen vom gesundheitlichen Befinden im Erwachsenenalter davon abhängen, ob man in der Forschung prospektive oder retrospektive Berichte der Kindesmisshandlung benutzt.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 13.12.2016)