Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Gerontopsychologie und Gerontologie

Themen für die Masterarbeit bei der «Gerontopsychologie»

  • Informationen zur Masterarbeit
    In der folgenden Übersicht finden Sie Themenbereiche, Einzelthemen und ev. extern betreute Einzelthemen vor. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an eine der genannten Kontaktpersonen.
    Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung für eine Masterarbeit neben einem kurzen Lebenslauf auch ein ca. einseitiges Motivationsschreiben bei, in welchem Sie erklären, warum Sie sich für das Forschungsprojekt bewerben.
    Die Masterarbeit darf erst nach Rücksprache mit der/dem Ko-Betreuer/in gebucht werden. Empfohlen wird, die Masterarbeit parallel zum Forschungskolloquium 2 zu buchen.
    Betreuungsperson der Masterarbeit: Prof. Dr. M. Martin

Übersicht der Masterarbeitsthemen dieser Professur

Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.

 


offen:

  • Mobility and cognition in older age

    Beschreibung: Mobility and cognition are two important aspects in healthy aging. Most research on this topic has relied on self-report questionnaires with a cross-sectional design. This thesis aims to overcome these limitations and examine associations between mobility and cognition with a novel dataset. Specifically, you will work on a multidisciplinary dataset that includes 6 years longitudinal data collected with GPS sensors, smartphone questionnaires, and in-lab questionnaires. You will investigate how day-to-day mobility is associated with long-term cognitive changes in healthy Swiss older adults. The thesis will be written in English.
    De Silva, N. A., Gregory, M. A., Venkateshan, S. S., Verschoor, C. P., & Kuspinar, A. (2019). Examining the association between life?space mobility and cognitive function in older adults: a systematic review. Journal of Aging Research, 2019(1), 3923574.
    Luo, M., Kim, E. K., Weibel, R., Martin, M., & Röcke, C. (2023). GPS-derived daily mobility and daily well-being in community-dwelling older adults. Gerontology, 69(7), 875-887.
    Kontakt: Dr. Minxia Luo, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 11.09.2024)
  • Add a price tag: emotions and health care utilization

    Beschreibung: It has been long acknowledged that emotions have an impact on health. Yet, work is needed to estimate the monetary value of promoting positive emotions in health care. This thesis aims to examine a large-scale population panel data to estimate relations between different emotions and health care utilization. Your effort in writing this thesis will contribute to the promotion of health of older adults. The thesis will be written in English.
    Kim, E. S., Kubzansky, L. D., & Smith, J. (2015). Life satisfaction and use of preventive health care services. Health Psychology, 34(7), 779.
    Richman, L. S., Kubzansky, L., Maselko, J., Kawachi, I., Choo, P., & Bauer, M. (2005). Positive emotion and health: going beyond the negative. Health psychology, 24(4), 422.
    Kontakt: Dr. Minxia Luo, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 08.07.2024)
  • Activity engagement and health care utilization

    Beschreibung: Research has shown that an active engagement of daily activities (physical, social, and cognitive) is important for older adults to stay healthy and independent. Yet, relatively little research has examined the monetary value of this lifestyle, in terms of health care utilization. This thesis aims to examine a large-scale population panel data to estimate relations between daily activities and health care utilization. Your effort in writing this thesis will offer an important evidence about the value of an active lifestyle and contribute to the promotion of health of older adults. The thesis will be written in English.
    Carlson, S. A., Fulton, J. E., Pratt, M., Yang, Z., & Adams, E. K. (2015). Inadequate physical activity and health care expenditures in the United States. Progress in cardiovascular diseases, 57(4), 315-323.
    Valtorta, N. K., Moore, D. C., Barron, L., Stow, D., & Hanratty, B. (2018). Older adults? social relationships and health care utilization: a systematic review. American journal of public health, 108(4), e1-e10.
    Kontakt: Dr. Minxia Luo, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 08.07.2024)
  • Validation of a physical activity sensor for healthy aging research

    Beschreibung: Active engagement of daily activities (physical, social, and cognitive) is important for older adults to stay healthy and independent. Most existing research focused on examining a single type of daily activity of older adults, but have insufficiently investigated the roles of different combinations of daily activities in health and well-being.
    The large multidisciplinary research project of mobility, activity, and social interactions study (MOASIS) was developed to address this research gap. It designed a custom-built mobile sensor "uTrail", including GPS, accelerometer, and audio recording, to track older adults' daily activities. As part of the ongoing MOASIS research efforts, this master thesis aims to conduct a validation study of the accelerometer sensor in comparison to several other existing and validated physical activity sensors.
    For this aim, the key tasks of the thesis include collecting, analyzing, and interpreting physical activity data from accelerometers. With guidance of experienced researchers and technical experts, you will have the chance to work with mobile sensing technology, digital markers, and gain experiences of running your own study using these tools. You should be interested in learning and using digital health tools and have experience in statistical inference.
    Röcke, C., Luo, M., Bereuter, P., Katana, M., Fillekes, M., Gehriger, V., ... & Weibel, R. (2023). Charting everyday activities in later life: Study protocol of the mobility, activity, and social interactions study (MOASIS). Frontiers in Psychology, 13, 1011177.
    Amagasa, S., Kamada, M., Sasai, H., Fukushima, N., Kikuchi, H., Lee, I. M., & Inoue, S. (2019). How well iPhones measure steps in free-living conditions: cross-sectional validation study. JMIR mHealth and uHealth, 7(1), e10418.
    Kontakt: Dr. Minxia Luo, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 20.06.2024)
  • Short reminiscence therapy with older adults

    Beschreibung: Over half of older adults living in residential aged care settings report significant levels of anxiety and depression. Traditionally, staff who care for older adults have limited education and resources available to assist them to respond to psychological distress in the moment.

    We are commencing a project to educate staff on the use of an evidence-based intervention called music-assisted reminiscence therapy (MRT) to help address the varied psychological and emotional needs of older adults. This project is part of a grant awarded to Romy Engelbrecht (University of Queensland, visiting UZH until Feb 24) by the Swiss government and will be conducted in the healthy longevity centre UZH within the research group CoupleSense: Health and Interpersonal Emotion Regulation (head: Andrea B. Horn). It involves conducting training with aged care staff on the intervention and collecting and analysing mixed research data on psychological resources in aging and how they can be supported in a culturally sensitive way by short interventions provided by the staff. The master?s thesis will be conducted at the unit ?Gerontopsychology and Gerontology? in the psychology department at the University of Zurich, chair: Professor Dr. Mike Martin.

    Your responsibilities:
    ? Support preparing communication between institutions and participants
    ? Support the implementation and development of written training resources
    ? Assist the research team to conduct a staff training program
    ? Assist with the transcription of data recordings
    ? Support the research team with mixed data collection and analysis.

    Your profile:
    ? Currently studying psychology as a master?s student.
    ? Have an interest in Gerontology, or working with mental health and wellbeing.
    ? You have excellent communication skills, organisational skills, and attention to detail.
    ? You have advanced English and German Skills (Swiss German also highly regarded).
    ? Interest and/or experience in qualitative and quantitative data collection and analysis.

    What we offer:
    We offer a collaborative and stimulating international research environment with varied work tasks and flexible working times. This project will offer the opportunity to learn practical and clinical skills in the evidence-based intervention of music-assisted reminiscence therapy from an international expert, and allow you to obtain experience with qualitative and quantitative data collection and analysis.
    You will have the opportunity to develop your own research question within in the project. Though involvement in the project is expected as soon as possible, the planning of the master thesis development is open for discussion (co-supervisor: Andrea B. Horn).

    Start of project
    Immediately (the intervention phase ends February 2024; Master thesis time line open for discussion)

    Applications should include: motivation letter, CV, bachelor thesis. If available: reference letters referring to earlier work (any). Applications are welcome as soon as possible best before October 15 2023.
    Kontakt: Dr. Andrea Horn, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 02.10.2023)
  • An e-learning platform for 60+: Lifelong learning and healthy aging

    Beschreibung: Lifelong learning is the continuous development of knowledge and skills throughout life and is not limited to formal education. One of the most successful providers of lifelong learning is the Universities for the Third Age (i.e., Seniors universities). Past research shows that continuing to learn in old age (60+) is positively associated with the maintenance and enhancement of cognitive functioning, psychological well-being and social integration.
    Although there is large variation in the ICT (i.e., information and communication technologies) skills and interests of adults 60+, the current trend is that more and more 60+ are highly competent in these technologies. There is agreement in the literature that online educational programs can be effective in addressing the diverse characteristics of aging individuals. There is no typical senior learner, as they tend to have different cognitive, motivational and physical states. E-learning can support this diversity by allowing for self-directed and self-paced learning.
    Thus, we are developing a distance learning platform specifically designed for 60+ in collaboration with Swiss Seniors Universities. The offered thesis projects will review the literature on lifelong learning and e-learning in old age, and present the current trends, challenges and opportunities in this field. It will include interviews and surveys with seniors who are currently using our distance learning platform. We offer more than one thesis on the topic, with a focus on different aspects, such as: (a) seniors' learning needs and styles, (b) seniors' UX design needs/interests and usability testing of the platform, (c) data analytics (developing learning analytics on the platform to track seniors' online behavior), (d) reaching out to seniors who have weaker digital skills and onboarding them on the platform, and (e) development of new and age-targeted course-content.

    Narushima, M., Liu, J., & Diestelkamp, N. (2018). Lifelong learning in active ageing discourse: Its conserving effect on wellbeing, health and vulnerability. Ageing & Society, 38(4), 651-675.

    Zadworna, M. (2020). Healthy Aging and the University of the Third Age-Health Behavior and Subjective Health Outcomes in Older Adults. Archives of Gerontology and Geriatrics, 104126.

    Githens, R. P. (2007). Older adults and e-learning: Opportunities and barriers. Quarterly Review of Distance Education, 8(4), 329.

    De Palo, V., Limone, P., Monacis, L., Ceglie, F., & Sinatra, M. (2018). Enhancing E-Learning in Old Age. Australian Journal of Adult Learning, 58(1), 88-109.
    Kontakt: Dr. Burcu Demiray, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 30.11.2022)

 


vergeben:

  • Tiergestützte Ergotherapie im Pflegeheim: Steigerung von Wahlmöglichkeiten

    Beschreibung: Studien weisen darauf hin, dass tiergestützte Therapien bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen körperliche Fähigkeiten sowie psychische und verhaltensbezogenen Gesundheit fördern können. Das Universitäre Kompetenzzentrum "Zentrum für Gerontologie" plant aktuell eine Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit tiergestützter, ergotherapeutischer Intervention für Menschen mit Demenz in einem Aargauer Pflegeheim in Niederwil. Die Masterarbeitsthemen fokussiert sich auf zwei Hauptfragestellungen und bietet einen idealen Rahmen für eine spannende und praxisbezogene Masterarbeit im Bereich Gerontopsychologie und Gerontologie, Prof. Mike Martin. Wir suchen nach Vereinbarung zwei Masterstudierende für dieses innovative Projekt. Fragestellung: Steigerung von Wahlmöglichkeiten Kann mit der Steigerung von Wahlmöglichkeiten in der Ergotherapie eine höhere individuelle Bedeutsamkeit resp. Wirksamkeit erreicht werden? Was Sie mitbringen sollten: - Bachelorabschluss in Psychologie und begonnenes Masterstudium in Psychologie - Keine Berührungsängste im Umgang mit Menschen mit Demenz - Interesse am Forschungsbereich Tier und Demenz - Gute statistische Grundkenntnisse - Bereitschaft zum selbständigen, kreativen Arbeiten Aufgaben: - Erarbeitung eigener Fragestellungen im Rahmen des Evaluationsprojekts - Mithilfe am Projekt in Form von: o Durchführen von Messungen mit Pflegemitarbeitenden und Menschen mit Demenz in Pflegeinstitution (Niederwil, Kanton AG) o Teile der Dateneingabe und -auswertung Was wir bieten: - Einblicke in die praktische Arbeit mit und den Alltag von Menschen mit Demenz - Einblicke in eine innovative tiergestützte Intervention - Das Zentrum für Gerontologie stellt eine einzigartige Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis dar - Ein wohlwollendes, offenes und erfahrenes Forschungsteam im Bereich Gerontologie Bei Interesse melden Sie sich direkt bei Dr. Sandra Oppikofer: sandra.oppikofer@zfg.uzh.ch mit einem Motivationsschreiben sowie C.V.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: per sofort
    Eingabedatum: 20.06.2024
    Kontakt: Dr. Sandra Oppikofer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 19.08.2024)
  • Tiergestützte Ergotherapie im Pflegeheim: besonderer Nutzen von Tieren

    Beschreibung: Studien weisen darauf hin, dass tiergestützte Therapien bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen körperliche Fähigkeiten sowie psychische und verhaltensbezogenen Gesundheit fördern können. Das Universitäre Kompetenzzentrum "Zentrum für Gerontologie" plant aktuell eine Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit tiergestützter, ergotherapeutischer Intervention für Menschen mit Demenz in einem Aargauer Pflegeheim in Niederwil. Die Masterarbeitsthemen fokussiert sich auf zwei Hauptfragestellungen und bietet einen idealen Rahmen für eine spannende und praxisbezogene Masterarbeit im Bereich Gerontopsychologie und Gerontologie, Prof. Mike Martin. Wir suchen nach Vereinbarung zwei Masterstudierende für dieses innovative Projekt. Fragestellung: Besonderer Nutzen von Tieren Was kann das Tier als besonderen Nutzen zur Erreichung individueller Therapieziele beitragen? Was Sie mitbringen sollten: - Bachelorabschluss in Psychologie und begonnenes Masterstudium in Psychologie - Keine Berührungsängste im Umgang mit Menschen mit Demenz - Interesse am Forschungsbereich Tier und Demenz - Gute statistische Grundkenntnisse - Bereitschaft zum selbständigen, kreativen Arbeiten Aufgaben: - Erarbeitung eigener Fragestellungen im Rahmen des Evaluationsprojekts - Mithilfe am Projekt in Form von: o Durchführen von Messungen mit Pflegemitarbeitenden und Menschen mit Demenz in Pflegeinstitution (Niederwil, Kanton AG) o Teile der Dateneingabe und -auswertung Was wir bieten: - Einblicke in die praktische Arbeit mit und den Alltag von Menschen mit Demenz - Einblicke in eine innovative tiergestützte Intervention - Das Zentrum für Gerontologie stellt eine einzigartige Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis dar - Ein wohlwollendes, offenes und erfahrenes Forschungsteam im Bereich Gerontologie Bei Interesse melden Sie sich direkt bei Dr. Sandra Oppikofer: sandra.oppikofer@zfg.uzh.ch mit einem Motivationsschreiben sowie C.V.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: per sofort
    Eingabedatum: 03.06.2024
    Kontakt: Dr. Sandra Oppikofer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 19.08.2024)
  • Spezifische Emotionen über die Lebensspanne

    Beschreibung: Gängige Theorien zum emotionalen Altern besagen dass Individuen dazu neigen mehr positive und weniger negative Emotionen zu erleben, wenn sie älter werden. Viele empirische Studien haben zwar zwischen positiver und negativer Valenz unterschieden, nicht jedoch zwischen spezifischen positiven und negativen Emotionen (z.B. Freude, Ärger, Trauer, Angst). Dies könnte wichtige Nuancen im emotionalen Altern verschleieren, da diese sogenannten diskreten oder spezifischen Emotionen spezifische Funktionen haben (Levenson, 1999) und somit unterschiedlich salient und adaptiv sein können in verschiedenen Lebensphasen (Hamm et al., 2021; Kunzmann et al., 2014). Nahe Beziehungen gelten zudem als wichtiger Kontext für die Entwicklung über die Lebensspanne. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass Paare ähnliche Verläufe ihres emotionalen Wohlbefindens über die Zeit hinweg zeigen können, im Sinne einer Ko-Entwicklung (e.g., Hoppmann et al., 2011). Diese Masterarbeit hat zum Ziel längsschnittliche Verläufe von spezifischen Emotionen (zB Trauer, Ärger, Mitgefühl, Eifersucht) zu untersuchen. Die Masterstudent:in wird die Gelegenheit haben innerhalb der Thematik eine eigene Forschungsfrage herauszuarbeiten. Mögliche Fragestellungen beziehen sich beispielsweise auf den Zusammenhang spezifischer Emotionen mit bestimmten Lebensereignissen oder Partnerschaftsaspekten. Als Daten werden öffentlich verfügbare Paneldaten verwendet (z.B. Sozio-oekonomisches Panel, SOEP). Diese Masterarbeit eignet sich insbesondere für eine forschungsinteressierte Student:in mit Freude an der Arbeit mit Daten und Lust, unter Betreuung und in einem kooperativen Umfel, eine eigene Forschungsfrage herauszuarbeiten und zu analysieren. Da keine eigenen Daten erhoben werden, beinhaltet diese Masterarbeit auch das Leisten von Projektstunden nach Absprache. Literatur: Levenson, R. W. (1999). The intrapersonal functions of emotion. Cognition and Emotion, 13(5), 481?504. https://doi.org/10.1080/026999399379159 Kunzmann, U., Kappes, C., & Wrosch, C. (2014). Emotional aging: A discrete emotions perspective. Frontiers in psychology, 5, 380. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2014.00380 Asselmann, E., & Specht, J. (2023). Changes in happiness, sadness, anxiety, and anger around romantic relationship events. Emotion, 23(4), 986?996. https://doi.org/10.1037/emo0001153 Hamm, J. M., Wrosch, C., Barlow, M. A., & Kunzmann, U. (2021). A tale of two emotions: The diverging salience and health consequences of calmness and excitement in old age. Psychology and Aging, 36(5), 626?641. https://doi.org/10.1037/pag0000512 Hoppmann, C. A., Gerstorf, D., Willis, S. L., & Schaie, K. W. (2011). Spousal interrelations in happiness in the Seattle Longitudinal Study: Considerable similarities in levels and change over time. Developmental Psychology, 47(1), 1?8. https://doi.org/10.1037/a0020788
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 31.01.2024
    Kontakt: Dr. Tabea Meier, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 12.02.2024)
  • Positive Psychology at the End of the Lifespan

    Beschreibung: An increasing number of people worldwide are reaching the age of 100 and beyond. They reflect upon a rich past while facing the reality of limited time left in their lives. As the first nationwide centenarian study in Switzerland, SWISS100 aims to explore the living conditions, resources, and needs of these individuals. Previous studies have already demonstrated that centenarians maintain life satisfaction and a will to live even at such advanced ages. What aspects positively influence their experiences? Moreover, how does the limited time perspective impact centenarians in terms of their sense of purpose, goals, and activities? SWISS100 seeks to unravel these questions and shed light on the unique dynamics of centenarian lives. The prospective master student will get the possibility to aid in interviewing centenarians in the ongoing follow-up data collection (speaking Swiss German is an obligation) and shape their specific thesis according to their interests. Literature: Jopp, D., & Rott, C. (2006). Adaptation in very old age: exploring the role of resources, beliefs, and attitudes for centenarians' happiness. Psychology and aging, 21(2), 266-280. Cheng, A., Leung, Y., & Brodaty, H. (2022). A systematic review of the associations, mediators and moderators of life satisfaction, positive affect and happiness in near-centenarians and centenarians. Aging & mental health, 26(4), 651-666.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 03.07.2023
    Kontakt: M.Sc. Melanie Becker, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 07.08.2023)
  • Evaluationsprojekt "Artists in Residence"

    Beschreibung: Das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich führt aktuell eine Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit eines Künstler*Innenresidenz-Projektes in Altersinstitutionen im Kanton Zürich durch. Die Wirksamkeitsüberprüfung findet zwischen Frühjahr und Herbst 2023 statt und bietet einen idealen Rahmen für eine spannende und praxisbezogene Masterarbeit im Bereich Gerontopsychologie und Gerontologie, Prof. Mike Martin. Wir suchen per sofort einen Masterstudenten / eine Masterstudentin. Was Sie mitbringen sollten: - Bachelorabschluss in Psychologie und begonnenes Masterstudium in Psychologie - Keine Berührungsängste im Umgang mit älteren Menschen - Interesse am Forschungsbereich Kunst und Alter - Statistische Grundkenntnisse Aufgaben: - Erarbeitung eigener Fragestellungen im Rahmen des Evaluationsprojekts - Mithilfe am Projekt in Form von: o Durchführen von Datenerhebungen mit Bewohner*innen von Altersinstitutionen im Kanton Zürich o Organisation und Teilnahme an Fokusgruppen o Teile der Datenauswertung Was wir bieten: - Einblicke in die praktische Arbeit mit und den Alltag von älteren Menschen in Altersinstitutionen - Einblicke in eine innovative Kunstintervention - Das Zentrum für Gerontologie stellt eine einzigartige Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis dar - Ein wohlwollendes, offenes und erfahrenes Forschungsteam im Bereich Gerontologie Bei Interesse melden Sie sich direkt bei Dr. Sandra Oppikofer: sandra.oppikofer@zfg.uzh.ch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: per sofort
    Eingabedatum: 18.01.2023
    Kontakt: Dr. Sandra Oppikofer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 19.04.2023)
  • Music Circles

    Beschreibung: Das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich führt aktuell eine Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit einer Musikintervention für Menschen mit Demenz in Pflegeinstitutionen in Zürich durch. Die Wirksamkeitsüberprüfung findet zwischen März und November 2023 statt und bietet einen idealen Rahmen für eine spannende und praxisbezogene Masterarbeit im Bereich Gerontopsychologie und Gerontologie, Prof. Mike Martin. Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung einen Masterstudenten / eine Masterstudentin. Was Sie mitbringen sollten: - Bachelorabschluss in Psychologie und begonnenes Masterstudium in Psychologie - Keine Berührungsängste im Umgang mit Menschen mit Demenz - Interesse am Forschungsbereich Musik und Demenz - Statistische Grundkenntnisse Aufgaben: - Erarbeitung eigener Fragestellungen im Rahmen des Evaluationsprojekts - Mithilfe am Projekt in Form von: - Durchführen von Interviews mit Menschen mit Demenz in Pflegeinstitutionen - Beobachtungsmessungen während der Musikintervention vor Ort mittels eines validierten Beobachtungsinstrumentes - Teile der Datenauswertung Was wir bieten: - Einblicke in die praktische Arbeit mit und den Alltag von Menschen mit Demenz - Einblicke in eine innovative Musikintervention - Das Zentrum für Gerontologie stellt eine einzigartige Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis dar - Ein wohlwollendes, offenes und erfahrenes Forschungsteam im Bereich Gerontologie
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1-2
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 02.11.2022
    Kontakt: Dr. Sandra Oppikofer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 28.11.2022)
  • HIER- Health and Interpersonal Emotion Regulation

    Beschreibung: Sozialer Nähe wird in der neueren Literatur eine emotionsregulatorische Funktion zugewiesen. Die empirischen Befunde hierzu sind jedoch meist aus Laborstudien entstanden. Weniger bekannt ist, welche Rolle objektive Nähe bei Paaren für ihr emotionales Wohlbefinden und ihre subjektiv erlebte Nähe spielt. Dies soll in der Co-Sense Studie untersucht werden. In dieser Studie wurden mit Smartphones einerseits über Sensing-Informationen die gemeinsam verbrachte Zeit gemessen und andererseits subjektive Parameter der Beziehungsqualität und des Wohlbefindens im Alltag von Paaren erfasst. Dabei interessiert, welche Aspekte die interpersonelle Emotionsregulation über die Ressource des anwesenden Partners eher fördern oder stören. Man könnte erwarten, dass ältere Paare mehr, während Personen, die ein Depressionsrisiko haben, eher weniger profitieren. Aktuell laufen zwei weitere Projekte in der Forschungsgruppe, in denen Masterarbeiten angeboten werden: CoCoCap65+ ist eine Interventionsstudie zur Aktivierung von Ressourcen, die das Gesunde Altern fördern. Dabei führen Menschen über 65 mit einem/ einer Tandempartner*in eine von drei Trainingsbedingungen selbständig durch (mehr Informationen siehe https://cococap65plus.dynage.ch/) . «The Language of the COVID-19 Pandemic» ist eine Studie, die den Zusammenhang von Sprachgebrauch von Regierungen und individuellen und kollektiven emotionalen Reaktionen in der COVID Pandemie untersucht (mehr Informationen siehe https://data.snf.ch/covid-19/snsf/196255). Wir bieten Einblicke in die Paar-, Sprach und Alternsforschung und die Masterstudierenden werden in die Forschungsgruppe «CoupleSense: HIER- Health and Interpersonal Emotion Regulation» eingebunden. Wir erwarten hohe Selbständigkeit, Gewissenhaftigkeit sowie Interesse an komplexer Datenaufbereitung und der Entwicklung von Fragestellungen bei hoher Motivation sich aktiv in laufende Projekte einzubringen (im Umfang von ungefähr 250 Stunden).
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 2
    Zeitrahmen: per sofort
    Eingabedatum: 02.12.2020
    Kontakt: Dr. Andrea Horn, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 11.07.2022)
  • Positive Psychologie am Ende des Lebens

    Beschreibung: Immer mehr Menschen auf der Welt werden 100 Jahre alt und älter. Sie blicken damit auf eine erfahrungsreiche Vergangenheit zurück, während die Zeit, die ihnen im Leben noch bleibt, sehr begrenzt ist. Als erste landesweite Hundertjährigen-Studie in der Schweiz wird SWISS100 die Lebensbedingungen, Ressourcen und Bedürfnisse dieser Personen erforschen. Vergangene Studien haben bereits gezeigt, dass Hundertjährige auch in diesem hohen Alter Lebenszufriedenheit und Lebenswillen beibehalten. Welche Aspekte beeinflussen dieses Erleben positiv? Und welche Rolle spielt die begrenzte Zeitperspektive für die Hundertjährigen, beispielsweise für ihr Erleben von Lebenssinn, ihre Ziele und Aktivitäten? Im Rahmen dieser Masterarbeit soll genau das untersucht werden. Mittels linguistischer Auswertung soll die zeitliche Orientierung der Hundertjährigen hergeleitet und mit Aspekten des erfolgreichen Alterns in Verbindung gebracht werden. Die Masterarbeit beinhaltet Unterstützung bei der Datenerhebung im Sommer 2022 (persönliche Interviews mit Hundertjährigen und ihren Angehörigen), Vorbereitung und Analyse der Daten (inkl. Kodierung von Audiodaten) und Eigeninitiative bei der Konzeption einer spezifischen Fragestellung innerhalb des genannten Themengebietes. Literatur: Jopp, D., & Rott, C. (2006). Adaptation in very old age: exploring the role of resources, beliefs, and attitudes for centenarians' happiness. Psychology and aging, 21(2), 266-280. Brianza, E., & Demiray, B. (2019). Future Time Perspective and Real-Life Utterances About the Future in Young and Older Adults. GeroPsych, 32(4), 167?173.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 2
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 16.05.2022
    Kontakt: M.Sc. Melanie Becker, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 15.06.2022)
  • Kommunikation in der Partnerschaft

    Beschreibung: Kommunikation ist ein wichtiger Teil jeder Beziehung. Wie die Paare kommunizieren hängt mit unterschiedlichen psychologischen und physiologischen Outcomes zusammen. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird das Thema Paarkommunikation (verbale und/oder non-verbale Kommunikation) aufgegriffen und untersucht. Dabei können für diese Masterarbeiten bestehende Videodaten (Teil eines grösseren Projektes) benutzt werden. Es gibt auch die Möglichkeit ein neues Projekt über das Thema zu konzipieren und durch zu führen. Literatur: Slatcher, R. B, Vazire, S., & Pennebaker, J. W. (2008). Am ?I? more important than ?we?? Couples? word use in instant messages. Personal Relationships, 15(4), 407-424. http://dx.doi.org/10.1111/j.1475-6811.2008.00207.x Conflict and love: Predicting newlywed marital outcomes from two interaction contexts. Graber, Elana C.; Laurenceau, Jean-Philippe; Miga, Erin; Chango, Joanna; Coan, James Journal of Family Psychology, Vol 25(4), Aug 2011, 541-550.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 3
    Zeitrahmen: ab HS 2016
    Eingabedatum: 31.10.2018
    Kontakt: Dr. Mona Neysari, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 27.01.2022)
  • Co-Sense-Studie

    Beschreibung: Sozialer Nähe wird in der neueren Literatur eine emotionsregulatorische Funktion zugewiesen. Die empirischen Befunde hierzu sind jedoch meist aus Laborstudien entstanden. Weniger bekannt ist, welche Rolle objektive Nähe bei Paaren für ihr emotionales Wohlbefinden und ihre subjektiv erlebte Nähe spielt. Dies soll in der Co-Sense Studie untersucht werden. In dieser Studie werden mit Smartphones einerseits über Sensing-Informationen die gemeinsam verbrachte Zeit gemessen und andererseits subjektive Parameter der Beziehungsqualität und des Wohlbefindens im Alltag von Paaren erfasst. Dabei interessiert, welche Aspekte die interpersonelle Emotionsregulation über die Ressource des anwesenden Partners eher fördern oder stören. Man könnte erwarten, dass ältere Paare mehr, während Personen, die ein Depressionsrisiko haben, eher weniger profitieren.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 2
    Zeitrahmen: per sofort
    Eingabedatum: 31.10.2018
    Kontakt: Dr. Andrea Horn, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 27.01.2022)
  • Did you sleep well last night? Daily sleep, activities, and cognitive abilities in healthy older adults

    Beschreibung: Many older adults have trouble sleeping. Research has shown that sleep difficulties can lead to poor performance in cognitive assessments and in everyday activities (e.g., socializing, physical exercises). However, very few studies have examined associations between sleep, activities, and cognitive abilities on a day-to-day basis, particularly not in healthy older adults. Understanding how a good or bad night?s sleep influences daily activities and cognitive abilities could inform about possible interventions for maintaining older adults? everyday activities and cognitive health. This thesis will examine daily associations between sleep, activities, and cognitive abilities using 15-day data from 150 healthy older adults. The dataset includes data from experience sampling and mobile sensing (GPS, accelerometer). Students will gain expertise on the research topic and experience with analysing data from mobile devices. The thesis will be written in English, but German can be used for oral communication in the project. Students should have basic knowledge on and experience with R. Knowledge of multilevel modelling would be useful, willingness to learn is required for this thesis.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab 02.12.2020
    Eingabedatum: 02.12.2020
    Kontakt: Dr. Minxia Luo, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 22.03.2021)
  • Evaluationsprojekt Music Mirror - Akustisch-biographischer Musikspiegel für Menschen mit Demenz

    Beschreibung: Erinnerungen sind ein grosser Teil dessen, was wir sind. Musik und biografisch bedeutsame Geräusche (beispielsweise Meeresrauschen) können ein Zugangs-Schlüssel für Menschen mit Demenz darstellen. Nicht nur die Person selbst kann so zu ihren eigenen Erinnerungen und Emotionen vordringen und damit (wieder) ein Gefühl für sich selbst erlangen, sondern auch Drittpersonen können diese individuell bedeutsamen Geräusche und Musikstücke dazu nutzen, einen emotionalen Zugang zu der an Demenz erkrankten Person zu erhalten. Das Universitäre Kompetenzzentrum "Zentrum für Gerontologie" führt in vier Stufen seit 2017 die erste Studie zur «Music Mirrors« (Musikspiegeln) ?Methode im Kanton Aargau mit diversen Praxispartnern durch. Die Anwendbarkeit und Wirksamkeit der Musikspiegel auf an Demenz Erkrankte, Pflege- & Betreuungspersonen sowie freiwillig Tätige wird wissenschaftlich überprüft. Die Masterarbeiten bauen auf den Erkenntnissen der ersten Stufe auf und bieten hohe Partizipation. Für das kommende FS 2020 suchen wir noch eine zusätzliche Person, die eine Masterarbeit im Projekt machen möchte. Gesamtprojekt-Laufzeit: 2017 - 2021 Weitere Informationen: http://www.zfg.uzh.ch/de/projekt/Musikspiegel.html
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1-2
    Zeitrahmen: FS 2020 - HS20/21 (nach Vereinbarung)
    Eingabedatum: 31.10.2018
    Kontakt: Dr. phil., Betr. oec. Sandra Oppikofer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 25.11.2020)
  • Narrative Onlinestudie zu gesundem Altern: «NOGA»

    Beschreibung: Menschen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie sprechen oder schreiben. Während einige Personen viele negative Emotionswörter («traurig») benutzen, verwenden andere Menschen z.B. eher positive Emotionen («Freude»). Studien zu expressivem Schreiben zeigten, dass solche interindividuellen Unterschiede im Sprachgebrauch assoziiert sind mit psychischer und physischer Gesundheit, sowie dispositionellen Faktoren. Für die Erforschung des gesunden Alterns ermöglicht dies neue Ansätze. In einer Onlinestudie schreiben die Teilnehmenden frei darüber, was «gesundes Altern» für sie bedeutet. Daneben werden diverse Selbstberichtsmasse zu psychischer und physischer Gesundheit, sowie Persönlichkeit erhoben. Die Texte der Schreibaufgabe werden mit einem Wortanalyseprogramm analysiert. Ziel ist es, den Sprachgebrauch und die subjektiven Sichtweisen in Zusammenhang mit den Gesundheitsvariablen zu bringen. Es soll so das Potenzial von Sprachgebrauch als origineller und impliziter Indikator von gesundem Altern evaluiert werden. Da es sich um eine Onlinestudie handelt, beinhaltet diese Masterarbeit auch das Leisten von Projektstunden. Die Masterstudierenden werden in die Forschungsgruppe CoupleSense: HIER- Health and Interpersonal Emotion Regulation (Leitung: Dr. Andrea B. Horn) eingebunden. Literatur: Tausczik, Y. R., & Pennebaker, J. W. (2010). The psychological meaning of words: LIWC and computerized text analysis methods. Journal of Language and Social Psychology, 29(1), 24?54. Pennebaker, J.W., Boyd, R.L., Jordan, K., & Blackburn, K. (2015). The development and psychometric properties of LIWC2015. Austin, TX: University of Texas at Austin. World Health Organization. (2015). World report on ageing and health. World Health Organization.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1-2
    Zeitrahmen: Ab sofort oder nach Vereinbarung. Bevorzugt: Verfügbarkeit anfangs Januar um die Onlinebefragung zu erstellen.
    Eingabedatum: 31.10.2018
    Kontakt: M.Sc. Tabea Meier, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 11.05.2020)
  • Schmerzstudie

    Beschreibung: Eine Studie zur Auswirkung des therapeutischen Handauflegens auf die funktionale Lebensqualität bei Personen mit chronischen Schmerzen und depressiver Verstimmung im mittleren bis hohen Lebensalter. Für Menschen mit chronischen Schmerzen ist es besonders schwierig, eine hohe funktionale Lebensqualität zu erhalten, denn Schmerzen können die Lebensqualität von Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Es erstaunt nicht, dass bei Patienten mit chronischen Schmerzen die Risiken für emotionale Belastungen und psychische Störungen, wie etwa depressive Verstimmtheit, erhöht sind. Gängige Behandlungsmethoden sind einerseits klassische Schmerzmittel, die aber oft Nebenwirkungen mit sich bringen und andererseits Schmerzpsychotherapie und Entspannungsverfahren (progressive Muskelrelaxation, Meditation etc.), die in der Praxis eine wichtige, meist ergänzende und nebenwirkungsfreie Rolle darstellen. Eine spezifische Form einer Behandlung, deren positive Wirkung zwar in der Praxis bekannt, aber in der Therapie chronischer Schmerzen noch unzureichend erforscht ist, ist das therapeutische Handauflegen. Im Kontext dieser Studie wird das Handauflegen als eine Geste menschlicher Zuwendung durch achtsame Berührung definiert. Erstmals im deutschsprachigen Raum wird nun untersucht, ob und wie sich das therapeutische Handauflegen auf die funktionale Lebensqualität von Menschen mit chronischen Schmerzen und depressiver Verstimmung auswirkt. Sollte sich das therapeutische Handauflegen als eine effektive Intervention für Personen mit chronischen Schmerzen erweisen, könnte es eine neuartige, kostengünstige Intervention darstellen, die frei von Nebenwirkungen ist. Grobziel: Im Rahmen dieser Masterarbeit soll die individuell bedeutsame Wirksamkeit therapeutischen Handauflegens auf die funktionale Lebensqualität in physischer, psychisch-spiritueller und sozialer Hinsicht bei Personen mit chronischen Schmerzen und depressiver Verstimmung untersucht werden. Dabei erhalten Studierende einen Einblick in die ambulante Schmerzbehandlung, Testverfahren zu Schmerz und Depression sowie individualisierten Messmethoden.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 31.10.2018
    Kontakt: Sandra Oppikofer und Laura Meister, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 13.01.2020)
  • Evaluationsprojekt Music & Memory

    Beschreibung: Diverse Studien haben den Wert passiven Musikhörens für den Umgang mit primären und insbesondere sekundären Symptomen bei Demenz aufgezeigt ? dies umso mehr, wenn individualisierte Musik benutzt wird. Das Projekt «Music & Memory» hat zum Ziel, Bewohnenden des Pflegezentrums individualisierte musikalische Wiedergabelisten zusammen zu stellen und diese mittels Kopfhörer/I-Pod zum Hören anzubieten. Erste Erfahrungen zeigen kurzfristige positive Effekte auf Apathie, Wortfindungsstörungen und Angstzustände. Die positive Wirkung biographischen Musikhörens einer Einzelperson scheint außerdem ansteckend zu wirken und zu einer entspannten Gesamtatmosphäre beizutragen. Auftrag an das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich: Das Domizil-Pflegezentrum Bethlehemacker in Bern möchte mittels einer systematischen Evaluation Kenntnisse bezüglich der Auswirkungen von «Music & Memory» auf die Bewohnenden sowie deren begleitende Angehörigen gewinnen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1-2
    Zeitrahmen: September 2017 - August 2018 (resp. nach Vereinbarung)
    Eingabedatum: 31.10.2018
    Kontakt: Dr. phil., Betr. oec. Sandra Oppikofer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 13.01.2020)
  • Evaluationsprojekt Flechtwerk ? Projekt im Rahmen von «Socius - Wenn Älterwerden Hilfe braucht»

    Beschreibung: Das Projekt «Flechtwerk» hat zum Ziel, Synergien innerhalb der Altersarbeit in Horgen zu verbessern, damit sie für SeniorInnen im umfassenden Sinne einfacher nutzbar werden. Derart soll das Wirken möglichst vieler in Altersthemen involvierter Akteure besser aufeinander abgestimmt und Schnittstellen gut organisiert werden. Aus dem Handeln der Einzelnen kann so ein Flechtwerk entstehen, das mit dem Gesamtkontext der demographischen Alterung verbunden ist. Auftrag an das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich Die Gemeinde Horgen möchte die Wirkung ihrer Arbeit evaluieren, und sich dabei die Technik der Evaluation aneignen, um sie für künftige Prozesse selbständig einsetzen zu können.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1-2
    Zeitrahmen: ab 01.11.2016
    Eingabedatum: 31.10.2018
    Kontakt: Dr. phil., Betr. oec. Sandra Oppikofer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 13.01.2020)

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text