Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Gerontopsychologie und Gerontologie

Themen für die Bachelorarbeit bei der «Gerontopsychologie»

Übersicht der Bachelorarbeitsthemen dieser Professur

Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.

  • Themenvergabe durch OLAT
    Termin: MO 16. September 2024
    Zeit: ab 08.00 h via OLAT

    Bei der Modulbuchung beachten Sie bitte:
    Betreuer = Prof. Dr. Mike Martin; Ko-Betreuer*in = die beim Thema genannte Kontaktperson.
    Betreuungsperson der Bachelorarbeit: Prof. Dr. M. Martin

 


offen:

  • A scoping review of measurement-burst studies in gerontopsychology research

    Beschreibung: With the rapid development of technology and ambulatory assessment methods, burst study designs wherein data are obtained across multiple time scales have become increasingly more popular in gerontopsychology research. This thesis aims to review existing studies that have a measurement-burst design and to summarize topics covered and data analytical methods that have been used. The thesis should critically reflect on the advantages and disadvantages of the research method and pinpoint limitations of the current literature. The thesis findings will be used to inform an in-house project that has a measurement burst design. The thesis will be written in English.

    Ram, N., & Gerstorf, D. (2009). Time-structured and net intraindividual variability: tools for examining the development of dynamic characteristics and processes. Psychology and aging, 24(4), 778.
    Gerstorf, D., Schilling, O. K., Pauly, T., Katzorreck, M., Lücke, A. J., Wahl, H. W., ... & Ram, N. (2023). Long-term aging trajectories of the accumulation of disease burden as predictors of daily affect dynamics and stressor reactivity. Psychology and aging.
    Sliwinski, M. J., Almeida, D. M., Smyth, J., & Stawski, R. S. (2009). Intraindividual change and variability in daily stress processes: findings from two measurement-burst diary studies. Psychology and aging, 24(4), 828.
    Kontakt: Dr. Minxia Luo, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 21.08.2024)
  • Synchrony during couples' support interactions across the adult lifespan

    Beschreibung: Couples' interactions are characterized by high interdependence between the romantic partners, which manifests itself, among others, as the synchronization of partners' experience or behavior (Butler, 2011; Randall et al., 2013). Synchrony is not something per se positive or negative, but it can be an aspect of both negative/ hostile couples' interactions and positive/ supportive ones (e.g., Randall et al., 2013). However, the function of synchrony seems to vary depending on the interactional context (e.g., conflict) in which it takes place and the characteristics of this context (e.g., emotional valence) (e.g., Chen et al., 2021; Shrout et al., 2023). For example, a higher degree of synchrony during conflict has been associated with negative interaction and/ or relationship outcomes, whereas in support discussions greater synchrony has been related to positive ones (e.g., Bowen et al., 2017).
    The aim of this thesis is to provide a systematic overview of empirical studies that examined 1) how synchrony in different modalities (e.g., emotional experience, behavior, physiology etc.) manifests itself during couples' support interactions across the adult lifespan and 2) the association of synchrony with other time-varying factors and interaction outcomes.
    The thesis will be written in English.
    Literature:
    Bowen, J. D., Winczewski, L. A., & Collins, N. L. (2017). Language style matching in romantic partners' conflict and support interactions. Journal of Language and Social Psychology, 36(3), 263-286.
    Butler, E. A. (2011). Temporal interpersonal emotion systems: The "TIES" that form relationships. Personality and Social Psychology Review, 15(4), 367-393.
    Chen, K. H., Brown, C. L., Wells, J. L., Rothwell, E. S., Otero, M. C., Levenson, R. W., & Fredrickson, B. L. (2021). Physiological linkage during shared positive and shared negative emotion. Journal of personality and social psychology, 121(5), 1029.
    Randall, A. K., Post, J. H., Reed, R. G., & Butler, E. A. (2013). Cooperating with your romantic partner: Associations with interpersonal emotion coordination. Journal of Social and Personal Relationships, 30(8), 1072-1095.
    Shrout, M. R., Black, A. E., Wilson, S. J., Renna, M. E., Madison, A. D., Kiecolt-Glaser, J. K., & Reis, H. T. (2023). How aging couples' emotional and physiological associations change across positive, supportive, and conflictual discussions: roles of capitalization and responsive behaviors. Biological psychology, 177, 108500.
    Kontakt: M. Sc. Myrto Dolcetti, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.07.2024)
  • Social aspects of emotion regulation flexibility over the life-span

    Beschreibung: Recent concepts suggest that most adaptive ways of momentary emotion regulation in daily life are characterized by a flexible implementation of emotion regulation strategies adjusted to the requirements of the situation. To investigate this notion, momentary, ambulatory assessment of emotions and emotion regulation in intensive longitudinal designs is required. Furthermore, the importance of interpersonal processes for emotion regulation has been acknowledged in the literature yielding new insights in the interpersonal component of emotion regulation. The bachelor thesis aims at providing a review over these findings.
    Kontakt: Dr. Andrea Horn, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 26.06.2024)
  • The aging workforce: Challenges, barriers and opportunities

    Beschreibung: With the advancement of technology and the generation gap present in the workforce, older working adults experience some challenges and barriers in their careers. The current practices and norms of the workforce do not always accommodate the needs and wishes of older employees. The current thesis will focus on the shifts in the workforce, how employers are coping with the changing demographics and how aging employees are experiencing these shifts. Cognitive, social and psychological changes that are associated with aging will be discussed in relation to productivity and satisfaction in the workplace.
    This thesis has to be written in English.

    References:
    Clark, R. L., & Ritter, B. M. (2020). How are employers responding to an aging workforce?. The
    Gerontologist, 60(8), 1403?1410. https://doi.org/10.1093/geront/gnaa031

    Wisse, B., van Eijbergen, R., Rietzschel, E. F., & Scheibe, S. (2018). Catering to the needs of an aging
    workforce: The role of employee age in the relationship between corporate social responsibility and employee
    satisfaction. Journal of Business Ethics, 147(4), 875?888. https://doi.org/10.1007/s10551-015-2983-8
    Kontakt: Dr. Burcu Demiray, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 10.07.2023)

 


vergeben:

  • Smartphone Sensing Methods

    Beschreibung: How does the time we spend together with close friends or partners affect us and how can we measure the time we spend together via smartphone sensing methods? The aim of this thesis is to review literature on smartphone sensing methods, how the time we spend together impacts daily life, interpersonal emotion regulation and their interaction with developmental changes.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 04.12.2023
    Kontakt: M. Sc. Zilla Huber, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 01.07.2024)
  • Interpersonal emotion regulation in daily life over the life-span

    Beschreibung: Recent developments in emotion psychology underline the importance of interpersonal processes for emotion regulation in daily life. Intensive longitudinal dyadic data allow the analysis of the dynamics of these processes. The goal of this thesis is a systematic overview over recent studies on interpersonal emotion regulation with a focus on intensive longitudinal studies in older individuals.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 05.07.2023
    Kontakt: Dr. Andrea Horn, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 01.07.2024)
  • Emotional acceptance as an emotion regulation strategy

    Beschreibung: The ability to regulate emotions is important for physical and mental health across the lifespan. Often, individuals attempt to avoid or change unpleasant feelings (e.g., through suppression or reappraisal) when they have to deal with a stressful situation. However, recent studies suggest that emotional acceptance (i.e., accepting feelings without trying to control or judge them) may also be an effective strategy to attenuate negative emotions (Troy et al., 2018; Shallcross et al., 2010). There is also some evidence suggesting that the use of emotional acceptance may become more important as people age (e.g., Allen & Windsor, 2019; Wolfe & Isaacowitz, 2022) and may come with particular benefits for health and well-being (e.g., Shallcross et al., 2010). This thesis will provide a systematic overview of the current literature on emotional acceptance across the lifespan. The focus will be on antecedents, correlates, and/or consequences of emotional acceptance as an emotion regulation strategy. References: Allen, V. C., & Windsor, T. D. (2019). Age differences in the use of emotion regulation strategies derived from the process model of emotion regulation: A systematic review. Aging & mental health, 23(1), 1-14. https://doi.org/10.1080/13607863.2017.1396575 Shallcross, A. J., Troy, A. S., Boland, M., & Mauss, I. B. (2010). Let it be: Accepting negative emotional experiences predicts decreased negative affect and depressive symptoms. Behaviour Research and Therapy, 48(9), 921-929. https://doi.org/10.1016/j.brat.2010.05.025 Troy, A. S., Shallcross, A. J., Brunner, A., Friedman, R., & Jones, M. C. (2018). Cognitive reappraisal and acceptance: Effects on emotion, physiology, and perceived cognitive costs. Emotion, 18(1), 58?74. https://doi.org/10.1037/emo0000371 Wolfe, H., & Isaacowitz, D.M. (2022). Acceptance as a cognitive emotion regulation strategy across the lifespan. In K. Federmeier & B. Payne (Eds.), Psychology of Learning and Motivation, Vol. 77 (pp. 291-312). https://doi.org/10.1016/bs.plm.2022.07.002
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 04.12.2023
    Kontakt: Dr. Tabea Meier, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 01.07.2024)
  • Development of discrete emotions across the lifespan

    Beschreibung: Theories on emotional aging often suggest that individuals experience more positive and less negative emotions as they age. However, the majority of studies on emotional aging has distinguished between positive and negative emotional valence, but not between different types of positive (e.g., happiness, awe) and negative (e.g., anger, sadness, anxiety) emotions. Such a global focus on positive or negative emotional valence may mask important nuances in emotional aging, especially since so-called discrete emotions (e.g., sadness) may show distinct trajectories and have particular relevance in aging (e.g., Hamm et al., 2021; Kunzmann et al., 2014). Discrete emotions perspectives on aging (e.g., Kunzmann et al., 2014) suggest that the salience and adaptive value of different emotions may change as people get older, in line with the typical challenges and opportunities afforded by different lifespan developmental contexts. It has, for example, been shown that experiences of sadness and calmness are more salient and adaptive (i.e., linked with more positive health outcomes) in older adulthood, whereas experiences of excitement and anger are more salient in younger adulthood (e.g., Hamm et al., 2021; Haase et al., 2021; Kunzmann et al., 2014). This thesis will provide a systematic overview of empirical studies that examined discrete emotions across the adult lifespan, with a focus on age-related changes and associations with health/well-being. References: Haase, C. M., Seider, B. H., Shiota, M. N., & Levenson, R. W. (2012). Anger and sadness in response to an emotionally neutral film: Evidence for age-specific associations with well-being. Psychology and Aging, 27(2), 305?317. https://doi.org/10.1037/a0024959 Hamm, J. M., Wrosch, C., Barlow, M. A., & Kunzmann, U. (2021). A tale of two emotions: The diverging salience and health consequences of calmness and excitement in old age. Psychology and Aging, 36(5), 626?641. https://doi.org/10.1037/pag0000512 Levenson, R. W. (1999). The intrapersonal functions of emotion. Cognition and Emotion, 13(5), 481?504. https://doi.org/10.1080/026999399379159 Kunzmann, U., Kappes, C., & Wrosch, C. (2014). Emotional aging: A discrete emotions perspective. Frontiers in psychology, 5, 380. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2014.00380
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 04.12.2023
    Kontakt: Dr. Tabea Meier, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 01.07.2024)
  • Social connection and cognitive functioning in late life

    Beschreibung: Social engagement across the lifespan is found to be associated with the maintenance of cognitive abilities and with reduced risk for cognitive impairment, including dementia and Alzheimer?s Disease (Costa-Cordella et al., 2021; Hertzog et al., 2008; Kuiper et al., 2015, 2016; Litwin & Stoeckel, 2016; Wang et al., 2013; Yoo et al., 2023). An important challenge in trying to understand the effect of social relationships on cognitive function is the use of unclear and divergent definitions of different social factors in the literature. The current thesis will focus on this challenge and examine the relation between older adults? social connection and cognitive skills. The thesis will review past studies on both objective and subjective (e.g., feelings of loneliness) measures of social connection/isolation and examine how they are related with cognition in older age. Literature: Costa-Cordella, S., Arevalo-Romero, C., Parada, F. J., & Rossi, A. (2021). Social support and cognition: A systematic review. Frontiers in Psychology, 12. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2021.637060 Kuiper, J. S., Zuidersma, M., Zuidema, S. U., Burgerhof, J. G., Stolk, R. P., Oude Voshaar, R. C., & Smidt, N. (2016). Social relationships and cognitive decline: A systematic review and meta-analysis of longitudinal cohort studies. International Journal of Epidemiology, 45(4), 1169?1206. https://doi.org/10.1093/ije/dyw089
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 10.07.2023
    Kontakt: Dr. Burcu Demiray, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 01.07.2024)
  • Affective dynamics of couples' interactions and their development

    Beschreibung: Research has shown that affective dynamics represent a central component of couples' interactions. In particular, the way affective expression and exchange between romantic partners unfold over time has been associated with important interaction and relationship outcomes. The aim of this thesis is 1) to review and synthesize existing studies investigating affective dynamics of couples? interactions and 2) to critically compare and discuss the methods used to investigate and measure those dynamics. The thesis will be written in English. Literature: Slep, A. M., Heyman, R. E., Lorber, M. F., Tiberio, S. S., & Casillas, K. L. (2021). Couples? anger dynamics during conflict: Interpersonal anger regulation, relationship satisfaction, and intimate partner violence. Family process, 60(4), 1280-1294.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 29.06.2023
    Kontakt: M.Sc. Myrto Dolcetti, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 01.07.2024)
  • Emotional covariation in couples? interactions over the adult lifespan

    Beschreibung: Romantic partners reciprocally influence each other and continuously covary in their affect in daily life. Changes in the emotional experience and expression of one partner affect the emotions of the other partner, which in turn will have an effect on how the first partner will experience and express their emotions. The aim of this thesis is 1) to review and synthesize existing studies investigating the covariation between romantic partners? affect in daily life and every day interactions and 2) to critically compare and discuss the different terms used to describe emotional covariation in the field of intimate romantic relationships and the methods applied to investigate this phenomenon. The thesis will be written in English. Literature: Schoebi, D. (2008). The coregulation of daily affect in marital relationships. Journal of Family Psychology, 22(4), 595?604. https://doi.org/10.1037/0893-3200.22.3.595 Weber, E., & Hülür, G. (2021). Affect contagion in daily life is mediated by perceptions of partner affect: An experience-sampling study with older couples. Emotion, 21(8), 1699-1711. https://doi.org/10.1037/emo0001043
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 04.12.2023
    Kontakt: M. Sc. Myrto Dolcetti, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 01.07.2024)
  • Exploring Purpose and Meaning in Life: A Review of Definitions and Measurements

    Beschreibung: The concept of purpose and meaning in life is widely recognized as a crucial factor influencing favorable health, cognitive functioning, and overall well-being throughout one's lifespan. The World Health Organization highlights the significance of individuals being able to pursue their valued objectives, as it plays a vital role in promoting healthy aging. However, the definition, distinction, and measurement of these constructs remain inconsistent across studies, often blurring the lines between purpose and meaning in life. This bachelor's thesis aims to conduct a critical review and comparative analysis of the existing characterizations and measurements of these constructs while exploring their potential divergent effects on well-being. The thesis can be written in either English or German, depending on personal preference. Literature: Martela, F., & Steger, M. F. (2016). The three meanings of meaning in life: Distinguishing coherence, purpose, and significance. The Journal of Positive Psychology, 11(5), 531-545.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 03.07.2023
    Kontakt: M.Sc. Melanie Stahlmann, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 24.06.2024)
  • Examining emotional arousal and cognition in middle and older age

    Beschreibung: Associations between emotional arousal and cognition have long been studied in different research lines, relating to different types of cognitive abilities (long-term memory, working memory) and using different research methods (experimental manipulation, self-report, physiological monitoring). This thesis aims to (1) identify and categorize different relevant lines of research and research methods and (2) critically reflect on the research topic, particularly in the directions of age differences and designing studies outside the laboratory. The thesis will be written in English. Literature: Riediger, M., Wrzus, C., Klipker, K., Müller, V., Schmiedek, F., & Wagner, G. G. (2014). Outside of the laboratory: Associations of working-memory performance with psychological and physiological arousal vary with age. Psychology and aging, 29(1), 103. Mauss, I. B., & Robinson, M. D. (2010). Measures of emotion: A reviews. Cognition and emotion, 109-137.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 04.12.2023
    Kontakt: Dr. Minxia Luo, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 17.06.2024)
  • Associations of green space with cognition and well-being

    Beschreibung: Thanks to the incorporation of geoscience data in psychological research, increasingly more studies examine the impact of green space on human experience. Focusing on cognition and well-being, this thesis aims to (1) conduct an overview of recent related literature of adults of different ages, (2) synthesize theories and methods used in the existing studies, and (3) critically reflect on the research topic, focusing on older population. The thesis will be written in English. Jimenez, M. P., Elliott, E. G., DeVille, N. V., Laden, F., Hart, J. E., Weuve, J., ... & James, P. (2022). Residential green space and cognitive function in a large cohort of middle-aged women. JAMA Network Open, 5(4), e229306-e229306. Kardan, O., Gozdyra, P., Misic, B., Moola, F., & Palmer, L. J. (2017). Neighborhood greenspace and health in a large urban center. In Urban Forests (pp. 77-108). Apple Academic Press.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 11.12.2023
    Kontakt: Dr. Minxia Luo, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 17.06.2024)
  • Within-person developmental dynamics of couples' communication

    Beschreibung: Couples' communication in conflict and support discussions represents one of the most essential determinants of a stable relationship, since it has been associated with a variety of relationship outcomes, such as satisfaction and quality. However, empirical evidence has been mainly based on between-person designs/ analyses. Only recently, some studies have investigated how aspects of couples' communication, and their association to relationship outcomes, vary across time and different situations: the so-called within-person dynamics. The aim of this thesis is 1) to review and synthesize existing studies investigating couples' communication at a within-person level and 2) to critically discuss their findings in comparison to the results of studies taking a between-person approach, offering suggestions for future research. The thesis will be written in English. Literature: Johnson, M. D., Lavner, J. A., Mund, M., Zemp, M., Stanley, S. M., Neyer, F. J., ... & Grob, A. (2022). Within-couple associations between communication and relationship satisfaction over time. Personality and Social Psychology Bulletin, 48(4), 534-549. https://doi.org/10.1177/01461672211016920
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 29.06.2023
    Kontakt: M.Sc. Myrto Dolcetti, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 04.12.2023)
  • The impact of ageism on aging individuals' cognitive health

    Beschreibung: World Health Organization defines ageism as "the stereotypes (how we think), prejudice (how we feel) and discrimination (how we act) towards others or ourselves based on age". The treatment of people on the basis of their age leads to negative outcomes in physical health, mental health and social relationships, as well as economic costs. This thesis will focus on the negative impact of ageism on older adults' cognitive functioning and real-life cognitive activities (e.g., learning, working). It will also include a review of measures or interventions that target ageism in different contexts. Abigail R. Voelkner & Grace I. L. Caskie (2022) Awareness of age-related change and its relationship with cognitive functioning and ageism, Aging, Neuropsychology, and Cognition, DOI: 10.1080/13825585.2022.2088682
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 05.12.2022
    Kontakt: Dr. Burcu Demiray, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
  • Social relationships and interpersonal emotion regulation across the lifespan

    Beschreibung: Social relationships develop and change across the lifespan. Older individuals often have less but closer relationships. The people around us are important partners of interpersonal emotion regulation. Interpersonal emotion regulation are processes of modulation of emotions in social interactions. The Bachelors thesis should discuss of how interpersonal emotion regulation could develop in older age based on current findings and theories around social relationships. Literature: Carstensen, L. L., Fung, H. H., & Charles, S. T. (2003). Socioemotional selectivity theory and the regulation of emotion in the second half of life. Motivation and emotion, 27(2), 103-123. https://doi.org/10.1023/A:1024569803230 Uchino, B. N., & Rook, K. S. (2020). Emotions, relationships, health and illness into old age. Maturitas, 139, 42-48. https://doi.org/10.1016/j.maturitas.2020.05.014 Urry, H. L., & Gross, J. J. (2010). Emotion regulation in older age. Current Directions in Psychological Science, 19(6), 352-357. https://doi.org/10.1177/0963721410388395
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 30.06.2021
    Kontakt: M.Sc. Olenka Dworakowski, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
  • Purpose and activities in old age ? a mechanism for healthy aging?

    Beschreibung: A sense of purpose predicts favorable health, cognitive, and well-being outcomes during older adulthood. According to the WHO, having the capabilities that enable all individuals to be and do what they have reason to value plays a special role in healthy aging. However, the association between purpose in life and activities as a mechanism for healthy aging is still under investigation. This thesis will critically examine the theory and evidence on how different kinds of activities (e.g., social, physical) relate to purpose in life and subsequently well-being in old age. A particular focus should rely on studies implementing daily diary and/or ambulatory assessment data. Literature: Pfund, G. N., DeLongis, A., Sin, N., Morstead, T., & Hill, P. L. (2022). Being active for a purpose: Evaluating the bi-directional associations between monthly purpose and physical activity. Social Science & Medicine, 310, 115300. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2022.115300 Irving, J., Davis, S., & Collier, A. (2017). Aging With Purpose: Systematic Search and Review of Literature Pertaining to Older Adults and Purpose. The International Journal of Aging and Human Development, 85(4), 403?437. https://doi.org/10.1177/0091415017702908
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 13.02.2023
    Kontakt: M.Sc. Melanie Becker, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
  • Lifestyle engagement, cardiovascular health, and cognitive functioning in older age

    Beschreibung: Research has shown cognitive ability in older age is associated with activity engagement, but little is known about what mechanisms are linking the two constructs. A vascular hypothesis proposes that social, mental, and physical stimulation could act via reducing cardiovascular diseases and stroke. This thesis aims to (1) summarize theories on how activity engagement, cardiovascular systems, and cognitive abilities may be associated with each other; and (2) synthesize evidence on associations between activity engagement, cardiovascular indicators, and cognitive functioning in older age. The thesis will be written in English. Literature: Fratiglioni, L., Paillard-Borg, S., & Winblad, B. (2004). An active and socially integrated lifestyle in late life might protect against dementia. The Lancet Neurology, 3(6), 343-353.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 01.12.2021
    Kontakt: Dr. Minxia Luo, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
  • Emotional arousal and cognitive performance

    Beschreibung: Associations between emotional arousal and cognitive performance have been widely studied in different lines of research, relating to different types of cognitive abilities (long-term memory, working memory) and using different research methods (experimental manipulation, self-report). This thesis aims to (1) review and synthesize existing studies examining emotional arousal and cognitive performance; (2) identify and categorize different relevant lines of research and research methods; and (3) critically reflect on the research topic. The thesis will be written in English. Literature: Mather, M., & Sutherland, M. R. (2011). Arousal-biased competition in perception and memory. Perspectives on psychological science, 6(2), 114-133. Joëls, M., Fernandez, G., & Roozendaal, B. (2011). Stress and emotional memory: a matter of timing. Trends in cognitive sciences, 15(6), 280-288.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 13.06.2022
    Kontakt: Dr. Minxia Luo, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
  • E-learning in old age (60+)

    Beschreibung: Although there is large variation in the ICT (i.e., information and communication technologies) skills and interests of adults 60+, the current trend is that more and more 60+ are highly competent in these technologies. There is agreement in the literature that online educational programs can be effective in addressing the diverse characteristics of aging individuals. There is no typical senior learner, as they tend to have different cognitive, motivational and physical states. E-learning can support this diversity by allowing for self-directed and self-paced learning. The current thesis will review the literature on e-learning in old age, and present the current trends, challenges and opportunities in this field. This thesis has to be written in English. Githens, R. P. (2007). Older adults and e-learning: Opportunities and barriers. Quarterly Review of Distance Education, 8(4), 329. De Palo, V., Limone, P., Monacis, L., Ceglie, F., & Sinatra, M. (2018). Enhancing E-Learning in Old Age. Australian Journal of Adult Learning, 58(1), 88-109.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 03.12.2020
    Kontakt: Dr. Burcu Demiray, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
  • Affektive Dynamiken über die Lebensspanne

    Beschreibung: Unser affektives Erleben verändert sich im Laufe der Lebensspanne. Häufig zeigt sich, dass im Alter das Erleben von negativem Affekt reduziert ist und ein generell vorteilhafteres affektives Erleben im Vergleich zu jüngeren Jahren wird gezeichnet. Wie genau entwickeln sich aber affektive Dynamiken über die Lebensspanne - also wie hängt das affektive Erleben von Moment zu Moment zusammen. Ziel dieser Arbeit ist ein Literaturüberblick über affektive Dynamiken im Verlauf des Lebens.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 01.12.2021
    Kontakt: M.Sc. Olenka Dworakowski, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
  • Adaptiver und maladaptiver Selbstfokus über die Lebensspanne

    Beschreibung: Ein hoher Selbstfokus in der kognitiv-affektiven Verarbeitung ist mit maladaptiven Emotionsregulationsstrategien wie Rumination assoziiert. Es zeigt sich aber, dass ein hoher Selbstfokus auch reflektiert und erfahrungsbasiert und somit adaptiv sein kann. Wird der Selbstfokus (durch gewonnene Erfahrung) adaptiver über die Lebensspanne und falls ja, kann dies durch Interventionen wie zum Beispiel expressives Schreiben gefördert werden? Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick zur Literatur bezüglich Selbstfokus über die Lebensspanne zu geben. Literatur: Watkins, E. D. (2004). Adaptive and maladaptive ruminative self-focus during emotional processing. Behaviour research and therapy, 42(9), 1037-1052.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 30.06.2021
    Kontakt: M.Sc. Olenka Dworakowski, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
  • Lifestyle engagement, stress, and cognitive functioning in older age

    Beschreibung: Research has shown cognitive ability in older age is associated with activity engagement, but little is known about what mechanisms are linking the two constructs. A stress hypothesis proposes that an active and engaged lifestyle may lower stress and thus prevent or postpone cognitive functioning to decline in older age. This thesis aims to (1) summarize theories on how activity engagement, stress, and cognitive abilities may be associated with each other; and (2) synthesize evidence on associations between activity engagement, stress indicators, and cognitive functioning in older age. The thesis will be written in English. Literature: Fratiglioni, L., Paillard-Borg, S., & Winblad, B. (2004). An active and socially integrated lifestyle in late life might protect against dementia. The Lancet Neurology, 3(6), 343-353.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 01.12.2021
    Kontakt: Dr. Minxia Luo, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 02.03.2022)
  • Aktivitäten im sehr hohen Alter und ihr Beitrag zu gelungenem Altern

    Beschreibung: In der Definition gesunden Alterns der Weltgesundheitsorganisation spielen Fähigkeiten, die es allen Individuen ermöglichen, das zu sein und zu tun, was sie persönlich wertschätzen, eine besondere Rolle. Die Möglichkeit, sich auch im sehr hohen Alter an sozialen, intellektuellen, oder körperlichen (Freizeit-)Aktivitäten zu beteiligen ist daher ein essenzieller Bestandteil gesunden Alterns. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über die Literatur im Zusammenhang von Aktivitäten im sehr hohen Alter (85+) zu geben und besonders relevante Aktivitäten für gelungenes Altern zu identifizieren und diskutieren. Talmage C. A., Coon, D. W., Dugger, B. N., Knopf, R. C., O?Connor, K. A., & Schofield, S. A. (2020). Social Leisure Activity, Physical Activity, and Valuation of Life: Findings from a Longevity Study. Activities, Adaptation & Aging, 44:1, 61-84, DOI: 10.1080/01924788.2019.1581026 Lefrancois, R., Leclerc, G., Dubé, M., Hamel, S., & Gaulin, P. (2001). Valued Activities of Everyday Life Among the Very Old. Activities, Adaptation & Aging, 25, 19-34, DOI: 10.1300/J016v25n03_02
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 01.12.2021
    Kontakt: M.Sc. Melanie Becker, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 02.03.2022)
  • Emotional suppression: Personal and situational factors

    Beschreibung: Emotional suppression is typically seen as a maladaptive emotion regulation strategy with detrimental consequences for individuals? health and well-being. Traditionally, however, emotion regulation has been studied in the laboratory or through self-reports. In the recent years, more and more research has tapped into emotion regulation as it naturally unfolds in people?s daily lives, and more dynamic views have emphasized that emotion regulation is largely shaped by contextual factors. The aim of this thesis is to shed light on emotional suppression with a particular focus on studies that investigated this strategy in daily life. In a comprehensive literature research, the thesis aims to summarize and discuss antecedents, correlates and consequences of emotional suppression; i.e. personal and situational factors linked to its use, as well as its consequences for individuals? health and well-being. Literature: Aldao, A. (2013). The future of emotion regulation research: Capturing context. Perspectives on Psychological Science, 8(2), 155-172. https://doi.org/10.1177%2F1745691612459518 English, T., Lee, I. A., John, O. P., & Gross, J. J. (2017). Emotion regulation strategy selection in daily life: The role of social context and goals. Motivation and Emotion, 41(2), 230-242. https://doi.org/10.1007/s11031-016-9597-z
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 19.12.2019
    Kontakt: MSc. Tabea Meier, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 03.12.2020)
  • Kommunikation in Partnerschaft

    Beschreibung: Diese Literaturarbeit befasst sich mit der Kommunikation in intimen Beziehungen. Dabei geht es darum, einen Überblick über das Thema dyadische Kommunikation und dessen Einflüsse auf die Beziehung zu schaffen. Literatur: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 19.12.2019
    Kontakt: Dr. Mona Neysari, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 02.12.2020)
  • The importance of purpose throughout the lifespan

    Beschreibung: Research has shown that a sense of purpose in life can have a positive influence on mental and physical health. This thesis will critically examine the evidence on the effect of purpose on well-being with a focus on later life. This includes defining which aspects of well-being purpose has shown to have an influence on, as well as the mechanisms through which purpose might impact on these different aspects. Literature: Ryff, C. D. (1989) Happiness is everything or is it? Explorations on the meaning of psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology 57(6): 1069?1081 Irving, J., Davis, S. & Collier, A. (2017). Aging With Purpose: Systematic Search and Review of Literature Pertaining to Older Adults and Purpose. The International Journal of Aging and Human Development, 85 (4), 403-437.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 19.12.2019
    Kontakt: Dr. Birthe Macdonald, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 18.11.2020)
  • Emotion regulation goals

    Beschreibung: While emotion regulation has been a widely studied phenomenon of the past decades, most of the scientific discourse has been about how people regulate their emotions, i.e. which strategies they use. Motivation, however, plays a key role in emotion regulation and the underlying reasons why people regulate their emotions, i.e., emotion regulation goals, have not yet received much scientific attention. In a comprehensive literature research, the present thesis will summarize and discuss the role that goals play in emotion regulation, as well as their link to individual differences. The thesis will furthermore discuss how findings from empirical studies on emotion regulation goals may add to contextualized and dynamic views of emotion regulation. Literature: Eldesouky, L., & English, T. (2018). Individual differences in emotion regulation goals: Does personality predict the reasons why people regulate their emotions?. Journal of personality. https://doi.org/10.1111/jopy.12430 Eldesouky, L., & English, T. (2018). Regulating for a reason: Emotion regulation goals are linked to spontaneous strategy use. Journal of Personality. https://doi.org/10.1111/jopy.12447
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 19.12.2019
    Kontakt: MSc. Tabea Meier, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 22.06.2020)
  • Emotion Regulation Flexibility

    Beschreibung: Emotionsregulation ist ein zentraler Prozess für die Aufrechterhaltung des Wohlbefindens und wurde bereits intensiv erforscht. Im bisherigen Forschungsdiskurs galten bestimmte Regulationsstrategien als adaptiv, und andere als maladaptiv (z.B. „suppression“). Neuere Ansätze verstehen jedoch Emotionsregulation weniger als stabile Personeneigenschaft, sondern vielmehr als dynamisches Zusammenspiel zwischen Person und Situation. Aus solchen kontextualisierten Ansätzen geht das relativ neue Konstrukt Emotionsregulationsflexibilität hervor, wobei angenommen wird, dass die Flexibilität in der Auswahl („Selektion“) und Anwendung verschiedener Strategien funktional ist um auf emotionale Ereignisse zu reagieren. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es mittels eines umfassenden Literaturüberblicks dieses Konstrukt Emotionsregulationsflexibilität zu erleuchten. Dabei sollen verschiedene Konzeptualisierungen dieses Konstruktes, sowie empirische Studien, die dieses untersucht haben dargestellt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, mehr über Emotionsregulationsflexibilität, und deren Auswirkungen herauszufinden.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 05.07.2019)
  • Der Einfluss gemeinsamer Aktivitäten auf das Gefühl der Nähe /Intimität in Paarbeziehungen.

    Beschreibung: Diese Literaturarbeit soll sich mit dem Einfluss von gemeinsamen Aktivitäten auf das Gefühl der Nähe in Paarbeziehungen befassen. Dabei soll zudem die gesamte Lebensspanne berücksichtigt werden und ein Fokus auf Langzeitbeziehungen im höheren Alter liegen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 05.07.2019)
  • Verzeihen in Paarbeziehungen

    Beschreibung: Konflikte und Kränkungen sind Teil sozialer Beziehungen. Die Fähigkeit zu Verzeihen ist deshalb nicht nur eine individuelle Copingstrategie, sondern auch wichtig, um Beziehungen aufrecht zu erhalten. Diese Literaturarbeit soll sich genauer mit dem Verzeihen in Paarbeziehungen befassen. Dabei soll Verzeihen als Prozess verstanden werden, bei dem sowohl die gekränkte Person als auch der Verursacher der Kränkung eine Rolle spielen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 05.07.2019)
  • Datenerfassung mittels Smartphone Sensing Methoden.

    Beschreibung: In dieser Literaturarbeit soll ein Überblick gegeben werden, welche Variablen mit Hilfe von Smartphone Sensing Methoden erfasst werden können. Dabei sollen die Vor- und Nachteile dieser Methoden kritisch diskutiert werden.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 05.07.2019)
  • Just-in-Time Interventionen

    Beschreibung: Mithilfe von Smartphones ist es nicht nur möglich den Alltag von Personen genauer zu erforschen, sondern auch gezielt Interventionen zu entwerfen, die direkt im Alltag wirken sollen. Just-in-Time Interventionen zielen darauf ab, einer Person die richtige Art von Intervention zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen, indem internale und kontextuelle Umstände der Person berücksichtigt werden sollen. Ziel dieser Literaturarbeit ist es verschiedene Just-in-Time Interventionen zu betrachten und zu vergleichen und diese kritisch zu diskutieren.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 05.07.2019)
  • Social connection and well-being in the elderly

    Beschreibung: There is robust evidence of the protective effects of social connection on well-being, morbidity and mortality. The current thesis will examine the relation between older adults’ social connection and psychological well-being. Living alone, having few social network ties, and having infrequent social contact are all markers of social isolation. The current thesis will review past studies on both objective and subjective (e.g., feelings of loneliness) measures of social connection/isolation and examine how they are related with well-being in the elderly.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 25.01.2019)
  • Mindfulness in everyday life in the context of healthy aging

    Beschreibung: Mindfulness is bringing one’s attention to experiences occurring in the present moment, and includes aspects such as, observing, describing, acting with awareness, non-judging of inner experiences, and non-reactivity to inner experiences. Research on dispositional mindfulness shows that higher trait mindfulness is associated with higher subjective well-being and positive mood and lower levels of depression, anxiety and stress. The current thesis will examine mindfulness in relation to healthy aging and functioning in real life.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 12.01.2019)
  • Kommunikation in Partnerschaft über die Lebensspanne

    Beschreibung: Beschreibung: Diese Literaturarbeit befasst sich mit der Kommunikation in intimen Beziehungen über die Lebensspanne. Dabei geht es um einen Überblick über das Thema dyadische Kommunikation und dessen Entwicklung über die Zeit.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 10.01.2019)
  • Messung von Emotionen

    Beschreibung: Diese Literaturarbeit befasst sich mit dem Thema Methoden zur Untersuchung der Emotionen in der Kommunikation. Dabei geht es um einen Überblick über verschiedenen Methoden und deren Vor und Nachteilen zu erschaffen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 07.01.2019)
  • Interventionen zur Förderung des Selbstmitgefühls

    Beschreibung: Es hat sich gezeigt, dass Selbstmitgefühl („self-compassion“)- eine freundliche und verständnisvolle Haltung gegenüber sich selbst- ein wichtiges Konstrukt ist für das psychische Wohlbefinden und die Gesundheit ist. Es wird zudem angenommen, dass Selbstmitgefühl trainierbar ist, und das Entwickeln von Interventionen dazu erscheint somit vielversprechend. In den letzten Jahren wurden vermehrt Interventionsprogramme entwickelt, mit dem Ziel über eine Erhöhung des Selbstmitgefühls das Wohlbefinden zu verbessern. Diese Literaturarbeit soll einen Überblick erschaffen über solche Interventionsstudien zum Thema Selbstmitgefühl. Die Interventionen sollen dabei kritisch hinsichtlich ihrer Methoden und ihrer Wirksamkeit zur Erhöhung von Selbstmitgefühl und verschiedener Facetten des Wohlbefindens miteinander verglichen und diskutiert werden.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 20.12.2018)
  • Selbstmitgefühl über die Lebensspanne

    Beschreibung: Aus der Lebensspannenforschung ist bekannt, dass das emotionale Wohlbefinden oftmals bis ins hohe Alter auf relativ hohem Niveau erhalten bleibt, dies teilweise trotz vorhandenen Einschränkungen in anderen Lebensbereichen (sogenanntes „Wohlbefindensparadox“). Als Selbstmitgefühl („self-compassion“) wird eine freundliche und verständnisvolle Haltung gegenüber einem selber bezeichnet, insbesondere in schwierigen Situationen. Selbstmitgefühl gilt als wichtiges Konstrukt für das Wohlbefinden und kann womöglich gerade im höheren Erwachsenenalter besonders bedeutungsvoll sein. Diese Literaturarbeit soll einen Überblick über das Selbstmitgefühl über die Lebensspanne geben, mit einem Fokus auf das höhere Erwachsenenalter. Altersunterschiede darin, sowie in den Zusammenhängen mit dem Wohlbefinden und/oder anderen Gesundheitsvariablen sollen aufgezeigt und diskutiert werden sollen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 20.12.2018)
  • Emotionsregulation über die Lebensspanne: From lab to daily life

    Beschreibung: Emotionsregulation ist ein zentraler Prozess für psychische Gesundheit. Es gibt immer mehr Ansätze in diesem Bereich, die explizit eine Lebensspannenperspektive auf Emotionsregulation einnehmen. Oft wird davon ausgegangen, dass ältere Erwachsene ihre Emotionen erfolgreicher regulieren als jüngere und andere Strategien dazu verwenden. Bisherige Studien, die solche Altersunterschiede in Emotionsregulation untersucht haben, fanden jedoch mehrheitlich im Labor statt. Erst in den letzten Jahren wurden vermehrt Studien im Alltag der Personen durchgeführt, die den Kontext mehr berücksichtigt haben. Die ausgeschriebene Arbeit soll einen Überblick über zentrale Beiträge zu Emotionsregulation in verschiedenen Abschnitten des Lebens ab dem frühen Erwachsenenalter geben. Dabei sollen sowohl Laborstudien, als auch Studien, die im Alltag der Versuchspersonen (sogenannte Ambulatory Assessment-Studien) einbezogen und miteinander verglichen werden.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 20.12.2018)
  • Persönliche Sichtweisen des gesunden Alterns

    Beschreibung: Was ist gesundes Altern? Was verstehen verschiedene Menschen unter diesem Konzept? Wie können Laiensichtweisen zu der theoretischen Weiterentwicklung dieses Konzeptes beitragen? Gesundes Altern ist nicht nur ein persönlicher Wunsch vieler Menschen, es ist auch ein Thema, was für Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft in Zukunft zunehmend an immenser Bedeutung gewinnen wird. In dieser Bachelorarbeit soll dieses Konzept untersucht werden. Es soll einerseits ein Überblick über die verschiedenen wissenschaftlichen Theorien zu gesundem bzw. erfolgreichen Altern gegeben werden. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit wird zudem ein Literaturüberblick sein, über Studien, die dieses Konzept anhand persönlicher Sichtweisen von sogenannten Laien untersucht haben. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen persönlichen Sichtweisen und bestehenden theoretischen Ansätzen sollen diskutiert werden.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 29.06.2018)
  • Spontaneous cognitive processes and aging

    Beschreibung: Majority of studies that have examined the effects of healthy aging on cognition have focused on age group differences in voluntary cognitive processes. However, many forms of cognition occur spontaneously, without any deliberate attempt. This thesis will focus on age-related differences in two such types of spontaneous thought processes: mind-wandering and involuntary mental time travel (i.e., involuntary autobiographical memories and future-oriented thoughts). Recent research shows that both mind wandering and involuntary mental time travel tends to decline with age. The thesis will review this past work and explain possible mechanisms underlying this aging effect.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 21.12.2017)
  • Psychologische Bedeutung von Wörtern: Sprachgebrauch und Gesundheit

    Beschreibung: Menschen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie sprechen oder schreiben. Während einige Personen viele negative Emotionswörter («traurig») benutzen, verwenden andere Menschen z.B. eher positive Emotionen («Freude»). Studien zu expressivem Schreiben zeigten, dass solche interindividuellen Unterschiede im Sprachgebrauch assoziiert sind mit verschiedenen Symptomen psychischer und physischer Gesundheit. In dieser Literaturarbeit soll ein Überblick geschaffen werden über den aktuellen Forschungsstand der Sprachgebrauchsstudien. Es soll dabei vor allem auf Sprachgebrauch im Zusammenhang mit psychischer und physischer Gesundheit eingegangen werden. Zudem soll diskutiert werden, welche neuen Ansätze die Untersuchung des Sprachgebrauchs für die Gesundheitsforschung ermöglichen kann.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • Intra- und Interpersonelle Emotionsregulation über die Lebensspanne

    Beschreibung: Wie regulieren Personen und Paare unterschiedlichen Alters ihre Emotionen? Emotionsregulation nimmt eine zentrale Rolle ein für die psychische Gesundheit. Studienergebnisse weisen darauf hin, dass es Altersunterschiede in der Anwendung und Adaptivität von verschiedenen Emotionsregulationsstrategien gibt. Bislang weniger erforscht ist Emotionsregulation, die im sozialen Kontext geschieht, die sogenannte interpersonelle Emotionsregulation. Als eine der wichtigsten Beziehungsformen im Erwachsenenalter erhält die Paarbeziehung hier eine besondere Bedeutung. In dieser Literaturarbeit soll ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Emotionsregulation über die Lebensspanne verfasst werden. Dabei soll neben der intrapersonellen Emotionsregulation auch auf die gemeinsame Regulation von Emotionen bei Paaren eingegangen werden.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • Persönlichkeit und Demenzrisiko

    Beschreibung: Bisherige Forschung hat gezeigt, dass es Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften und einem erhöhten Demenzrisiko gibt. So werden beispielsweise erhöhter Neurotizismus sowie geringere Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit mit der Entwicklung von kognitiver Beeinträchtigung (cognitive impairment no dementia; CIND) und Demenz assoziiert. Die aktuelle Bachelorarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Persönlichkeitseigenschaften mit einem erhöhten Risiko zur Demenzentwicklung einhergehen. Im Fokus steht dabei auch, wie sich diese Zusammenhänge erklären lassen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 13.11.2017)
  • Demenz und Persönlichkeitsveränderungen

    Beschreibung: Welchen Einfluss hat Demenz auf die Persönlichkeit? Welche Persönlichkeitseigenschaften verändern sich bei Personen, die an Demenz erkrankt sind? Und wie verändern sich Persönlichkeitseigenschaften aufgrund dieser Erkrankung? Terracciano, Stephan, Luchetti und Sutin (2017) haben zum Beispiel gezeigt, dass demente Personen über eine geringere Persönlichkeitsstabilität verfügen. In der Bachelorarbeit soll ein Überblick gegeben werden, zu welchen Persönlichkeitsveränderungen Demenz führen kann.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 13.11.2017)
  • Mind wandering

    Beschreibung: Mind wandering is a very natural and frequent activity, and people engage in mind wandering in approximately one third of their waking time. Mind wandering is also known as daydreaming, task-unrelated thought, stimulus-independent thought or self-generated thought. In the last few years, research on mind wandering has boomed with a focus on how it is related to our emotions and well-being. There are numerous studies on the costs and benefits of mind wandering and its relation with mood. The current thesis will examine the relation between mind wandering and well-being in everyday life. It will review studies that have used ecologically valid methods (e.g., experience sampling) to explore this relation.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 04.09.2017)
  • Digitale Revolution und Forschung in Psychologie

    Beschreibung: Diese Literaturarbeit befasst sich mit dem Thema digitale Revolution und, wie diese die Forschung in Psychologie beeinflussen kann. Dabei geht es um einen Überblick über verschiedenen Methoden, Applikationen und aktuellen Projekten zu schaffen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.07.2017)
  • Intime Beziehung über die Lebensspanne

    Beschreibung: Diese Bachelorarbeit soll einen Überblick über das Thema Partnerschaft übver die Lebensspanne erschaffen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.07.2017)
  • Der Einfluss von Drittvariablen auf den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Kognition

    Beschreibung: Wie hängen Persönlichkeitseigenschaften mit kognitiven Fähigkeiten zusammen? Lesen offenere Personen mehr Zeitung und haben darum bessere kognitive Fähigkeiten als weniger offener Personen? Investieren gewissenhafte Personen mehr in ihr Gesundheitsverhalten, was dann wiederum einer Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter entgegenwirkt? In der Bachelorarbeit soll ein Überblick gegeben werden, welche Faktoren als Mediatoren und/oder Moderatoren zwischen dem Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften und kognitiven Fähigkeiten in der bestehenden Literatur bereits diskutiert wurden.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 07.11.2016)
  • Ein Vergleich zwischen dem typischen intellektuellen Engagement, dem Kognitionsbedürfnis und Offenheit für neue Erfahrungen

    Beschreibung: Das typische intellektuelle Engagement („typical intellectual engagement“) und das Kognitionsbedürfnis („need for cognition“) beschreiben das Ausmass, in dem Menschen intellektuellen oder kognitiven Tätigkeiten nachgehen und wie gerne sie diese machen. Beide Ausprägungen werden mit einem Fragebogen erfasst. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist (a) ein Vergleich der beiden Fragebogen zu machen (Stärken, Schwächen, Anwendungsbereich) und (b) diese gegen das Persönlichkeitsmerkmal „Offenheit für neue Erfahrungen“ abzugrenzen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 07.11.2016)
  • Bindung und Emotionsregulation im (späten) Erwachsenenalter

    Beschreibung: Die Bindungstheorie formuliert Annahmen über die Entstehung, die Entwicklung und den Beibehalt elementarer, zwischenmenschlicher Beziehungen über die Lebensspanne. Die Bindungstheorie befasst sich dabei unter anderem mit der Regulation negativer Emotion (individuell sowie dyadisch) von der Kindheit bis ins späte Erwachsenenalter. In dieser Bachelorarbeit sollen Forschungsergebnisse zum Thema „Bindung und Emotionsregulation im (späten) Erwachsenenalter“ zusammengetragen und diskutiert werden. Besonderer Fokus soll dabei auf der Darstellung und des Vergleichs a) des Integrativen Modells primärer und sekundärer Bindungsstrategien (Mikulincer & Shaver, 2002) und b) sowie der Theorie der Dynamischen Integration von Emotionen und Kognition (DIT; Labouvie-Vief, 2009) liegen. keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 24.10.2016)
  • Messung von Kommunikation

    Beschreibung: Diese Literaturarbeit befasst sich mit dem Thema Methoden zum Analysieren von verbaler und non-verbaler Kommunikation. Dabei geht es darum, einen Überblick über verschiedene Kodiersysteme zur Messung von Kommunikation zu schaffen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.07.2016)
  • Kommunikation in Partnerschaft

    Beschreibung: Diese Literaturarbeit befasst sich mit der Kommunikation in intimen Beziehungen. Dabei geht es darum, einen Überblick über das Thema dyadische Kommunikation und dessen Einflüsse auf die Beziehung zu schaffen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.07.2016)
  • Bindung und Demenz

    Beschreibung: Die Bindungstheorie formuliert Annahmen über die Entstehung, die Entwicklung und den Beibehalt elementarer, zwischenmenschlicher Beziehungen über die Lebensspanne bis ins späte Erwachsenenalter. In dieser Bachelorarbeit sollen Forschungsergebnisse zum Thema Bindung und Demenz zusammengetragen und diskutiert werden. Besonderer Fokus soll dabei auf der Darstellung der „Standard Visiting Procedure “ (Miesen, 1990) liegen, einem Paradigma zur Erfassung von Bindungsrepräsentationen bei von Demenz betroffenen Individuen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.05.2016)
  • Erfassung von Bindung im Erwachsenenalter

    Beschreibung: Das Konzept der Bindung ist in vielen verschiedenen Forschungs- und Anwendungsgebieten der Psychologie relevant. Konzepte, Begrifflichkeiten und Methoden der Erfassung von Bindungsstilen, Bindungsverhalten und Bindungsrepräsentationen variieren dabei enorm. Diese Bachelorarbeit soll einen Überblick über die verschiedenen Messinstrumente der Bindungsforschung liefern. Zugrundeliegende Annahmen, besondere Charakteristika sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Messinstrumente sollen zusammengetragen und diskutiert werden. Im Fokus der Bachelorarbeit soll dabei der Vergleich von Interview- und Fragebogenmethoden stehen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.05.2016)
  • Depressivität und Bewegung im Alltag von älteren Personen

    Beschreibung: Literaturreview zu Depressivität und Bewegungsverhalten - mit Fokus auf älteren Personen
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2015)
  • Depressivität und Bewegung - Instrumentenübersicht und Validierung

    Beschreibung: Die beiden oben genannten Konstrukte sollen primär hinsichtlich Erfassungsmöglichkeiten recherchiert werden. Zusätzlich ist eine kurze Übersicht über den Zusammenhang zwischen Bewegung und Depressivität zu erstellen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2015)
  • Selbstwertentwicklung bei älteren Personen

    Beschreibung: Es soll eine umfassende Literaturrecherche über Selbstwert bei älteren Personen gemacht werden. Dabei sollen langfristige Selbstwertentwicklungen im Alter (über Jahre, gegen Ende des Lebens) wie auch kurzfristige Selbstwertschwankungen (im täglichen Leben) und deren Relevanz für das Individuum Thema der Arbeit sein.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2015)
  • Erörterung der «learning set hypothesis» und der «rigidity hypothesis»

    Beschreibung: Die «learning set hypothesis» und die «rigidity hypothesis» sind zwei grundlegende Theorien, welche versuchen, die mit dem Alter einhergehenden Defizite im Lernen zu erklären. Ziel dieser Arbeit ist es, in einem ersten Schritt einen Überblick über beide Theorien zu geben und in einem zweiten Schritt beide Theorien kritisch zu hinterfragen und in Beziehung zueinander zu setzen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 07.12.2015)
  • Partnerschaft im Alter und Stabilisierung der Lebensqualität und der Gesundheit

    Beschreibung: Im Rahmen dieser Bachelor-Arbeit wird ein Überblick über das Thema Partnerschaft im Alter und dessen Einfluss auf die Lebensqualität und Gesundheit von älteren Paaren geschaffen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 07.12.2015)
  • Reminiscence and Well-being in Late Life

    Beschreibung: Reminiscence is the naturally occurring act or process of thinking or talking about personally meaningful past experiences (i.e., autobiographical memories) in everyday life. It is considered as a central task of late life that promotes healthy aging. The current thesis will review the literature on the relation between reminiscence and well-being in healthy older adults.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 26.11.2015)
  • Autobiographical Memory in Everyday Life: Theoretical Approach

    Beschreibung: There has been a long-running controversy about the value of naturalistic research versus traditional laboratory research among scientists examining human cognition in general and memory in particular. The current thesis will discuss the theoretical and practical importance of studying autobiographical memory in the real world (i.e., moving from the lab to real life). It will review the literature on autobiographical memory phenomena that are studied in everyday life (e.g., involuntary memory pop-ups, mental time travel) and their implications.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 26.11.2015)
  • Persönlichkeit und Kognition über die Lebensspanne.

    Beschreibung: Bisherige Forschung hat gezeigt, dass es Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften und kognitiven Fähigkeiten gibt. So wird beispielsweise Offenheit für neue Erfahrungen oftmals positiv mit Kognition in Verbindung gebracht, während Neurotizismus tendenziell negativ mit kognitiven Leistungen assoziiert wird. Die aktuelle Bachelorarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie bestimmte Persönlichkeitseigenschaften mit unterschiedlichen kognitiven Fähigkeiten zusammenhängen. Im Fokus steht dabei auch, wie sich dieser Zusammenhang vom jungen Erwachsenenalter bis ins hohe Alter entwickelt.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 09.07.2015)
  • Häufig gebraucht, selten erfasst: Kognitive Fähigkeiten im täglichen Leben.

    Beschreibung: Funktionierende kognitive Fähigkeiten sind hinsichtlich der individuellen Unabhängigkeit sowie der Lebensqualität von zentraler Bedeutung. Im Alter verlaufen kognitive Fähigkeiten multidirektional, das heisst unterschiedliche Fähigkeiten nehmen zu, bleiben stabil oder nehmen ab. Bisherige Forschung geht davon aus, dass regelmässig ausgeübte kognitive Fähigkeiten - welche oft im Alltag gebraucht werden - relativ spät abnehmen, da die regelmässige Ausführung stabilisierend auf die entsprechenden Fähigkeiten wirkt. Im Labor werden kognitive Fähigkeiten oftmals mit neuropsychologischen Tests erfasst. Doch was gibt es für Alternativen zu den herkömmlichen Tests? Im Rahmen dieser Bachelorarbeit werden Studien identifiziert, die versucht haben, kognitive Fähigkeiten alltagsnah zu erfassen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 09.07.2015)
  • Die Entwicklung des Denkens im Verlaufe des Lebens

    Beschreibung: Wie verändert sich unser Denken im Verlaufe des Lebens? Ziel dieser Arbeit ist es, die Literatur zu einem speziellen Aspekt der kognitiven Entwicklung in Bezug zu einem Lebensspannenansatz zu setzen. Wie verändert sich beispielsweise die Sprache oder die Intelligenz von Geburt an bis hin ins hohe Alter? Dabei dürfen gerne behaviorale sowie neuronale Aspekte in die Arbeit einfliessen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.06.2015)
  • Einflussfaktoren auf das Denken im Verlaufe des Lebens

    Beschreibung: Was beeinflusst unser Denken im Verlaufe des Lebens? Neben dem Aspekt des Alterns gibt es verschiedene Faktoren, die unser Denken von Geburt bis ins hohe Alter beeinflussen. Ist es in erster Linie die Erziehung, die unser Denken ausmacht oder spielen unsere Gene eine tragendere Rolle? Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, welches mögliche Einflussfaktoren sind und wie stark diese das Denken formen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.06.2015)
  • Bindung im späten Erwachsenenalter

    Beschreibung: Die Bindungstheorie formuliert Annahmen über die Entstehung und Entwicklung elementarer, zwischenmenschlicher Beziehungen. Die empirische Forschung zum Thema "Bindung" adressiert nicht mehr nur den frühen Lebensabschnitt von Kindheit und Adoleszenz: Unter dem Stichwort "adult attachment" wird Bindung im Erwachsenenalter als wichtiger Einflussfaktor der Lebensspannenentwicklung untersucht. In dieser Bachelorarbeit sollen Forschungsergebnisse zum Thema Bindung im Erwachsenenalter zusammengetragen und diskutiert werden. Besonderer Fokus soll dabei auf der Darstellung des Themengebietes „Bindung im Alter“ liegen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 09.06.2015)
  • Erfassung von Bindung im Erwachsenenalter

    Beschreibung: Das Konzept der Bindung ist in vielen verschiedenen Forschungs- und Anwendungsgebieten der Psychologie relevant. Konzepte, Begrifflichkeiten und Methoden der Erfassung von Bindungsstilen, Bindungsverhalten und Bindungsrepräsentationen variieren dabei enorm. Diese Bachelorarbeit soll einen Überblick über die verschiedenen Messinstrumente der Bindungsforschung liefern. Zugrundeliegende Annahmen, besondere Charakteristika sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Messinstrumente sollen zusammengetragen und diskutiert werden.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 09.06.2015)
  • Temperament/Persönlichkeit und Bewegung im täglichen Leben

    Beschreibung: Persönlichkeitseigenschaften, Selbstwert und Temperament stehen in engem Zusammenhang mit spezifischen Verhaltens- und Denkweisen im alltäglichen Leben. Ziel ist es, eine spezifische Fragestellung zum Thema Persönlichkeit/Temperament/Selbstwert und Bewegungsverhalten im Alltag zu beantworten. Dabei soll die aktuelle Literatur, welche auch innovative Methoden der Verhaltens- und Bewegungsmessung (z.B. Accelerometer, Fitbit, spezifische Apps) einbezieht, recherchiert und zusammengetragen werden.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 30.11.2014)
  • Memory in Everyday Life: A Review of Methodologies

    Beschreibung: There has been a long-running controversy about the value of naturalistic research versus traditional laboratory research among scientists examining human cognition in general and memory in particular. The current thesis will review the study of human memory using naturalistic methodologies. Such methodologies include the experience sampling technique, diary studies, narrative analyses, etc. Advantages and disadvantages of these methods will be discussed in relation to more traditional methods such as self-report and lab experiments.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 15.02.2014)
  • Messung von Emotionsregulation

    Beschreibung: Diese Literaturarbeit befasst sich mit dem Thema Strategien von Emotionsregulation. Dabei geht es um einen Überblick über verschiedenen Methoden und Kodierungssysteme zur Messung von Emotionsregulation-Strategien zu schaffen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 15.01.2014)

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text