Navigation auf uzh.ch
Beschreibung:
In dieser Studie finden wir heraus, wie sich einsprachige, zweisprachige und bidialektale (Deutsch - Schweizerdeutsch) Kinder sich in ihrer Art zu kommunizieren und dem Verständnis der Kommunikation unterscheiden. Die Kinder dürfen dazu verschiedene Spiele mit der Studienleitung spielen. Zum Beispiel dürfen sie Spielzeuge finden, einfache Fragen beantworten oder am Computer die richtigen Bilder drücken. Wir schauen dabei auf den kindlichen Wortschatz, wie Kinder kommunizieren, ihre Impulse kontrollieren, und zwischen Aufgaben wechseln. Die Eltern werden zusätzlich anhand eines Fragebogens gefragt, wie sie die Welt aktuell wahrnehmen und wie sie ihren Vorstellungen nach sein sollte. Anhand dessen wird geschaut, ob deren Werte und Wahrnehmungen die Kommunikation von Kindern beeinflussen.
Methoden
Behavioral
Dauer: ca. 60 Minuten
Anzahl Termine: 1
Altersfenster: 3-4 Jahre
Studienleitung (Durchführung): Chiara Carrel
Projektleitung (Betreuer*in): Dr. Joanna Rutkowska & Esmee Aalders, M.Sc.
Ort: Psychologisches Institut der Universität Zürich, Zürich-Oerlikon