Weitergabe von elterlichen Einstellungen und Verhaltensweisen über Generationen hinweg

Beschreibung:
Eltern unterscheiden sich in ihrem Erziehungsverhalten – doch warum? Eine mögliche Erklärung ist, dass Einstellungen und Verhaltensweisen zur Kindererziehung über Generationen weitergegeben werden. Aus diesem Grund untersuchen wir in dieser Studie, wie Erziehungspraktiken von Grosseltern an ihre Kinder weitergegeben werden und welche Rolle die Beziehung zwischen den Generationen dabei spielt. Dafür befragen wir Eltern und Grosseltern aus derselben Familie. Mitmachen können Eltern und Grosseltern, wenn das älteste oder einzige Kind zwischen 2 und 6 Jahren alt ist. Ganz besonders suchen wir noch Väter und Grossväter.
Die Teilnehmenden füllen einen Online-Fragebogen aus, in dem sie über ihre Erziehungserfahrungen und Einstellungen berichten. So gewinnen wir wertvolle Einblicke in die Weitergabe von Erziehungswerten und deren Einfluss auf die Entwicklung von Kindern. Als Dankeschön erhalten Sie ein kleines Geschenk für das (Enkel-)Kind sowie eine Zusammenfassung der Studienergebnisse.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse melden, sodass wir Ihnen den Zugang zum Fragebogen zusenden können: weltentdecker-studien@psychologie.uzh.ch
Methode: Online
Dauer: 30-40 Minuten
Altersfenster: 2-6 Jahre
Studienleitung (Durchführung): Merve Bot
Projektleitung (Betreuer*in): Dr. Lisa Wagner