Header

Suche

FAQ

1. Erste Schritte

1.1. Warum soll ich die Pebbles App herunterladen?

Mit der Pebbles App begleiten Sie Ihr Kind beim Entdecken der Welt. Hilfreiche Informationen und Illustrationen machen verständlich, wann und wie sich neue Fähigkeiten Ihres Kindes entwickeln. Zusammen mit unvergesslichen Momenten halten Sie verschiedene Entwicklungsschritte an einem Ort fest – wissenschaftlich fundiert und anschaulich, für ein oder mehrere Kinder zwischen 0 und 6 Jahren.

1.2. Warum muss ich mich registrieren?

Die Registrierung erfolgt beim ersten Öffnen der Pebbles App mit E-Mail-Adresse, Google- oder Apple-Login. Falls Sie Ihr Smartphone wechseln oder verlieren, können Sie sich jederzeit auf einem anderen Gerät wieder anmelden.

1.3. Wie kann ich ein Kinderprofil anlegen?

Sie können jederzeit ein neues Kind erfassen, indem Sie auf dem Startbildschirm ganz nach rechts scrollen und auf das „+“ klicken, oder in den Einstellungen (Zahnrad-Symbol ganz oben links) unter „Neues Kind“ ein neues Kind anlegen. Folgende Pflichtfelder sind auszufüllen:

  • „Kindername“ (kann auch ein Kosename sein)
  • „Geburtsdatum“
  • „Geschlecht“

Optional können Sie ein Profilbild für Ihr Kind wählen. Um ein Profilbild zu wählen, klicken Sie auf das angezeigte Kindergesicht. Sie können ein Bild aus Ihrer Galerie wählen oder mit der Kamera ein aktuelles Foto aufnehmen. Wählen Sie eine Farbe für das Profil Ihres Kindes und legen Sie das Profil an, indem Sie auf „Speichern“ klicken.

1.4. Wie viele Kinderprofile kann ich anlegen?

Sie können so viele Profile anlegen, wie Sie möchten.

1.5. Kann ich Kinder aus der Pebbles App entfernen?

Ja. Sie können Kinder entfernen, indem Sie in den Einstellungen (Symbol ganz oben links) auf das gewünschte Kind klicken. Scrollen Sie ganz nach unten und klicken Sie auf „Angaben zum Kind löschen“.

1.6. Können mehrere Personen die Pebbles App gleichzeitig für dasselbe Kind nutzen?

Die Pebbles App ist nicht für die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Personen gedacht. Einige Fragen richten sich explizit an eine Bezugsperson. Entwicklungsschritte und Tagebucheinträge können jedoch jederzeit mit anderen Personen geteilt werden.

2. Einstellungen

2.1. Wie kann ich meine E-Mail-Adresse ändern?

Öffnen Sie dafür die Einstellungen, indem Sie auf dem Startbildschirm auf das Zahnrad-Symbol oben links klicken. Oben in den Einstellungen sehen Sie die Reiter. Wählen Sie den Reiter „Allgemein“. Dort können Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern. Scrollen Sie anschliessend in den Einstellungen bis ganz nach unten und klicken Sie auf „Speichern“.
Bitte beachten Sie: Diese Funktion steht nur für Accounts zur Verfügung, die mit einer E-Mail-Adresse registriert wurden. Wenn Sie sich über Google oder Apple angemeldet haben, kann die E-Mail-Adresse in der Pebbles App nicht geändert werden. Eine Änderung ist nur direkt bei Google oder Apple möglich.

2.2. Wo kann ich die Sprache ändern?

Öffnen Sie dafür die Einstellungen, indem Sie auf dem Startbildschirm auf das Zahnrad-Symbol oben links klicken. Oben in den Einstellungen sehen Sie die Reiter. Wählen Sie den Reiter „Allgemein“. Dort finden Sie die Sprachauswahl. Wählen Sie Ihre gewünschte Sprache aus und tippen Sie anschliessend unten auf „Speichern“.

2.3. Wie aktiviere ich Push-Mitteilungen?

Öffnen Sie dafür die Einstellungen, indem Sie auf dem Startbildschirm auf das Zahnrad-Symbol oben links klicken. Unter dem Reiter „Allgemein“ können Sie die Push-Benachrichtigungen erlauben, indem Sie ein Häkchen bei „1x wöchentlich erlauben“ setzen. Zudem können Sie entscheiden, ob Sie diese morgens oder abends erhalten wollen. Scrollen Sie anschliessend in den Einstellungen bis ganz nach unten und klicken Sie auf „Speichern“.

2.4. Was passiert, wenn ich bei „typische Entwicklung anderer Kinder anzeigen“ ein Häkchen setze?

Wenn Sie diese Funktion in den Einstellungen aktivieren, können Sie im Tagebuch die Entwicklungsschritte Ihres Kindes mit typischen Verläufen anderer Pebbles-Kinder vergleichen. Wählen Sie dazu im Tagebuch einen erreichten Entwicklungsschritt und drehen Sie die Karte um. Es erscheint dann eine Grafik, die zeigt, in welchem Alter Kinder im Durchschnitt diesen Schritt erreichen. 
Bitte beachten Sie: Die Entwicklung verläuft gerade in den ersten Lebensjahren sehr individuell. Die Vergleichsgrafik dient der Orientierung, nicht der Bewertung. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an Ihre Kinderarztpraxis. 

2.5. Wie kann ich meinen Account löschen?

Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie auf dem Startbildschirm oben links auf das Zahnrad-Symbol klicken. Oben in den Einstellungen sehen Sie die Reiter. Wählen Sie den Reiter „Allgemein“. Scrollen Sie nach unten bis zum Bereich „Account“. Dort finden Sie die Option „Account löschen“.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihren Account löschen, können die Daten nicht wiederhergestellt werden.

2.6. Wie ändere ich Angaben zum Kinderprofil (Name, Geburtsdatum, Gechlecht, Profilbild, Profilfarbe)?

Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie auf dem Startbildschirm oben links auf das Zahnrad-Symbol klicken. Oben in den Einstellungen sehen Sie die Reiter mit den Namen Ihrer Kinder. Wählen Sie das gewünschte Kind aus und passen Sie dort Angaben wie Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Profilbild oder Profilfarbe an. Scrollen Sie anschliessend bis ganz nach unten und tippen Sie auf „Speichern“.

3. Fragen zu Entwicklungsschritten

3.1 Was ist der Zweck der Fragen?

Die Fragen erfassen Entwicklungsschritte in Bereichen wie Motorik, Sprache und Kognition. Sie werden passend zum Alter und Entwicklungsstand Ihres Kindes gestellt. Manchmal dürfen Sie auch gemeinsam mit Ihrem Kind ausprobieren, was es schon alles kann. Wenn Sie mehr über die einzelnen Entwicklungsschritte erfahren möchten, finden Sie auf der Rückseite jeder Frage interessante Hintergrundinformationen. Zum Umdrehen der Karte klicken Sie auf die Illustration oder das Dreh-Symbol.

3.2. Wann bzw. wie häufig erscheinen neue Fragen?

Die Fragen erscheinen fortlaufend und werden dem Alter Ihres Kindes und Ihren bisherigen Antworten angepasst. Sie erscheinen häufiger im ersten Lebensjahr und manchmal früher als erwartet, um wichtige Entwicklungsschritte nicht zu verpassen. Deshalb kann es gegebenenfalls dazu kommen, dass sie anfangs vermehrt antworten müssen, dass ihr Kind etwas noch nicht kann.

3.3. Gibt es bei frühgeborenen Kindern eine Alterskorrektur für die Fragen?

Derzeit berücksichtigt die Pebbles App keine Alterskorrektur für frühgeborene Kinder, was dazu führen kann, dass manche Fragen früher als erwartet erscheinen. Uns ist dieses Problem bekannt, und wir planen, es in einem zukünftigen Update zu beheben.

3.4. Warum werden so viele ähnliche Fragen gestellt?

Einige Fragen bauen aufeinander auf. Nach einem „Ja“  können vertiefende Fragen folgen. Das ist notwendig, um den Entwicklungsstand möglichst genau zu erfassen.

3.5. Warum werden die Fragen nicht chronologisch gestellt?

Die kindliche Entwicklung folgt keinem festen Muster. Jedes Kind entwickelt neue Fähigkeiten in seinem eigenen Tempo und seiner eigenen Reihenfolge. Manche Schritte zeigen sich früher, andere später. Die Abfolge der Fragen in der Pebbles App orientiert sich daran, wie sich Fähigkeiten bei vielen Kindern entwickeln.

3.6. Wie kann man falsch beantwortete Fragen korrigieren?

Wenn Sie eine Frage versehentlich falsch beantwortet haben, können Sie Ihre Antwort jederzeit korrigieren. Befinden Sie sich noch in der Fragerunde, können Sie mit dem Pfeil unten links oder durch Wischen nach rechts zur vorherigen Frage zurückkehren und dort eine neue Antwort auswählen. Diese wird automatisch gespeichert.

Haben Sie die Fragerunde bereits verlassen, können Sie Antworten auch nachträglich ändern. Das Vorgehen unterscheidet sich je nachdem, ob Sie versehentlich „Ja“ oder „Nein“ angeklickt haben:

  • Versehentlich „Ja“ ausgewählt:
    Falls Sie versehentlich einen Entwicklungsschritt als erreicht markiert oder ein falsches Datum ausgewählt haben, können Sie dies korrigieren: Gehen Sie auf dem Startbildschirm in den Bereich „Entwicklung“ und tippen Sie unten auf das Häkchen-Symbol links unten. Dort sehen Sie alle Entwicklungsschritte, die Sie bereits mit „Ja“ beantwortet haben. Wählen Sie den entsprechenden Entwicklungsschritt aus, drehen Sie die Karte durch einen Klick auf die Illustration oder das Dreh-Symbol um und passen Sie Ihre Antwort oder das Datum an.
     
  • Versehentlich „Nein“ ausgewählt:
    Falls Sie versehentlich angegeben haben, dass Ihr Kind einen Entwicklungsschritt noch nicht erreicht hat, wird Ihnen diese Frage automatisch nach 14 Tagen erneut gestellt. Sie können einfach warten und Ihre Antwort später korrigieren. Möchten Sie die Antwort schon vorher ändern, gehen Sie in den Bereich „Entwicklung“. Dort können Sie über die Suchleiste gezielt nach Stichwörtern aus der Frage suchen – etwa Ball oder Puzzle – und die entsprechende Antwort anpassen. Auch diese Änderung wird automatisch gespeichert.

3.7. Werden mit „Nein“ beantwortete Fragen später erneut angezeigt?

Ja. Fragen, welche Sie mit „Nein“ beantworten, werden nach einer ca. zwei Wochen wieder angezeigt.

3.8. Ich kenne das genaue Datum nicht, an dem mein Kind einen Entwicklungsschritt erreicht hat – was tun?

Das ist nicht weiter schlimm. Geben Sie den Zeitpunkt einfach ungefähr ein. Uns ist bewusst, dass Zeitangaben etwas ungenauer sind, je weiter sie zurückliegen. Wenn Sie das Datum allerdings noch wissen, weil Sie es z. B. notiert haben, können Sie es in der untersten Option („seit …“) genau eingeben.

3.9. Was bedeuten die Abkürzungen bei den Fragen?

Die Abkürzungen stehen für unterschiedliche Fragenkategorien. FM steht zum Beispiel für Fragen zur Feinmotorik. Eine Übersicht aller Kürzel (z. B. FM01, GM02) finden Sie im Bereich „Info“. Diesen erreichen Sie, wenn Sie auf dem Startbildschirm oben rechts auf das i-Symbol klicken. Unter dem Menüpunkt „Abkürzungen“ finden Sie die vollständige Übersicht.

3.10 Was befindet sich auf der Rückseite der Fragen?

Auf der Rückseite jeder Frage finden Sie Erklärungen und wissenswerte Informationen zum dargestellten Entwicklungsschritt. Drehen Sie die Karte mit einem Klick auf die Illustration oder auf das Dreh-Symbol. Wenn Sie ein Thema besonders interessiert, können Sie hier ganz nach unten scrollen und weitere Artikel zum Thema lesen.

3.11. Warum werden manche Fragen so früh gestellt?

Fragen werden bewusst früh gestellt, um Entwicklungsschritte Ihres Kindes rechtzeitig zu erfassen. Manche Kinder zeigen bestimmte Fähigkeiten schon sehr früh, andere etwas später – das ist völlig normal. Durch die frühzeitige Abfrage stellen wir sicher, dass viele Zeitpunkte abgedeckt und Entwicklungsschritte nicht übersehen werden.

4. Entwicklung

4.1. Was finde ich unter „Entwicklung“?

In der Übersicht sehen Sie zunächst alle Entwicklungsschritte, die thematisch (nicht chronologisch) sortiert sind. Bereits erreichte Entwicklungsschritte sind mit einem Häkchen markiert. Unten können Sie die Entwicklungsschritte nach den Bereichen „Motorik“, „Kognition“ und „Sprache“ filtern, indem Sie auf die jeweilige Kategorie klicken. Wenn Sie das Häkchen links im gleichen Reiter anklicken, sehen Sie alle Entwicklungsschritte, die Ihr Kind bereits erreicht hat.

Wenn Sie auf eine Karte klicken, erhalten Sie weiterführende Informationen zum jeweiligen Entwicklungsschritt. Mit den Pfeiltasten können Sie zum vorherigen oder nächsten Wissenstext wechseln. Über das Dreh-Symbol auf der Karte können Sie die Karte umdrehen und angeben, ob Ihr Kind den jeweiligen Entwicklungsschritt bereits erreicht hat.

4.2. Wie kann ich nach spezifischen Entwicklungsschritten suchen?

Über die Suchfunktion oben können Sie gezielt nach bestimmten Wissenskarten suchen – zum Beispiel, indem Sie Schlagwörter wie „Ball“ oder „schreiben“ eingeben. Passende Karten werden Ihnen dann direkt angezeigt.

4.3. Wie kann ich Entwicklungsschritte oder Wissenstexte teilen?

Wenn Sie interessante Entwicklungsschritte oder Wissensinhalte mit anderen teilen möchten, können Sie die integrierte Teilen-Funktion nutzen. Öffnen Sie dazu im Bereich „Entwicklung“ die gewünschte Wissenskarte und scrollen Sie bis ganz nach unten. Dort finden Sie das Symbol „Teilen“. Mit einem Klick darauf können Sie den Inhalt direkt per E-Mail, SMS oder über soziale Medien weiterleiten.

4.4. Kann ich mir bestimmte Entwicklungsschritte merken oder markieren?

Am Ende jedes Wissenstextes können Sie diesen über das Herz-Symbol als Favoriten speichern. Alle gespeicherten Favoriten finden Sie in der Gesamtübersicht der Entwicklungsschritte, wenn Sie auf das Herz-Symbol klicken.

4.5. Was bedeutet „weitere Artikel zu diesem Thema“?

Am unteren Ende jeder Wissenskarte finden Sie den Hinweis „weitere Artikel zum Thema“. Dort werden Ihnen zusätzliche Wissenskarten mit inhaltlich ähnlichen Entwicklungsschritten oder verwandten Themen vorgeschlagen. Wenn Sie auf eine der Illustrationen klicken, gelangen Sie direkt zur entsprechenden Karte mit weiteren Informationen.

5. Tagebuch

5.1. Was ist das Tagebuch?

Im Tagebuch sehen Sie alle Einträge zu Ihrem Kind auf einen Blick – darunter erreichte Entwicklungsschritte, eigene Texte und hochgeladene Fotos. Alles wird in chronologischer Reihenfolge dargestellt und ist jederzeit für Sie aufrufbar. So behalten Sie immer den Überblick über die bisherige Entwicklung Ihres Kindes.

5.2. Wie kann ich Bilder hochladen und Texteinträge schreiben?

Um eigene Einträge zu erstellen, öffnen Sie zunächst das Tagebuch. Unten rechts finden Sie zwei Symbole: Mit dem Kamera-Symbol können Sie Fotos hinzufügen – entweder aus Ihrer Bildergalerie oder direkt mit der Kamera aufgenommen. Danach können Sie dem Bild einen Titel, eine Beschreibung und ein Datum zuweisen und es durch Klicken auf „Im Tagebuch speichern“ sichern. Wenn Sie stattdessen einen Text ohne Foto festhalten möchten, wählen Sie das Text-Symbol. Dort geben Sie Ihrem Eintrag einen Titel, wählen ein Datum und verfassen Ihren Text. Auch dieser Eintrag wird im Tagebuch gespeichert und chronologisch angezeigt.

 

5.3. Wie kann ich Bilder und Texteinträge löschen?

Öffnen Sie das Tagebuch und wählen Sie den Eintrag aus, den Sie löschen möchten. Wenn Sie nach unten scrollen, finden Sie das Symbol „Löschen“. Tippen Sie darauf, um den Eintrag zu entfernen.

5.4. Wie kann ich einzelne Tagebucheinträge teilen?

Öffnen Sie das Tagebuch und wählen Sie den Eintrag aus, den Sie teilen möchten. Scrollen Sie nach unten, bis das Symbol „Teilen“ erscheint. Tippen Sie darauf und wählen Sie aus, über welchen Kanal Sie den Eintrag weitergeben möchten – zum Beispiel per E-Mail, SMS oder über soziale Medien.

5.5. Kann ich das Tagebuch herunterladen / ausdrucken?

Ja, Sie können Ihr Tagebuch als PDF herunterladen und ausdrucken. Klicken Sie dazu in der Tagebuch-Übersicht oben rechts auf das Symbol „Tagebuch als PDF“ Anschliessend wählen Sie aus, welche Inhalte (Fotos, Entwicklungsschritte, Texteinträge) enthalten sein sollen und legen einen gewünschten Zeitraum „von - bis“ fest. Mit einem Klick auf „Tagebuch schicken“ wird die Datei erstellt. Sie erhalten anschliessend eine E-Mail mit einem Link zum Herunterladen. Aus Datenschutzgründen ist dieser Link nur für 48 Stunden gültig. Nach dem Download können Sie die Datei speichern oder ausdrucken.

5.6. Wieso sind meine Bilder und Texteinträge im Tagebuch weg?

Bilder und Texteinträge im Tagebuch werden ausschliesslich lokal auf Ihrem Gerät gespeichert – aus Datenschutzgründen werden sie nicht auf den Server übertragen. Wenn Sie die Pebbles App auf einem neuen Handy nutzen oder Ihr Gerät zurückgesetzt haben, sind diese Daten daher nicht mehr verfügbar.
Um solche Daten beim Gerätewechsel zu sichern, können Sie vorab das Tagebuch als PDF exportieren (über das Symbol „Tagebuch als PDF“ oben rechts im Tagebuchbereich).

5.7. Was zeigen mir typische Entwicklungsverläufe anderer Kinder und wie kann ich diese sehen?

In der Pebbles App haben Sie die Möglichkeit, Entwicklungsschritte Ihres Kindes mit typischen Verläufen anderer Pebbles-Kinder zu vergleichen. Um diese Funktion zu nutzen, aktivieren Sie diese in den Einstellungen, indem Sie ein Häkchen bei „typische Entwicklung anderer Kinder anzeigen“ setzen.
Wenn Sie diese Funktion aktiviert haben, können Sie im Tagebuch einen erreichten Entwicklungsschritt auswählen und die Karte umdrehen. Es erscheint dann eine Grafik, die zeigt, in welchem Alter Kinder im Durchschnitt diesen Entwicklungsschritt erreichen.

Bitte beachten Sie: Die Entwicklung verläuft gerade in den ersten Lebensjahren sehr individuell. Die Vergleichsgrafik dient der Orientierung – nicht der Bewertung. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an Ihre Kinderarztpraxis.

6. Datenschutz und Nutzungsbedingungen

6.1. Sind meine Daten sicher?

Ja. Der Schutz Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Wir richten uns dabei nach den gesetzlichen Vorgaben des Kantons Zürich (IDG). Als verantwortliche Stelle stellt der Lehrstuhl Entwicklungspsychologie sicher, dass Ihre Daten vertraulich behandelt und sicher verarbeitet werden. Deshalb sind die in der Pebbles App erfassten Informationen Ende-zu-Ende-verschlüsselt und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.
Unsere vollständige Datenschutzerklärung finden Sie jederzeit in der Pebbles App unter „Info“ (das i-Symbol oben rechts auf dem Startbildschirm) unter dem Punkt „Datenschutzerklärung“.

6.2. Warum muss ich meine E-Mail-Adresse angeben? Wird sonst noch etwas gespeichert?

Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Sie in der Pebbles App wiederzuerkennen – etwa, wenn Sie das Gerät wechseln oder sich erneut anmelden. Sie wird getrennt von allen anderen Daten gespeichert und ausschliesslich zur Anmeldung genutzt. Ausserdem wird gespeichert, dass Sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zugestimmt haben.

Darüber hinaus werden keinerlei weitere Daten automatisch erhoben, das heisst, es werden keine Daten zum verwendeten mobilen Gerät des*der Nutzenden, keine Daten zum verwendeten Browser sowie keine Daten über die Verwendung des Benutzerkontos erhoben und gespeichert.

6.3. Welche Daten werden innerhalb der Pebbles App erhoben und gespeichert?

Es werden folgende Personendaten innerhalb der Pebbles App erhoben und auf dem Server des Lehrstuhls Entwicklungspsychologie gespeichert:

  • Freiwillige Angaben zur erwachsenen Person, z. B. Geburtsjahr, Ausbildung, Geburtsland, gesprochene Sprachen.
  • Angaben zum Kind, z. B. Geburtsdatum, Geschlecht, Geburtsgewicht, Schwangerschaftswoche, gesprochene Sprachen.
  • Antworten auf Fragen zur kindlichen Entwicklung in den Bereichen:

    - Motorik (z. B. „Mein Kind kann aufstehen, ohne zuerst auf allen Vieren zu gehen“ – Ja / Nein und angegebenes Datum)

    - Sprache (z. B. „Hat Ihr Kind schon angefangen, Wörter zu kombinieren, z. B. ‘Mama Banane’?“ – Ja / Nein und angegebenes Datum)

    - Kognition (z.B. „Setzen Sie zusammen mit Ihrem Kind ein altersgerechtes Puzzle zusammen. Kann Ihr Kind ein einfaches Stück richtig ins Puzzle einfügen?“ – Ja / Nein und angegebenes Datum)

    - Sozio-emotionale Entwicklung (z. B. Bei Alltagsbeschäftigungen; wie oft hat Ihr Kind sofort aufmerksam reagiert, wenn Sie es gerufen haben? (Skala von 1 „nie“ bis 7 „immer“)

  • Die E-Mail-Adresse des*der Nutzenden und der eingegebene Name des Kindes (oder Kosename) wird ebenfalls erhoben, aber separat in einer anderen Datenbank gespeichert. Diese dient ausschliesslich dazu, Ihnen die Nutzung der Pebbles App zu ermöglichen, z.B. zur Anmeldung. Die E-Mail-Adresse wird nicht mit den Entwicklungsdaten verknüpft. Alle Auswertungen erfolgen anonymisiert.

 

6.4. Was passiert mit meinen Fotos und persönlichen Einträgen?

Hochgeladene Fotos, eigene Kommentare zu Entwicklungsschritten und persönliche Tagebucheinträge bleiben ausschliesslich auf Ihrem Handy gespeichert – das Forschungsteam hat darauf keinen Zugriff. Die Daten werden lokal verschlüsselt auf dem mobilen Gerät gespeichert und sollten vom*von der Nutzenden durch geeignete Massnahmen geschützt werden (z.B. durch Verwendung eines guten Passworts).

 

6.5. Wozu werden die Daten aus der Pebbles App verwendet?

Die Daten, die Sie über die Pebbles App eingeben und die mit dem Forschungsteam des Lehrstuhls Entwicklungspsychologie synchronisiert werden, dienen ausschliesslich der Erforschung der kindlichen Entwicklung. Ziel ist es zu verstehen, wie sich Kinder in verschiedenen Entwicklungsbereichen – Motorik, Sprache, Kognition und sozial-emotionale Entwicklung – typischerweise entwickeln, wie bestimmte Entwicklungsbereiche miteinander in Zusammenhang stehen sowie ob und wie bereits entwickelte Kompetenzen in einem Bereich den Zuwachs an Fähigkeiten im gleichen Bereich und über die Bereiche hinweg vorhersagen können. Die Studienziele und die Nutzung der Daten wurden von der Ethikkommission der Universität Zürich geprüft und bewilligt.

Alle Auswertungen erfolgen ausschliesslich auf Gruppenebene. Es werden keine individuellen Profile erstellt, und es sind keine Rückschlüsse auf einzelne Kinder oder App-Nutzende möglich.

Wenn Sie möchten, können Sie die Entwicklung Ihres Kindes innerhalb der Pebbles App mit typischen Verläufen anderer Kinder vergleichen. Diese werden in Form von Diagrammen dargestellt und basieren auf Normdaten. Dies bedeutet, dass die angegebenen Antworten mit einer Vergleichsgruppe anderer Kinder verglichen werden können. Auch hier sind keine Rückschlüsse auf einzelne Kinder möglich.

Die Studien des Lehrstuhls Entwicklungspsychologie sind auf unbestimmte Zeit als Langzeitstudie ausgelegt.

6.6. Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?

Da uns transparente und nachvollziehbare Forschung wichtig ist, stellen wir ausgewählte Rohdaten für andere Forschende bereit, um die wissenschaftliche Weiterverwendung zu ermöglichen. Diese Veröffentlichung erfolgt ausschliesslich in anonymisierter Form: Es werden keine Namen oder sonstigen Angaben veröffentlicht, die Rückschlüsse auf einzelne Kinder oder App-Nutzende ermöglichen. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse offen zugänglich zu machen, ohne Ihre Privatsphäre zu gefährden.

Abgesehen davon werden Ihre Daten vom Lehrstuhl Entwicklungspsychologie nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie stimmen dem ausdrücklich zu oder es besteht eine gesetzliche Pflicht dazu. Alle Mitarbeitenden sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Bitte beachten Sie jedoch: Bei der Nutzung der Pebbles App können technisch bedingt auch andere Unternehmen – zum Beispiel Apple oder Google – bestimmte Daten erfassen, etwa durch den App-Store oder Ihre Geräteeinstellungen. Diese Firmen verarbeiten Ihre Daten nach ihren eigenen Datenschutzrichtlinien, auf die der Lehrstuhl Entwicklungspsychologie keinen Einfluss hat. Dadurch kann es theoretisch möglich sein, dass solche Anbieter auf eine Beziehung zwischen dem*der Nutzenden und dem Lehrstuhl Entwicklungspsychologie schliessen können.

7. Allgemein

7.1. Ist die Pebbles App kostenlos?

Ja, die Pebbles App ist als kostenloser Download im App Store (iOS) und bei Google Play (Android) erhältlich. Es fallen keinerlei Gebühren an – weder für die Installation noch für die Nutzung einzelner Funktionen. Auch In-App-Käufe oder kostenpflichtige Upgrades gibt es nicht. Sie können alle Funktionen uneingeschränkt kostenlos nutzen.

7.2. Brauche ich Internet, um die Pebbles App zu nutzen?

Die Pebbles App kann auch ohne aktive Internetverbindung genutzt werden. Sie können bereits geladene Fragen beantworten, Einträge im Tagebuch erstellen und auf viele Inhalte offline zugreifen.

Eine Internetverbindung ist jedoch erforderlich, um neue Fragen zu laden, sich neu zu registrieren oder anzumelden, die Pebbles App zu aktualisieren oder das Tagebuch als PDF zu versenden.

7.3. Auf welchen Geräten funktioniert die Pebbles App?

Die App funktioniert auf Android-Smartphones (ab Version 6.0) sowie auf iPhones (ab iOS 13.4). Auch auf Tablets (Android-Tablets und iPads) und auf MacBooks (ab macOS 11.0 mit Apple M1-Chip oder neuer) kann die App genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass die App auf Tablets fürs Hochformat optimiert ist und die Darstellung deshalb ungewohnt wirken kann. Die Pebbles App funktioniert nicht auf Windows-PCs.

7.4. Wie kann ich das Bedienungstutorial nochmals anschauen?

Wählen Sie unter Info (i-Symbol oben rechts auf dem Startbildschirm) „Tutorial ansehen“. Wenn Sie das Tutorial frühzeitig beenden wollen, drücken Sie „Abbrechen“.

 

7.5. Warum möchte die Pebbles App auf meine Bildergalerie zugreifen?

Wenn Sie ein Foto aus Ihrer Galerie ins Tagebuch oder als Profilbild hochladen möchten, braucht die Pebbles App Zugriff auf Ihre Bilder. Bei der Erstbenutzung werden Sie gefragt, ob Sie diesen Zugriff erlauben möchten.

Das ist aber kein Muss: Wenn Sie keine Fotos hochladen möchten, können Sie den Zugriff einfach ablehnen. Die Pebbles App funktioniert auch ohne diese Funktion vollständig. Das Hochladen von Bildern dient nur dazu, das Tagebuch persönlicher zu gestalten.

7.6. Wie gehe ich bei einem Gerätewechsel vor?

Wenn Sie sich auf einem neuen Gerät mit derselben E-Mail-Adresse anmelden, werden alle Entwicklungsdaten Ihres Kindes automatisch übernommen.

Nicht übertragen werden jedoch Ihre Fotos und persönlichen Texteinträge im Tagebuch, da diese lokal auf dem alten Gerät gespeichert sind. Wenn Sie diese auch auf dem neuen Gerät nutzen möchten, müssen Sie diese dort erneut hinzufügen.

7.7. Wie kann ich meine Einträge im Tagebuch bei einer Neuinstallation oder einem Gerätewechsel erhalten?

Texteinträge und Fotos im Tagebuch werden ausschliesslich lokal auf Ihrem Gerät gespeichert und nicht auf einem Server gesichert. Deshalb sind sie nach einer Neuinstallation oder auf einem neuen Gerät nicht automatisch verfügbar.

Um Ihre Einträge zu sichern, empfehlen wir folgendes Vorgehen: Öffnen Sie das Tagebuch und klicken Sie oben rechts auf das Symbol „Tagebuch als PDF“. Wählen Sie aus, welche Inhalte (Fotos, Entwicklungsschritte, Texte) enthalten sein sollen, und legen Sie einen Zeitraum fest. Anschliessend wird ein PDF erstellt, das Sie per E-Mail erhalten. Speichern Sie diese Datei auf einem sicheren Ort, z. B. in Ihrer Cloud oder auf einem Computer.

7.8. Wie wechsle ich von der alten Weltentdecker App zur neuen Pebbles App?

Wenn Sie die kleineWeltentdecker App aktuell auf Ihrem Handy installiert haben, werden Ihre Daten automatisch in die neue Pebbles App übernommen. Installieren Sie einfach die Pebbles App und registrieren Sie sich mit derselben E-Mail-Adresse wie früher. Nur wenn Sie dieselbe Adresse verwenden und Sie die kleineWeltentdecker App aktuell installiert haben, kann die Datenübernahme funktionieren. Nach dem Login stehen Ihnen alle bisherigen Einträge wie gewohnt zur Verfügung.

Falls Sie die kleineWeltentdecker App auf einem anderen Gerät verwendet haben oder zwischenzeitlich gelöscht haben, ist eine Übertragung der Daten leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Nach der Migration kann es vorkommen, dass zusätzliche Kinderprofile wie child 0, child 1 usw. erscheinen. Diese stammen noch aus der alten App-Version. Sie können diese ganz einfach löschen, indem Sie in den Einstellungen (Symbol oben links) das betreffende Kind auswählen, ganz nach unten scrollen und auf „Angaben zum Kind löschen“ klicken.

7.9. Wie kann ich an weiteren Studien des Lehrstuhls Entwicklungspsychologie teilnehmen?

Ihr Interesse an unseren Studien freut uns sehr! Wenn Sie mit Ihrem Kind an einer entwicklungspsychologischen Studie teilnehmen möchten, können Sie sich über unser Anmeldeformular registrieren. Sie können bei der Anmeldung angeben, ob sie über Studien vor Ort (in Zürich-Oerlikon) oder nur über Online-Studien (z.B. falls Sie nicht in der Nähe wohnen) informiert werden möchten. Sobald wir eine Studie durchführen, die zur Altersgruppe Ihres Kindes passt, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

Bitte beachten Sie, dass es je nachdem, welche Studien aktuell laufen, es etwas dauern kann, bis wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Selbstverständlich ist Ihre Teilnahme freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.