Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Psychotherapieforschung 

Professur «Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Psychotherapieforschung»

Prof. Dr. Birgit Watzke

Willkommen!

Die Professur beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Psychotherapie. Dabei stehen im Mittelpunkt:

  • die Inanspruchnahme und der Zugang zu Psychotherapie
  • psychotherapeutische Prozesse und Wirkfaktoren
  • die kurz- und langfristige Wirksamkeit von Psychotherapie

Die Entwicklung und die Optimierung psychotherapeutischer Behandlungen stellen übergeordnete Zielsetzungen dieses Forschungszweigs dar.

Einen besonderen Schwerpunkt der Professur bildet die psychotherapeutische Versorgungsforschung (mental health care research), bei der Psychotherapie unter Bedingungen der Routineversorgung untersucht wird.

Informationen zu den Forschungsaktivitäten finden Sie hier

Studium

Informationen zum Studium erhalten Sie hier

Praxisstelle Psychotherapie

In unserer Praxisstelle Psychotherapie, einem Teil des Psychotherapeutischen Zentrums, behandeln und beraten wir Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen mit evidenzbasierter Psychotherapie. 

Walk-in-Sprechstunde

Ein zusätzliches Angebot besteht in der wöchentlichen Walk-in-Sprechstunde der Praxisstelle, in der Sie ohne Termin und auf Wunsch anonym eine erste Abklärung und Entscheidungshilfe für eine Behandlungsaufnahme erhalten können. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Weiterführende Informationen

Soziale Medien

CoLiPri Logo

Consultation-Liaison in der Primärversorgung (CoLiPri)

Das Projekt hat die Verbesserung der Erkennung, Diagnose und Behandlung von Depressionen und Angsterkrankungen zum Ziel.

Weitere Informationen finden Sie hier

ISA-Bell

Psychotherapie-Prozess-Studie

Sind sie an einer Psychotherapie im Rahmen des Studienangebots interessiert? Weitere Informationen finden Sie hier.

EVALIS

Evaluation einer Smartphone-App zur Unterstützung von Intersession-Prozessen in der Psychotherapie

Die EVALIS Studie wird von UZH Innovation Hub gefördert und untersucht die Nützlichkeit und Akzeptanz der inmind-App bei TherapeutInnen in Ausbildung. Weiter Informationen finden Sie hier.

Logo

Nachsorge per Telefon (NaTel)

Wir interessieren uns dafür, ob bei depressiven Erkrankungen die psychotherapeutische Nachsorge per Telefon zur Rückfallprophylaxe und Stabilisierung der Gesundheit beiträgt.

Weitere Informationen finden Sie hier

Weitere aktuell laufende Projekte finden Sie hier

Fachstelle Psychische Gesundheit

Hierbei handelt es sich um ein innovatives Versorgungsmodell im Rahmen der CoLiPri-Studie für Hausärztinnen und Hausärzte, die die Fachstelle zur Abklärung und Aufgleisung der Behandlung von Patienten mit psychischen Belastungen hinzuziehen können. Somit dient die Fachstelle als Schnittstelle zwischen der Primär- und der Sekundärversorgung.